zum Hauptinhalt
Thema

Karstadt

Kriselnde Warenhauskette: Karstadt.

Zum ersten Mal nach Einstieg des Investors René Benko stehen Tarifverhandlungen bei Karstadt an. Das berichtete die WAZ. Die Mitarbeiter der angeschlagenen Warenhauskette müssen sich dennoch auf einen harten Sanierungskurs einstellen.

Wüste, Ghetto oder neuer In-Bezirk: Wer oder was bitte ist dieser Wedding, fragte sich Tagesspiegel-Autor Johannes Ehrmann im vergangenen September. Am Mittwochabend hat er dafür den Theodor-Wolff-Preis erhalten. Hier gibt's den ausgezeichneten Text zum Nachlesen.

Von Johannes Ehrmann

Gründungsjahr: 1966 Mitarbeiter: 270Einst standen hier Wertheim und Karstadt einträchtig nebeneinander. Solide zwar, aber in die Jahre gekommen und ein bisschen schmuddelig.

Nach der Übernahme durch den Investor René Benko ist noch unklar, wie es mit Karstadt weitergeht. Aus der Hauptstadt und aus Potsdam sind die meisten Filialen kaum wegzudenken

Von Maris Hubschmid

Gründungsjahr: 1929Mitarbeiter: 120Beim Spaziergang durch Potsdams Innenstadt ist der Ruf der Kleinen obligatorisch: „Zu Karstadt!“ Klar, da ist die Mädchenecke, gleich im Erdgeschoss, an den Uhren und Parfüms vorbei.

Noch ist unklar, wie es mit Karstadt weitergeht.

Alle Karstadt-Filialen müssen auf den Prüfstand, sagt der neue Eigentümer. Doch aus Berlin sind die Häuser kaum wegzudenken - vom "Tanker" in Spandau bis zum einstigen Vorzeige-Kaufhaus am Hermannplatz. Eine Bestandsaufnahme.

Von
  • Maris Hubschmid
  • André Görke
Prunkvoll: Kuppel der Galeries Lafayette in Paris, hier mit einem Werk des französischen Künstlers Philippe Ramette.

Karstadt kommt nicht aus der Krise. In den Innenstädten machen Einkaufszentren Konkurrenz, das Modell Kaufhaus scheint überholt. Dabei gibt es durchaus noch erfolgreiche Warenhausketten.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })