zum Hauptinhalt
Arbeiter packen ein Maschinenbauteil aus. 
© Fotolia
Thema

Maschinen- und Anlagenbau, Mobilität

Hier finden Sie eine Paneldiskussion zum Thema „Die Zukunft ist MINT!“ sowie die Vorträge zu den Themen Energie, Elektromobilität, Maschinen- und Anlagenbau. Welche Innovationen prägen die Industrie der Zukunft? Und wie sehen die neuen Methoden für vernetzte Fahrzeuge aus? Gibt es Lösungen für energieeffiziente Elektroantriebe?

Aktuelle Artikel

Das Kabelwerk Köpenick nahe der Allende-Brücke in Köpenick war eine Zweigstelle des einstigen VEB Kabelwerk Oberspree in Oberschöneweide.

Das Kabelwerk Köpenick im Südosten der Hauptstadt stellt den Betrieb zum Jahreswechsel ein. Damit geht eine Ära geht zu Ende, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen.

Von Simone Jacobius
Beamtin liest Dokumente (Symbolbild): Immer mehr Menschen arbeiten für den Staat und dessen Firmen.

Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.

Von Norbert Häring
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers arbeitet an einer Wasserturbine.

Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Michael Scheppe
  • Theresa Rauffmann
  • Florian Kolf
Claas-Landmaschinen im russischen Krasnodar.

Das Unternehmen wolle auch in Kriegszeiten einen Beitrag zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung leisten, so Firmenchef Mohr. Den Stopp des Getreideabkommens nennt er „frustrierend“.

terry-vlisidis-RflgrtzU3Cw-unsplash (1).jpg

In der noch jungen Industrie werden immer mehr Jobs ausgeschrieben. Was Kandidatinnen und Kandidaten gerade für Führungspositionen mitbringen müssen.

Von Claudia Obmann
Hafen von Taicang: In dem einstigen Fischerdorf haben sich mittlerweile fast 500 kleine und mittelständische Firmen (KMU) aus Deutschland angesiedelt.

Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.

Von Sabine Gusbeth

Die High Speed Laserbearbeitung, die zu hohen Raten in der Flächenbearbeitung, beim Bohren, Trennen oder 3D Drucken führt, wird am Laserinstitut Hochschule Mittweida seit 2007 intensiv untersucht und weiterentwickelt.