
Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.

Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.

Seit dem Ende der E3 ist die Gamescom die mit Abstand größte Computerspielmesse der Welt. Doch warum noch hingehen, wenn es fast alles online zu sehen gibt?

Bei der Gamescom in Köln werden Hunderttausende erwartet. Welche Spiele Besucher:innen testen können – und warum der Branchenverband „Game“ Vizekanzler Habeck kritisiert.

Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.

Mitten im Wahlkampf haben Hacker sowohl die Republikaner als auch die Demokraten ins Visier genommen. Soll auf diesem Wege Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahl genommen werden?

Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Die europäische Initiative „Open Web Search“ will jetzt für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?

Informatiker konnten sich lange Jobs aussuchen, Spitzengehälter fordern. Das ändert sich mittlerweile auch hierzulande. In Berlin spüren Fachleute diese Krise stärker als in anderen Start-up-Metropolen
Die Börsen weltweit spielen verrückt. Ein guter Grund, jetzt zu verkaufen. Und, sobald sich die Lage beruhigt hat, wieder einzusteigen. Oder?

An den Finanzmärkten geht die Angst um, dass sich in den USA eine Wirtschaftskrise anbahnt. Kurse brechen in mehreren Ländern ein. Verschärft wird das Problem durch einen Ausverkauf bei Technologie-Aktien.

Die Stimmung an den Börsen kippt. Auch die neue Handelswoche startet der Dax mit Verlusten. Negative Vorgaben aus Asien beschleunigen den Abwärtstrend.

Während sich internationale Hochkaräter in Paris verausgaben, haben Berliner Influencer den Bezug zur Realität verloren. Dazu gibt es Kaffee und einen Joint.

Nach dem Ausfall von Rechnern bei Ärzten, Banken und Airlines rund um den Globus gerät die verantwortliche Firma immer stärker in die Kritik. Neben einer Untersuchung der US-Aufsicht drohen Sammelklagen.

IT-Experten vermuten: Das Update der Software der US-Firma ist nicht den nötigen Tests unterzogen worden. Zudem hätte es besser zunächst nur an einen begrenzten Kundenkreis gehen sollen.

Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.

Ein IT-Fehler legt weltweit das Internet lahm. Wie es dazu kommen konnte und was daraus für die Politik folgen muss, sagt die Linken-Abgeordnete Anke Domscheit-Berg.

Eine globale IT-Panne legte am Freitag Flughäfen lahm, in Kliniken wurden Operationen abgesagt. Wie ist die Lage in Brandenburgs Landeshauptstadt?

Auf einen Hackerangriff deutet zunächst nichts hin, eher auf Probleme bei einem amerikanischen IT-Anbieter. Fachleute erklären, was das Problem ist und wie ein Fehler ganze Systeme lahmlegen kann.

Die EU-Kommission hatte den chinesischen Konzern Bytedance, der Tiktok betreibt, im September als Gatekeeper eingestuft. Die Marktmacht dieser Torwächter des Internets soll eingeschränkt werden.

Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.

Die reichste Familie Asiens feiert an diesem Wochenende in Mumbai eine Hochzeit der Superlative. Das Luxusleben der Oberschicht beschert auch deutschen Unternehmen gute Geschäfte.

Angreifer mit Verbindungen nach Moskau hatten Firmen-E-Mail-Konten des US-Anbieters im Visier. Dabei wurden wohl auch Nachrichten heruntergeladen.

Um mit KI Musik zu generieren, braucht es kaum musikalisches Talent. Bilden Sie sich eine eigene Meinung zum technologischen Fortschritt. Eine Anleitung für Interessierte, Nerds und Kritiker.

Erst in der vergangenen Woche war der US-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Mittlerweile hat die Aktie aber deutlich nachgegeben – und ein Kurswechsel ist nicht in Sicht.

Mit neuen KI-Funktionen will Apple zu seinen Wettbewerbern aufschließen. Inzwischen ist klarer, was sie leisten sollen und wo Apple Intelligence nicht weiterkommt.

Der Einfluss des Chipkonzerns Nvidia und weniger anderer Tech-Aktien ist an der Börse so groß wie nie. Dafür gibt es Gründe. Doch Kritiker fragen: Wie lange kann das gut gehen?

Unabhängig werden von den Software-Monopolisten und zugleich die heimische Wirtschaft stärken – das verspricht die Open-Source-Community. Wie überzeugt man eingefleischte Windows-Fans?

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus.

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Bei der EU-Wahl haben deutlich mehr junge Menschen rechten Parteien ihre Stimme gegeben als früher. Wieso? Umfrage in einem Ort mit deutschen Durchschnittsergebnissen.

Bislang waren die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz nur für wenige Nutzer im Alltag spürbar. Apple will das ändern – und könnte der Technologie damit final zum Durchbruch verhelfen.

Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.

Nvidia stellt eine deutlich leistungsstärkere Plattform für KI-Rechenzentren vor. Diese werde die Erzeugung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz günstiger und effizienter machen, verspricht Jensen Huang.

Der Anwalt der Opferfamilien nennt sie ein „dreiköpfiges Monster“: die Konzerne, die den Schützen von Uvalde befähigt haben sollen, einen Amoklauf an einer texanischen Grundschule zu begehen.

In den USA überbieten sich die großen Tech-Konzerne mit Ankündigungen für neue Anwendungen. Was Microsoft, Google und OpenAI konkret planen.

Immer neue Rechenzentren für KI treiben die Stromnachfrage. Die Branche ist nervös – und die Energiewende rückt in weitere Ferne.

Microsoft ist durch KI zum wertvollsten Konzern der Welt geworden. Doch gravierende Sicherheitspannen erschüttern das Bild – und kosten Führungskräfte ihre Boni.

Nach Ermittlungen kann die Bundesregierung den Hackerangriff auf die SPD im vergangenen Jahr nun eindeutig Russland zuordnen, heißt es. Baerbock und Faeser kündigen harte Konsequenzen an.

Das Start-up DeepL ist bei vielen maschinellen Übersetzungen das Maß aller Dinge. Nun wollen die Kölner auch mit einem KI-Sprachassistenten gegen Google, OpenAI und Microsoft antreten.

KI-Geräte sollen unser Leben revolutionieren. Nun erscheinen die ersten, darunter der heiß erwartete AI Pin des Start-ups Humane. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht. Stattdessen soll ein Projektor Bilder in die Handfläche werfen.

Durch die Aufmerksamkeit eines Deutschen wurde über Ostern eine Hintertür im Linux-Betriebssystem entdeckt. Dadurch verhinderte der IT-Experte einen potenziellen weltweiten Cyberangriff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster