
Was passiert mit dem Stadtpalais in der Brandenburger Straße? Wahrscheinlich soll ein Fitnesscenter in die vierte Etage des Kaufhauses ziehen. Denkmalschützer kritisieren diesen Plan.
Was passiert mit dem Stadtpalais in der Brandenburger Straße? Wahrscheinlich soll ein Fitnesscenter in die vierte Etage des Kaufhauses ziehen. Denkmalschützer kritisieren diesen Plan.
Die Händler in der Potsdamer Innenstadt geraten unter Zugzwang. Sie leiden wie in anderen Innenstädten zunehmend daran, dass Kunden ihre Einkäufe immer häufiger bequem von der Couch aus erledigen.
Karstadt-Eigner Rene Benko gibt 20 Karstadt-Immobilien aus der Hand. Das KaDeWe und die Berliner Filiale am Ku'damm behält er.
Bombenalarm im Karstadt am Hermannplatz: Am Freitagnachmittag musste das Gebäude kurzzeitig evakuiert werden. Doch der verdächtige Gegenstand erwies sich als harmlos.
Noch ist Zeit bis zum Saisonbeginn für Ausflugslokale, aber nach Verzögerungen bei den neuen Wannsee-Terrassen wollen die Betreiber in diesem Jahr früh am Start sein: Spätestens im April sollen Gäste wieder den Panoramablick genießen können.
Das Management hatte die Karstadt-Belegschaft auf ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft eingeschworen. Nun ist die Enttäuschung groß. Damit steht der Kaufhaus-Konzern aber nicht alleine da.
Eigentlich war alles wie immer. Einige Protagonisten fielen 2014 jedoch mit grandiosen Leistungen oder besonderen Enttäuschungen auf – sie wurden an der Börse reich, sie unterlagen in Machtkämpfen, gerieten unter Korruptionsverdacht oder landeten im Gefängnis.
Maskierte Räuber haben am Sonnabendvormittag einen Juwelier im KaDeWe überfallen und dabei fünfzehn Menschen mit Reizgas verletzt. Zeugen sagen, unter den Räubern sei eine Frau gewesen. Bisher ist nur bekannt, dass Uhren einer teuren Marke geraubt wurden. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker.
Alle Berliner Geschäfte dürfen am vierten Adventssonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen. Zahlreiche Warenhäuser und Center schöpfen diese Zeit voll aus, das KaDeWe gehört trotz des Raubüberfalls am Sonnabend dazu.
Der Investmentfond Meyer-Bergmann kauft nach Karstadt Neukölln nun auch das Kaufhaus in Charlottenburg.
Das Oberlandesgericht Hamm sieht offene Fragen im Streit um Flugkosten und Boni, die für Ex-Arcandor-Chef Middelhoff gezahlt wurden. Ab Februar sollen Zeugen gehört werden.
Das Weihnachtsgeschäft erreicht einen seiner Höhepunkte: Am heutigen Sonntag machen die Center, die Warenhäuser und zahlreiche weitere Läden in der Stadt auf.
Kann das umgebaute Kaufhaus „Tyrol“ in Innsbruck zum Vorbild für die Sanierung von Karstadt werden?
Die Mall of Berlin läuft gut, internationale Filialisten zieht es an den Ku’damm. Händler in den Kiezen müssen sich neu erfinden – oder online gehen.
In Deutschlands Warenhäuser kommen immer mehr Promoter von Markenunternehmen zum Einsatz. Verbraucherschützer sehen darin eine Täuschung der Kundschaft.
Ein Bauvorhaben sorgt mal wieder für Streit: Die Stadt möchte einem Investor gern ermöglichen, über dem Karstadt-Kaufhaus einen Fitnesstempel zu eröffnen. Damit die Millioneninvestition auch attraktiv genug ist, soll noch ein Glaspavillon aufs Dach – mit exklusiver Aussicht über Potsdams Dächer.
Investor und Stadtverwaltung wollen Dach ausbauen. Schlösserstiftung und Denkmalamt sind dagegen
Middelhoff wurde nicht nur wegen Untreue verurteilt - sondern auch wegen seiner Arroganz und seines Auftretens.
Thomas Middelhoff muss im Gefängnis bleiben. Der Haftbefehl gegen den 61-jährigen Ex-Manager wird nicht ausgesetzt. Die Liste seiner juristischen Auseindersetzungen ist lang.
Mittwoch, 19. November19.
Middelhoff und Maschmeyer schaden der Wirtschaft – dabei brauchen wir Typen wie sie.
Zu hoch geflogen: Der frühere Arcandor-Chef Thomas Middelhoff galt als einer der Top-Manager Deutschlands. Jetzt soll er wegen Untreue für drei Jahre in Haft. Welche Schuld trifft ihn, und welche Folgen hat das Urteil?
Das Landgericht Essen sieht Fluchtgefahr: Nach dem Urteil zu drei Jahren Gefängnis wegen Untreue fürchtet die Behörde wohl, dass der ehemalige Karstadt- und Arcandor-Chef Thomas Middelhoff sich absetzen könnte.
Thomas Middelhoff war einer der Spitzen-Manager des Landes. Dann ging erst Arcandor pleite - und schließlich er selbst. Sein wichtigster Prozess könnte diese Woche entschieden werden. Ihm droht Gefängnis.
Einkaufen (fast) ohne Grenzen: Anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls dürfen alle Berliner Läden am Sonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen.
Karstadt gibt sechs Häuser auf – eines in Brandenburg
Der Aufsichtsrat beschließt ein umfangreiches Sanierungs- und Restrukturierungskonzept für Karstadt. Der Handelsexperte Stephan Fanderl wird das Unternehmen führen - und will den Beschäftigten ans Weihnachtsgeld.
Noch am späten Donnerstagabend tagte der Aufsichtsrat des Karstadt-Konzerns in Essen. Die Sitzung dauerte viel länger als geplant. Im Gremium wurde auch über die Schließung von Filialen diskutiert.
Ein Tag der bitteren Wahrheiten für Karstadt: Der Aufsichtsrat berät heute über den Abbau von Arbeitsplätzen und die Schließung von Filialen. Der Vorsitzende Stephan Fanderl wird wohl neuer Chef des Kaufhauskonzerns.
Wie geht es mit Karstadt weiter? Der Aufsichtsrat tagt an diesem Donnerstag und muss wichtige Entscheidungen treffen. Unter anderem geht es darum, wer das Unternehmen künftig führen wird. Im Gespräch ist der Aufsichtsratschef Stephan Fanderl.
Die Komödie im privaten Programm war eine Annäherung an die Schlecker-Pleite, die öffentlich-rechtliche Produktion "Alles muss raus" ist eine Ableitung von Schlecker, Continental, Karst.
Die Komödie im privaten Programm war eine Annäherung an die Schlecker-Pleite, die öffentlich-rechtliche Produktion "Alles muss raus" ist eine Ableitung von Schlecker, Continental, Karst.
Wegen des Festes zum Tag der Deutschen Einheit und des Festivals „Berlin leuchtet“ dürfen am Sonntag alle Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen. Eine Besonderheit gibt es bei Dussmann: Das Kulturkaufhaus spendet seine Einnahmen der Staatsoper.
Viele Gewerbehöfe in Kreuzberg dienten lange als Ateliers. Doch die Künstler müssen raus. Stattdessen ziehen jetzt Start-ups ein. Der Ärger der Altmieter zielt auf Investor Nicolas Berggruen.
Der Middelhoff-Marathon: Der Ex-Arcandor-Manager Thomas Middelhoff beschäftigt seit Jahren mehrere Gerichte. Eine Übersicht.
Rund um den Kurfürstendamm verändert Berlin sein glänzendes Gesicht. Ständig entstehen neue Häuser und Läden, immer mehr Menschen ziehen in die Gegend. Wohin die Reise geht, zeigt unser neuer Blog.
Die Kaufhauskette Karstadt kränkelt seit Jahren, nach dem Sanierungskonzept des neuen Aufsichtsrates könnten bis zu 30 Filialen vor dem Aus stehen. Am Donnerstag gab es in der Potsdamer Filiale Krisengespräche mit den Mitarbeitern.
Potsdams Einzelhändler räumen auf: Bei der ersten Fundus-Börse werden Ladendeko und Ladenhüter verkauft und versteigert
Ein internes Papier zeigt: Die Reserven bei Karstadt schwinden, die finanziellen Mittel reichen nur bis März 2016. Investor René Benko muss sich beeilen. Und will 3400 Stellen streichen.
Samt und Seide unter Kronleuchtern: Die BBC-Serie „The Paradise“ verlegt Émile Zolas Warenhaus-Roman „Paradies der Damen“ von Paris nach London, folgt sonst aber weitgehend der Vorlage. Jetzt sind die beiden Staffeln auf DVD erschienen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster