
Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.

Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.

Deutsche Arbeitnehmer liegen bei digitalen Fähigkeiten im internationalen Vergleich zurück. Wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit machen und auch Bewerber ohne formalen Abschluss profitieren.

In Indien feierten Promis den Polterabend eines Milliardärs-Sohnes und in Berlin ist der Menschenverstand Opfer der Pandemie geworden. Außerdem gab es Neuigkeiten aus der Modewelt.

Der Dax ist auf einem Allzeithoch, der Optimismus der Anleger und fallende Zinsen befeuern den Kaufrausch an den Aktienmärkten. Doch der Rückschlag droht – wie bereitet man sich vor?

Der Chipkonzern ist an der Börse mittlerweile wertvoller als alle Dax-Unternehmen zusammen. Wie sollten Anleger jetzt mit der Aktie umgehen? Das Handelsblatt hat Fondsmanager dazu befragt.

Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.

Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.

Fondsmanager Bert Flossbach glaubt an Kursgewinne beim Dax, sieht aber die spannendsten Unternehmen außerhalb Europas. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.

Die SEC geht laut einem Bericht einem Verdacht gegen das milliardenschwere KI-Start-up OpenAI nach. Auslöser ist das Führungschaos rund um Sam Altman im November.

Zuletzt hatte Apple seine Auto-Tests noch massiv ausgeweitet. Dennoch kommt nun das Aus für das ambitionierte Projekt – Betroffene sind schockiert.

Auch Anlageprofis haben breit streuende ETFs im Portfolio. Das Handelsblatt hat ausgewertet, welche Indexfonds sogar für die größten Hedgefonds attraktiv sind.

Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.

Wagenknecht will die Wiedervereinigung mit Österreich und Bayer Leverkusen hat die Berlinwahl gewonnen: Die KI in Microsofts Suche ist extrem fehlerhaft – und wird trotzdem ausgeweitet.

Der Boom rund um die Künstliche Intelligenz hat Microsoft zum wertvollsten Unternehmen der Welt werden lassen. Nun will der US-Konzern mit seinen KI-Anwendungen auch in Deutschland expandieren.

Auch Hacker aus China, Iran, Nordkorea und Russland nutzen ChatGPT für ihre Angriffe. Einigen Gruppen hat OpenAI nun einen Riegel vorgeschoben.

Ausgerechnet die Bundesregierung selbst bescheinigt der hiesigen Wirtschaft, nicht wettbewerbsfähig zu sein. Chefinnovator Rafael Laguna ist von ihr beauftragt, dies zu ändern. Ein Porträt.

Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.

Das neue Jahr startet für den Tech-Sektor mit einem deutlichen Stellenabbau. In sozialen Netzwerken wie Tiktok ist ein neuer Trend entstanden – zum Entsetzen der CEOs.

Auf X hatten Fake-Pornomotive von Taylor Swift viel Aufsehen erregt. Nach einer temporären Sperrung ist die Suche nach Swift auf X nun wieder freigeschaltet. Auch Microsoft reagiert.

Sogenannte Phishing-Nachrichten wirken echt und dringlich. Aber wer auf sie hereinfällt, riskiert eine Menge Ärger. Welche Fälschungen in Umlauf sind – und warum es bald noch viel schlimmer werden könnte.

Der Softwarehersteller SAP streicht tausende Posten, investiert aber zugleich in Wachstumsbereiche. Die Aktie steigt auf ein Rekordhoch.

Nachdem sie das Passwort eines internen Test-Accounts geknackt hatten, gelangten die Hacker in Mailkonten des US-Konzerns. Die Gruppe soll im Auftrag des russischen Staats operieren.

Wie Kaffeeproduzenten in Kolumbien mit CO-Zertifikaten ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften und gleichzeitig ihren Kaffee verbessern

Der US-Softwarekonzern Microsoft investiert mehr als zehn Milliarden Dollar in das KI-Startup, besitzt aber offenbar keine Anteile. Die EU-Kommission will dies nun prüfen.

Wer hat uns 2023 beeindruckt? Wer ist abgestürzt? Wir küren die prägnantesten Persönlichkeiten aus Unternehmen, Wirtschaftspolitik und Gewerkschaften.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Der Software-Gigant ist Großaktionär des ChatGPT-Entwicklers. Großbritanniens Kartellaufsicht CMA untersucht nun die Partnerschaft der Unternehmen.

Der Tech-Konzern hängt wegen der Beliebtheit der Textroboter von OpenAI bei der KI-Entwicklung zurück. Nun stellt Google sein eigenes neues Modell Gemini vor – und will damit aufholen.

Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.

Wie die Stars der Finanzbranche anlegen, ist meist unbekannt. Nur viermal im Jahr müssen sie ihre Depots veröffentlichen. Ein Blick in diese Bücher lohnt sich auch für Privatanleger.

Die großen Tech-Konzerne pflegen intensive politische und geschäftliche Beziehungen zu China. Damit muss Schluss sein, fordert Cybersicherheitsexperte Dennis-Kenji Kipker.

Der Rauswurf und das Comeback von Open-AI-Chef Sam Altman hat die Technologieszene in den USA aufgewühlt. Der Richtungsstreit zeigt, dass eine Selbstregulierung der Branche kaum möglich ist.

Peking bildet in Wuhan auf 40 Quadratkilometern eine neue Cyberarmee aus. Eine exklusive Studie zeigt nun, wie gefährlich Chinas Cyberkrieger für deutsche Firmen sind.

Erst am Freitag hatte OpenAI Sam Altmann gefeuert – zum Unmut vieler Mitarbeiter. Nun macht das Unternehmen eine Kehrtwende und holt Altman als CEO zurück.

OpenAI-Chef Sam Altman war am Freitag völlig überraschend entlassen worden. Hunderte Mitarbeiter drohen nun mit Konsequenzen – und fordern den Rücktritt des Verwaltungsrats.

Der Richtungsstreit beim ChatGPT-Entwickler OpenAI ist eskaliert, Sam Altman räumt seinen Chefposten. Nun wird klar: Er geht zum größten OpenAI-Investor Microsoft – mit weitreichenden Folgen.

Sam Altman war am Freitag überraschend gefeuert worden. Für den Fall seiner Rückkehr zu OpenAI fordert er offenbar einen „neuen Verwaltungsrat und eine neue Führungsstruktur“.

Sie haben eine To-do-Liste und eine Einkaufsliste? Das ist ein guter Anfang. Aber da geht noch viel mehr! Unsere Autorin gibt Tipps für Laien und Fortgeschrittene.

KI-Assistenten können den Job erleichtern. Für Arbeitnehmer und Unternehmen gibt es jedoch viel zu beachten. Denn im schlimmsten Fall drohen Bußgelder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster