zum Hauptinhalt
Thema

Karstadt

Die Händler in der Potsdamer Innenstadt geraten unter Zugzwang. Sie leiden wie in anderen Innenstädten zunehmend daran, dass Kunden ihre Einkäufe immer häufiger bequem von der Couch aus erledigen.

Von Henri Kramer
Bundesbank-Chef Weidmann

Eigentlich war alles wie immer. Einige Protagonisten fielen 2014 jedoch mit grandiosen Leistungen oder besonderen Enttäuschungen auf – sie wurden an der Börse reich, sie unterlagen in Machtkämpfen, gerieten unter Korruptionsverdacht oder landeten im Gefängnis.

Ein Bauvorhaben sorgt mal wieder für Streit: Die Stadt möchte einem Investor gern ermöglichen, über dem Karstadt-Kaufhaus einen Fitnesstempel zu eröffnen. Damit die Millioneninvestition auch attraktiv genug ist, soll noch ein Glaspavillon aufs Dach – mit exklusiver Aussicht über Potsdams Dächer.

Von Marco Zschieck
Wo geht es lang? Karstadt muss sich neu aufstellen.

Wie geht es mit Karstadt weiter? Der Aufsichtsrat tagt an diesem Donnerstag und muss wichtige Entscheidungen treffen. Unter anderem geht es darum, wer das Unternehmen künftig führen wird. Im Gespräch ist der Aufsichtsratschef Stephan Fanderl.

Von Corinna Visser
Verkäuferin Marina (Heike Hanold-Lynch, l.) ist enttäuscht: Sie wurde gekündigt, während Janine (Josefine Preuß) weiter arbeiten darf.

Die Komödie im privaten Programm war eine Annäherung an die Schlecker-Pleite, die öffentlich-rechtliche Produktion "Alles muss raus" ist eine Ableitung von Schlecker, Continental, Karst.

Von Joachim Huber
Verkäuferin Marina (Heike Hanold-Lynch, l.) ist enttäuscht: Sie wurde gekündigt, während Janine (Josefine Preuß) weiter arbeiten darf.

Die Komödie im privaten Programm war eine Annäherung an die Schlecker-Pleite, die öffentlich-rechtliche Produktion "Alles muss raus" ist eine Ableitung von Schlecker, Continental, Karst.

Von Joachim Huber
Berlins Geschäfte dürfen am Sonntag aufmachen. Diese Gelegenheit nutzt auch die neue „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz mit 270 Läden.

Wegen des Festes zum Tag der Deutschen Einheit und des Festivals „Berlin leuchtet“ dürfen am Sonntag alle Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen. Eine Besonderheit gibt es bei Dussmann: Das Kulturkaufhaus spendet seine Einnahmen der Staatsoper.

Frau,schau, wem. Szene aus "The Paradise".

Samt und Seide unter Kronleuchtern: Die BBC-Serie „The Paradise“ verlegt Émile Zolas Warenhaus-Roman „Paradies der Damen“ von Paris nach London, folgt sonst aber weitgehend der Vorlage. Jetzt sind die beiden Staffeln auf DVD erschienen.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })