
Das Kabelwerk Köpenick im Südosten der Hauptstadt stellt den Betrieb zum Jahreswechsel ein. Damit geht eine Ära geht zu Ende, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen.
Hier finden Sie eine Paneldiskussion zum Thema „Die Zukunft ist MINT!“ sowie die Vorträge zu den Themen Energie, Elektromobilität, Maschinen- und Anlagenbau. Welche Innovationen prägen die Industrie der Zukunft? Und wie sehen die neuen Methoden für vernetzte Fahrzeuge aus? Gibt es Lösungen für energieeffiziente Elektroantriebe?
Das Kabelwerk Köpenick im Südosten der Hauptstadt stellt den Betrieb zum Jahreswechsel ein. Damit geht eine Ära geht zu Ende, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen.
Hätte es die Welt auch ohne ihn geschafft? Der Reißverschluss ist aus dem heutigen Alltag kaum wegzudenken. Doch es hat Jahrzehnte gedauert, bis er dort angekommen ist. Konkurrenz hat er immer noch.
Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.
Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.
Das Unternehmen wolle auch in Kriegszeiten einen Beitrag zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung leisten, so Firmenchef Mohr. Den Stopp des Getreideabkommens nennt er „frustrierend“.
In der noch jungen Industrie werden immer mehr Jobs ausgeschrieben. Was Kandidatinnen und Kandidaten gerade für Führungspositionen mitbringen müssen.
Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.
Die Warnungen vor Fabrikschließungen wegen hoher Energiekosten sind weit überzogen. Gefahr droht der deutschen Wirtschaft von ganz anderer Seite.
Zwei Monate traten die Tarifverhandlungen auf der Stelle. Die Arbeitgeber suchen nach einer Strategie, die IG Metall bereitet den großen Streik vor.
Eine Diskussionsrunde zum Thema Nachwuchs mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Electrical machines are generators which convert mechanical energy to electrical energy.
Durch die Vernetzung von Verkehrsteilnehmern können Informationen ausgetauscht werden, die zu einer Verbesserung der aktiven Sicherheitssysteme in Fahrzeugen beitragen.
Forschungsschwerpunkt ist das Materialdesign von nicht-kornorientierten Elektroblechen
Eine schnelle, kontinuierliche und flexible Qualitätskontrolle ist für moderne Fertigungsprozesse von wesentlicher Bedeutung.
Vernetzung & Automatisierung transformieren unsere Verkehrsinfrastrukturen künftig zu intelligenten cyber-physischen Systemen
Superharte amorphe Kohlenstoffschichten zeichnen sich durch eine extrem hohe Härte aus und besitzen damit eine sehr hohe Verschleißfestigkeit.
Formgebungsmöglichkeiten zur Herstellung von SiC-Keramiken
Überblick zu Forschungsdemonstratoren der TU Dresden und ihrer Entstehung
Eine wesentliche Grundlage für die Einführung der Elektromobilität sind intelligente Infrastruktur-korridore...
Strömungen von Stoffgemischen sind in vielen Industrieprozessen zu finden.
Seit vielen Jahren halten Funksysteme Einzug in die Industrieautomation.
Anstatt üblicher Klimaanlagen nutzen wärmegetrieben Kältemaschinen Prozess- oder Abwärme als Antrieb.
Wie schaut man in nichttransparente Fluide hinein?
Die High Speed Laserbearbeitung, die zu hohen Raten in der Flächenbearbeitung, beim Bohren, Trennen oder 3D Drucken führt, wird am Laserinstitut Hochschule Mittweida seit 2007 intensiv untersucht und weiterentwickelt.
Li-Schwefel-Batterien zeichnen sich durch hohe gravimetrische Energiedichten und geringe Materialkosten im Vergleich zu Li-Ionen-Batterien aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster