
Zum ersten Mal nach Einstieg des Investors René Benko stehen Tarifverhandlungen bei Karstadt an. Das berichtete die WAZ. Die Mitarbeiter der angeschlagenen Warenhauskette müssen sich dennoch auf einen harten Sanierungskurs einstellen.
Zum ersten Mal nach Einstieg des Investors René Benko stehen Tarifverhandlungen bei Karstadt an. Das berichtete die WAZ. Die Mitarbeiter der angeschlagenen Warenhauskette müssen sich dennoch auf einen harten Sanierungskurs einstellen.
Das neue Sanierungskonzept der Warenhauskette Karstadt sieht Stellenstreichungen und Filialschließungen vor, mehr als ein Drittel der Häuser stehen auf dem Spiel. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an.
Wüste, Ghetto oder neuer In-Bezirk: Wer oder was bitte ist dieser Wedding, fragte sich Tagesspiegel-Autor Johannes Ehrmann im vergangenen September. Am Mittwochabend hat er dafür den Theodor-Wolff-Preis erhalten. Hier gibt's den ausgezeichneten Text zum Nachlesen.
Arno Peukes, Mitglied im Aufsichtsrat von Karstadt, spricht über den neuen Eigentümer René Benko, Filialschließungen und die Fehler der Vergangenheit bei der Warenhauskette.
Vor der wegweisenden Karstadt-Aufsichtsratssitzung bringen sich alle Seiten in Stellung. Arno Peukes, der für Verdi im Kontrollgremium sitzt, kündigt im Tagesspiegel schon einem seinen Widerstand gegen "Kahlschlag" an. Auch an dem Konzept von Eigentümer René Benko lässt Peukes nicht viel Gutes.
Gründungsjahr: 1906 Mitarbeiter: 140Glastüren trennen Karstadt von der Wilmersdorfer Straße. Sie schotten die Einkaufsstraßen-Hektik ab.
Gründungsjahr: 1966 Mitarbeiter: 270Einst standen hier Wertheim und Karstadt einträchtig nebeneinander. Solide zwar, aber in die Jahre gekommen und ein bisschen schmuddelig.
Nach der Übernahme durch den Investor René Benko ist noch unklar, wie es mit Karstadt weitergeht. Aus der Hauptstadt und aus Potsdam sind die meisten Filialen kaum wegzudenken
Gründungsjahr: 1961 Mitarbeiter: 150Den Karstadt-Koloss gibt’s schon ewig in Spandau. Altstadt, viertes Haus rechts.
Gründungsjahr: 1929Mitarbeiter: 120Beim Spaziergang durch Potsdams Innenstadt ist der Ruf der Kleinen obligatorisch: „Zu Karstadt!“ Klar, da ist die Mädchenecke, gleich im Erdgeschoss, an den Uhren und Parfüms vorbei.
Alle Karstadt-Filialen müssen auf den Prüfstand, sagt der neue Eigentümer. Doch aus Berlin sind die Häuser kaum wegzudenken - vom "Tanker" in Spandau bis zum einstigen Vorzeige-Kaufhaus am Hermannplatz. Eine Bestandsaufnahme.
Investor Harald Huth, bekannt als Entwickler und Gründer großer Berliner Einkaufszentren, macht nun auch bei Karstadt am Kurfürstendamm mit. Ein Porträt des Unternehmers.
Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff war ein Vielflieger. Seine Demission stürzte die Charterflug-Firma in eine Krise - ihr fehlte plötzlich der beste Kunde.
Warten auf Benko: Die Karstadt-Zahlen sind weiter schlecht, die Aufsichtsratssitzung ist verschoben, mit Kai-Uwe Weitz geht der nächste Geschäftsführer. Bringt der neue Eigentümer die Wende?
Der Karstadt-Konkurrent Kaufhof will von einem Zusammenschluss der beiden Warenhausbetreiber nichts wissen. Bei Karstadt wurde eine für Donnerstag angesetzte Aufsichtsratssitzung verschoben.
Der neue Eigentümer von Karstadt René Benko treibt die Sanierung der Warenhauskette voran. In zwei Jahren will der Unternehmer mit Kaufhof fusionieren.
René Benko übernimmt Karstadt und plant in der City West ein Center wie am Potsdamer Platz
René Benko übernimmt Karstadt und geht erst mal shoppen: Rund um das Warenhaus am Kurfürstendamm planen er und zwei Geschäftspartner ein Einkaufszentrum. Dafür will man mehrere Nachbarhäuser erwerben.
Innenstadt - Für den Warenhauskonzern Karstadt geht mit der Übernahme durch den Österreichischen Immobilienunternehmer René Benko eine Hängepartie zu Ende. Inwieweit das auch für das Kaufhaus in der Potsdamer Innenstadt ein gutes Zeichen ist, war hingegen am Freitag unklar.
Er war einst als Heilsbringer begrüßt worden, erfüllte die Erwartungen aber nicht und zieht sich nun vollständig aus dem Unternehmen zurück: Nicolas Berggruen
Berggruen geht, Benko kommt: Die deutsche Warenhauskette wechselt den Besitzer. Was bedeutet das für die Zukunft des Unternehmens?
Der Reeder George Economou ist der wichtigste Partner von René Benko: Bald gehört dem Griechen auch ein Teil von Karstadt. Ein Porträt.
Der österreichische Immobilieninvestor René Benko übernimmt Karstadt komplett. Der bisherige Eigner Nicolas Berggruen zieht sich vollständig zurück.
Wie geht es weiter? Die Karstadt-Beschäftigten sind genervt von der Unklarheit über den zukünftigen Kurs. Womöglich plant Investor Benko den ganz großen Wurf.
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen will den Warenhaus-Konzern schon länger loswerden. Nun sind die Verhandlungen mit der österreichischen Signa-Gruppe offenbar weit fortgeschritten.
Potsdams Händler werben derzeit mit Preisnachlässen von bis zu 70 Prozent auf Saisonware
Staus führten zu Umsatzrückgängen und ausbleibenden Kunden, kritisieren Unternehmer
Thomas Middelhoff, Ex-Arcandor-Chef, hat einen Offenbarungseid geleistet. Trotzdem behauptet er, nicht vor dem finanziellen Ruin zu stehen. An diesem Montag steht er wieder vor Gericht.
Steht das Potsdamer Karstadt in der Brandenburger Straße weit oben auf der Streichliste des Konzerns? Anlass für diese Spekulationen ist eine jetzt veröffentlichte Studie des Warenhaus-Experten Gerd Hessert.
Karstadt kommt nicht aus der Krise. In den Innenstädten machen Einkaufszentren Konkurrenz, das Modell Kaufhaus scheint überholt. Dabei gibt es durchaus noch erfolgreiche Warenhausketten.
Neue Hiobsbotschaft für die Belegschaft: Nach Aussagen von Aufsichtsratschef Stephan Fanderl beschäftigt den Konzern die Zukunft von mehr als 20 Karstadt-Filialen. Eine Schließungsliste soll es aber nicht geben.
Die Innenstadthändler und die Stadtverwaltung hoffen auf eine Zukunft für Potsdams größtes Warenhaus.
Bilanz der Medienwoche: "Wirtschaftswoche"-Chefredakteur Roland Tichy über die WDR-Hörfunkprogramme und einen anachronistischen "FAZ"-Text.
Bilanz der Medienwoche: "Wirtschaftswoche"-Chefredakteur Roland Tichy über die WDR-Hörfunkprogramme und einen anachronistischen "FAZ"-Text.
Karstadt in Not. Nicolas Berggruen, der einst als Retter kam, will nun offenbar verkaufen. Geht es den Investoren nur um die Grundstücke in zentraler Lage? Sind ihnen die Kaufhäuser darauf genauso egal wie das Schicksal der rund 2500 Beschäftigten in Berlin? Das wäre töricht und kurzsichtig.
Maris Hubschmid besucht die Filiale am Kürfürstendamm, wo einst die Rettung des Kaufhaus-Konzerns verkündet worden war
Sie sollte für einen Neuanfang bei Karstadt stehen. Nun wirft Eva-Lotta Sjöstedt nach nicht einmal fünf Monaten als Chefin hin. Die Schuld daran gibt sie Nicolas Berggruen.
Sie war die Hoffnungsträgerin, sollte für einen Neuanfang der Kaufhauskette stehen: Nun wirft Eva-Lotta Sjöstedt als Karstadt-Chefin mit sofortiger Wirkung hin.
Thomas Middelhoff soll als Arcandor-Chef den Konzern schwer geschädigt haben – vor Gericht weist er die Vorwürfe empört zurück.
Mit Vodafone und Telekom starten gleich zwei Konzerne das kontaktlose Bezahlen. Ob das Handy tatsächlich das Portemonnaie der Zukunft ist, bleibt fraglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster