zum Hauptinhalt
Arbeiter packen ein Maschinenbauteil aus. 

© Fotolia

Thema

Maschinen- und Anlagenbau, Mobilität

Hier finden Sie eine Paneldiskussion zum Thema „Die Zukunft ist MINT!“ sowie die Vorträge zu den Themen Energie, Elektromobilität, Maschinen- und Anlagenbau. Welche Innovationen prägen die Industrie der Zukunft? Und wie sehen die neuen Methoden für vernetzte Fahrzeuge aus? Gibt es Lösungen für energieeffiziente Elektroantriebe?

Aktuelle Artikel

Zwei Mitarbeiter in der Gläsernen Volkswagen-Manufaktur Dresden.

Eine kürzlich veröffentlichte Prognose-Studie des Branchenverbands VDA kommt zu diesem Ergebnis. Betroffen sind neben Berufen im Maschinenbau, unter anderen, auch Berufe in der technischen Entwicklung.

Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit. (Symbolbild)

Die deutsche Automobilindustrie erfährt im August einen Auftrieb: Die Produktion legt um rund 2,9 Prozent zu. Warum dennoch keine Erholung in Sicht ist.

Im Transformatorenwerk von Siemens Energy entstehen Produkte für die Energiewende.

Studien bescheinigen der Wirtschaft mangelhafte Veränderungsbereitschaft. Nur jedes zehnte Unternehmen geht die Transformation ambitioniert an. Die allermeisten aber befürworten die Energiewende.

Von Alfons Frese
Im Maschinen- und Anlagenbau sind deutsche Firmen weltweit führend.

Der Verband der deutschen Maschinenbauer hat seine ohnehin schon triste Erwartung für dieses Jahr nach unten korrigiert. Die Betriebe sind nur zu drei Viertel ausgelastet.

Von Alfons Frese

In knapp einem Monat geht für Studierende der Technische Universität (TU) das Wintersemester los. Doch für manche Fächer ist es für eine Bewerbung noch nicht zu spät.

Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Strafzölle auf chinesische E-Autos würden zum Bumerang für deutsche Konzerne, warnen Wissenschaftler - und erklären, was Politik, Industrie und Wissenschaft in China besser machen.

Von Jens Tartler
Container-Hafen in Suzhou, China

In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.

Von Dana Heide
Die deutsche Industrie hat überraschend mehr Aufträge bekommen (Archivbild).

Die deutsche Industrie bekommt im Juni überraschend deutlich mehr Aufträge. Experten sehen den Abwärtstrend aber noch nicht gebrochen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })