
Grüne, Linke und SPD-Teile im Abgeordnetenhaus lösen sich auch in gewaltiger Not bisher nicht vom Dogma von Mietendeckelung und Verstaatlichung. Ein Kommentar.

Grüne, Linke und SPD-Teile im Abgeordnetenhaus lösen sich auch in gewaltiger Not bisher nicht vom Dogma von Mietendeckelung und Verstaatlichung. Ein Kommentar.

Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Pandemie belasten viele Menschen sehr. Vertreter aus Kirche und Gesellschaft fordern deshalb mehr Zusammenhalt.

Von einer Krise zur nächsten: In der Lichterfelder Bäckerei Schroeter bekommt man eine Ahnung, womit sich kleine Betriebe jeden Tag herumschlagen.

Viele Vermieter setzen auf Mieten, die an die Verbraucherpreise gekoppelt sind. Damit könnte sogar die Mietpreisbremse umgangen werden.

Die Krise ist eine Chance, um Grundstücke zurückzukaufen, die Landeseigenen Unternehmen sollten Eigentumswohnungen bauen, sagt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel. Und er äußert sich erstmals zu den Wahlchaos-Vorwürfen

Die Abhängigkeit von Halbleitern und Medikamenten aus Asien ist größer als von russischer Energie. Was Deutschland und Europa dagegen tun können. Ein Kommentar.

Das Ministerium von Bettina Stark-Watzinger steht wegen Förderkürzungen in der Kritik. Hier antwortet sie –und spricht über ihre Prioritäten, prekäre Wissenschaft und einen Digitalpakt 2.0.

Das Gesundheitswesen in Nordsyrien wird mit Bundesmitteln unterstützt – doch die Türkei will die dortige Autonomieverwaltung der Kurden zerschlagen.

Jānis Sārts leitet das Nato-Exzellenzzentrum für strategische Kommunikation. Im Interview spricht er über russische Aktivitäten im Netz und wie darauf reagiert werden sollte.

Wegen der Rezession steht der Fintech-Markt unter Druck. Doch die Gründer glauben daran, dass ihr Produkt gerade in Krisenzeiten gefragt ist.

Eine gemeinsame Militärübung mit Belarus im September 2021 offenbarte die Pläne des Kremls. Die Propaganda wechselte von defensiv auf aggressiv. Eine Studie beleuchtet nun den Hergang.

Die Rettung der Gasunternehmen dient auch dem Erhalt unserer Wirtschaft. Daher müssten die Kosten von allen getragen werden. Ein Kommentar.

Der neue Präsident im Inselstaat regiert mit harter Hand. Neben der extremen Wirtschaftskrise muss er sich auch den Massenprotesten stellen.

Während in Deutschland eine Rezession droht, wachsen andere Euro-Länder. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Probleme.

Wenn Energiepreise und Inflation weiter steigen, könnten viele Menschen auf die Straße gehen. Rechtsextreme und Verschwörungsideologen mobilisieren schon jetzt. Mit Erfolg?

Die Teuerungsrate ist trotz gegenteiliger Prognosen erneut gestiegen. Die Wirtschaft der Euro-Zone ist insgesamt im Frühjahr allerdings gewachsen.

US-Präsident Joe Biden steht mit dem erzielten Klima-Sozial-Deal vor einem seltenen Erfolg. Nun muss das Gesetz nur noch verabschiedet werden.

Geplante Umlage für Gaskunden ab 1. Oktober, russischen Truppen droht schwerer Rückschlag an Südfront. Der Überblick am Abend.

Das zweite Quartal in Folge schrumpft die US-Wirtschaft. Damit ist die technische Rezession da. Doch Regierung und Fed verweisen auf den starken Arbeitsmarkt.

Vor einem halben Jahr wurde sie Grünen-Chefin, seitdem muss sie ihrer Partei viele Kompromisse beibringen. Nun auch bei der Atomkraft? Unterwegs mit Ricarda Lang.

Eine Studie zeigt, wie viel mehr man in Berlin inzwischen ausgeben muss. Es ist fraglich, ob mit der Kostensteigerung bald Schluss ist.

Die Waren und Dienstleistungen kosteten im Juli durchschnittlich nur noch 7,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Der Atomausstieg vergrößerte den Bedarf an russischen Erdgas-Importen. Es ist Zeit, dass auch die Grünen ihre Vergangenheit aufarbeiten. Ein Kommentar.

Die kleineren Bühnen im mitteldeutschen Raum sind unterschiedlich gut durch die Pandemie gekommen. Nun kämpfen sie darum, das Publikum zurückzugewinnen. Doch das ist nicht ihr einziges Problem.

Frankreich, Italien, Litauen, Schweden: Vier Antworten auf den drohenden Lieferstopp von russischem Gas, explodierende Preise und die Versorgung im nächsten Winter.

Die vom Bundesfinanzministerium vorgeschlagenen Steuersenkungen lohnen sich offenbar speziell für Bürger mit hohem Einkommen. Eine Lösung wären Direktzahlungen.

Die Unternehmen wollen ihre Preise weiter erhöhen, allerdings soll sich das Tempo verlangsamen. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln stellt eine Ausnahme dar.

Eine aktuelle Studie hat umfassend die westlichen Maßnahmen gegen Russland analysiert. Die Daten widerlegen fundamentale Behauptungen des Kremls.

Lange hatten sie gerungen: Nun haben sich die US-Demokraten doch auf ein Klimaschutz-und Sozialpaket einigen können. Joe Manchin hatte dieses lange blockiert.

Die Fed treibt den Leitzins im Kampf gegen die ausufernde Inflation weiter kräftig empor. Sie erhöht ihn um weitere 0,75 Prozentpunkte.

Vor allem Lebensversicherungen werden immer unbeliebter. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Doch ist die Abkehr sinnvoll?

Die Mittelschicht wird durch Preisexplosionen bedrängt, die Politik stellt Hilfsmaßnahmen in Aussicht. Das rührt nicht nur am Selbstverständnis. Ein Kommentar.

Verzicht galt als sexy. Selbst gewählt. Frei von den Konventionen des Konsums. Nur: In dieser Krise droht echter Abstieg für Millionen. Was das mit uns macht.

Hohe Mieten, teure Lebensmittel, steigende Energiekosten, dazu die Inflation. Hier berichten Berliner, wofür das Geld noch reicht – und worauf sie verzichten.

Auf vorsichtige Erholung der globalen Konjunktur folgte in diesem Jahr Ernüchterung. Und die Lage könnte laut Weltwährungsfond noch drastischer werden.

An den Flughäfen herrscht Chaos. Und nun werden auch noch einen Tag lang viele Lufthansa-Flüge gestrichen. An die Passagiere denkt dabei niemand. Ein Kommentar.

Die Preise nähern sich an, sagt Tina Andres vom Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft. Die Verbraucher bleiben Bio treu, aber kaufen Ökoware im Supermarkt.

Lars von Lackum, Chef des Wohnungsriesen LEG, rechnet im Winter mit Nachzahlungen von zwei bis drei Monatsmieten. Im Interview stellt er Forderungen an den Bund.

Amazon Prime hebt die Preise in Deutschland um einen Euro auf 8,99 Euro monatlich an – bei jährlicher Zahlung um gut 20 Euro auf 89,90 Euro.

Der Ex-Finanzminister und die Außenministerin kämpfen um die Nachfolge des britischen Premiers Johnson. Einen Posten für den Amtsinhaber schließen beide aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster