
General Motors will noch 2010 an den Aktienmarkt zurückkehren. Opel könnte davon profitieren – wenn der Staat mitmacht.

General Motors will noch 2010 an den Aktienmarkt zurückkehren. Opel könnte davon profitieren – wenn der Staat mitmacht.

Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Heute: Die ist doch auch blond?
CDU und CSU wollen bei Kündigungsfristen plötzlich nichts mehr ändern – und brüskieren damit die FDP

CDU und CSU wollen bei den Kündigungsfristen für Mietverträge plötzlich doch nichts mehr ändern – und brüskieren damit die FDP. Denn die Mietrechtsreform war eines der wichtigen politischen Projekte der Liberalen.
Kehrtwende des Finanzministers. Die große Finanznot scheint bei Wolfgang Schäuble zu einem Umdenken geführt zu haben.

Nach dem Streit über Opel-Hilfen, Sparpaket und Gesundheitsreform ringen die Koalitionsparteien nun um Ruhe in der Truppe. Hermann Gröhe, CDU-Generalsekretär sagte, eine bürgerliche Koalition solle sich auch bürgerlich verhalten.

In der Koalition kriselt es. Nun ist offenbar auch der Verteidigungsminister verärgert. Das Kanzleramt hat ein Rechtsgutachten zum Kundus-Untersuchungsausschuss in Auftrag gegeben - ohne den Minister darüber zu informieren.
Nächste Woche beraten die Länder, wie sie die Absage des Bundes ausgleichen
Opel? Bitte nicht mehr Opel! Der Politpoker um den deutschen Autohersteller dürfte Angela Merkel (CDU) inzwischen genauso nerven wie alle, die das Thema seit mehr als einem Jahr verfolgen.
Der Streit um Staatshilfen für den Autohersteller Opel hat die Krise der schwarz-gelben Bundesregierung dramatisch verschärft. Liberale drohen Merkel - die Kanzlerin fordert einen anderen Umgang in der Regierung.
Streit ums Sparpaket und um Opel-Hilfen: Die FDP verlangt von Merkel, für "Ordnung in ihrem Laden zu sorgen".
Die Sondierungen für eine Ampel-Koalition in Nordrhein-Westfalen gestalten sich schwierig - die Gespräche dauern an. Ministerpräsident Rüttgers will mit der SPD über eine große Koalition verhandeln.
Der amerikanische Automobilkonzern GM hält die deutsche Tochter Opel an der kurzen Leine.
Der Bund hilft Opel nicht. Aber die Länder wollen ihre Bürgschaften für den Autobauer aufstocken.
Kein Geld aus Berlin. Der Autobauer Opel muss sich bei Staatshilfen aus Deutschland für seinen Umbau nun auf die vier Länder mit Opel-Werken verlassen.

Pressebrunch mit Fragestunde: Die Journalisten warteten eine Halbzeit und wurden von Lukas Podolski und Marko Marin mit einem Sketch-Up-Medley abgespeist. Eine Auftritt so humorvoll wie Guido Westerwelle. Dem Tagesspiegel-Ticker blieb das Lachen im Halse stecken.
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat Staatshilfen für Opel abgelehnt, für Bundeskanzerlin Angela Merkel ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Das Gerangel um Bürgschaften für Opel geht weiter: Kurz nachdem Wirtschaftsminister Brüderle Hilfen abgelehnt hatte, hielt seine Kanzlerin am Abend dagegen: Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen. Nun hofft der Autobauer auf einen Krisengipfel im Kanzleramt am Donnerstag.

Heute soll entschieden werden, ob Opel staatliche Hilfe bekommt. Die Entscheidung wird im Lenkungsausschuss des Deutschlandsfonds gefällt. Der Plan des Kanzleramts: Opel soll Geld bekommen, ohne dass die FDP brüskiert wird. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat Hilfen jedoch ausgeschlossen.
14. November 2008: Opel bittet den Bund und die vier Bundesländer mit Opel-Werken um staatliche Bürgschaften.
Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.
Bei der Unternehmensberatung Roland Berger steht ein Wechsel an der Firmenspitze an. Gründer Roland Berger wird sich Unternehmenskreisen zufolge jetzt auch als Aufsichtsratschef zurückziehen.
Der angeschlagene Autohersteller Opel muss sich voraussichtlich aus eigener Kraft sanieren. Der Lenkungsrat des Deutschlandfonds lehnt Staatsbürgschaften ab. Mutterkonzern GM will 1,1 Milliarden Euro an staatlichen Sicherheiten.

Berlin - Proteste in Frankfurt, Pokern in Berlin: Die Zukunft von Opel ist weiter ungewiss. 1500 Beschäftigte demonstrierten am Montag vor der Frankfurter Börse für den Erhalt der vier deutschen Werke.

Beschäftigte des angeschlagenen Autobauers Opel sind für staatliche Hilfen auf die Straße gegangen. Vor der Börse in Frankfurt am Main versammelten sich rund 1000 Opelaner aus Rüsselsheim, Bochum, Kaiserslautern und Eisenach und forderten Bürgschaften für ihren Arbeitgeber.
Das Kanzleramt spielt im Poker um die staatlichen Hilfen für Opel auf Zeit.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle spricht im Tagesspiegel-Interview über die Koalition, seine Partei, Steuersenkungen und die Sparklausur.

In China sind Elektroroller millionenfach unterwegs – auf deutschen Straßen sieht man die sparsamen und sauberen Bikes kaum.

Vor der Sparklausur vertagt der Lenkungsausschuss des Deutschlandfonds eine Entscheidung zu Opel.
Berlin - Nach der Absage von Steuersenkungen und der Kopfpauschale im Gesundheitswesen fürchtet die FDP-Führung, die Unterstützung ihrer Parteibasis für die schwarz-gelbe Koalitionspolitik zu verlieren: Bei einer außerordentlichen Präsidiumssitzung der Liberalen warnten liberale Kabinettsmitglieder am Freitag vor einem weiteren Gesichtsverlust der eigenen Partei. Nach Teilnehmerangaben wurde gefordert, „Brandmauern“ gegenüber der Union einzuziehen.

Der Inlandsmarkt für Autos bricht im Mai um ein Drittel ein – im Export legen Absatz und Aufträge hingegen weiter zu. Auf die deutschen Autobesitzer kommen unterdessen steigende Kosten zu.
Mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Bürgschaften fordert Opel vom Bund, um überleben zu können. Die deutsche Industrie hält davon nichts.
Eine Staatsbürgschaft für Opel ist gemeinsame Sache von Bund und Ländern, aber Bundeswirtschaftsminister Brüderle lässt sich Zeit.
Im Ringen um Staatshilfe für Opel kommt es zur Kraftprobe. Nach Informationen des „Handelsblatts“ werden drei von vier Bundesländern mit Opel-Standorten schon heute Bürgschaften auf den Weg bringen, um den Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu erhöhen.
Seit einem Jahr wird über die Zukunft von Opel diskutiert. Seit Freitag ist ein Ende in Sicht. Mit der Vereinbarung über einen Sanierungsbeitrag der Belegschaft von mehr als einer Milliarde Euro ist eine zentrale Frage beantwortet.
Seit einem Jahr wird über die Zukunft von Opel diskutiert. Seit Freitag ist ein Ende in Sicht.
Zur Rettung von Opel wollen die Mitarbeiter des Autoherstellers jährlich 265 Millionen Euro beitragen. 176,8 Millionen davon kommen aus Deutschland.
Erst ein Verkehrsschild der Schiffahrt stoppte die Fahrt eines Betrunkenen, der mit seinem Wagen in der vergangenen Nacht die Uferböschung des Schifffahrtskanals herab stürzte. Der verletzte Fahrer konnte gerettet werden.

Opel hat Berichte zurückgewiesen, nach denen sich das Unternehmen wenig Hoffnung auf Kreditbürgschaften von Bund und Ländern in Höhe von rund einer Milliarde Euro machen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster