zum Hauptinhalt
Thema

Opel

Krise, Schrumpfkur, Verstaatlichung – das war einmal. GM-Chef Ed Whitacre will den einst weltgrößten Autobauer bis Jahresende wieder an die Wall Street bringen. Foto: dpa

General Motors will noch 2010 an den Aktienmarkt zurückkehren. Opel könnte davon profitieren – wenn der Staat mitmacht.

Von Henrik Mortsiefer
Hermann Gröhe, Generalsekretär der CDU, fordert seine Partei zu mehr Verbaldisziplin auf.

Nach dem Streit über Opel-Hilfen, Sparpaket und Gesundheitsreform ringen die Koalitionsparteien nun um Ruhe in der Truppe. Hermann Gröhe, CDU-Generalsekretär sagte, eine bürgerliche Koalition solle sich auch bürgerlich verhalten.

Von Stephan Haselberger
Übergangen? Der Verteidigungsminister erfuhr erst spät von einem Rechtsgutachten zum Kundus-Ausschuss, das das Kanzleramt in Auftrag gegeben hatte.

In der Koalition kriselt es. Nun ist offenbar auch der Verteidigungsminister verärgert. Das Kanzleramt hat ein Rechtsgutachten zum Kundus-Untersuchungsausschuss in Auftrag gegeben - ohne den Minister darüber zu informieren.

Von Michael Schmidt

Opel? Bitte nicht mehr Opel! Der Politpoker um den deutschen Autohersteller dürfte Angela Merkel (CDU) inzwischen genauso nerven wie alle, die das Thema seit mehr als einem Jahr verfolgen.

Der Streit um Staatshilfen für den Autohersteller Opel hat die Krise der schwarz-gelben Bundesregierung dramatisch verschärft. Liberale drohen Merkel - die Kanzlerin fordert einen anderen Umgang in der Regierung.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Streit ums Sparpaket und um Opel-Hilfen: Die FDP verlangt von Merkel, für "Ordnung in ihrem Laden zu sorgen".

Von Antje Sirleschtov
Out of Rüsselsheim. Im Opel-Stammwerk wird der Insignia montiert.Foto: ddp

Heute soll entschieden werden, ob Opel staatliche Hilfe bekommt. Die Entscheidung wird im Lenkungsausschuss des Deutschlandsfonds gefällt. Der Plan des Kanzleramts: Opel soll Geld bekommen, ohne dass die FDP brüskiert wird. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat Hilfen jedoch ausgeschlossen.

Von Moritz Döbler

Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Von Moritz Döbler
Foto: dpa

Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Von Moritz Döbler
„Wir sind die Realwirtschaft.“ Opel-Mitarbeiter demonstrierten vor der Frankfurter Börse. Dort stehen Bulle und Bär als Symbol für steigende und fallende Aktienkurse. Foto: ddp

Berlin - Proteste in Frankfurt, Pokern in Berlin: Die Zukunft von Opel ist weiter ungewiss. 1500 Beschäftigte demonstrierten am Montag vor der Frankfurter Börse für den Erhalt der vier deutschen Werke.

Die Opel-Mitarbeiter und die IG Metall wollen Druck ausüben, um Bürgschaften für den Autobauer zu erhalten.

Beschäftigte des angeschlagenen Autobauers Opel sind für staatliche Hilfen auf die Straße gegangen. Vor der Börse in Frankfurt am Main versammelten sich rund 1000 Opelaner aus Rüsselsheim, Bochum, Kaiserslautern und Eisenach und forderten Bürgschaften für ihren Arbeitgeber.

Alltagsverkehr. In China rollen mehr als 50 Millionen Elektro-Scooter.

In China sind Elektroroller millionenfach unterwegs – auf deutschen Straßen sieht man die sparsamen und sauberen Bikes kaum.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Nach der Absage von Steuersenkungen und der Kopfpauschale im Gesundheitswesen fürchtet die FDP-Führung, die Unterstützung ihrer Parteibasis für die schwarz-gelbe Koalitionspolitik zu verlieren: Bei einer außerordentlichen Präsidiumssitzung der Liberalen warnten liberale Kabinettsmitglieder am Freitag vor einem weiteren Gesichtsverlust der eigenen Partei. Nach Teilnehmerangaben wurde gefordert, „Brandmauern“ gegenüber der Union einzuziehen.

Von Antje Sirleschtov
Über die Grenze. Im Mai gab es 22 Prozent mehr Aufträge aus dem Ausland.

Der Inlandsmarkt für Autos bricht im Mai um ein Drittel ein – im Export legen Absatz und Aufträge hingegen weiter zu. Auf die deutschen Autobesitzer kommen unterdessen steigende Kosten zu.

Von Henrik Mortsiefer

Mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Bürgschaften fordert Opel vom Bund, um überleben zu können. Die deutsche Industrie hält davon nichts.

Von
  • Moritz Döbler
  • Henrik Mortsiefer

Seit einem Jahr wird über die Zukunft von Opel diskutiert. Seit Freitag ist ein Ende in Sicht. Mit der Vereinbarung über einen Sanierungsbeitrag der Belegschaft von mehr als einer Milliarde Euro ist eine zentrale Frage beantwortet.

Von Henrik Mortsiefer

Erst ein Verkehrsschild der Schiffahrt stoppte die Fahrt eines Betrunkenen, der mit seinem Wagen in der vergangenen Nacht die Uferböschung des Schifffahrtskanals herab stürzte. Der verletzte Fahrer konnte gerettet werden.

Warten auf Hilfe. Opel will rund eine Milliarde an Kreditbürgschaften von Bund und Ländern.

Opel hat Berichte zurückgewiesen, nach denen sich das Unternehmen wenig Hoffnung auf Kreditbürgschaften von Bund und Ländern in Höhe von rund einer Milliarde Euro machen kann.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })