
Noch immer gibt es in Berlin zu wenige Polizisten mit Migrationshintergrund. Die Beamtin aus Neukölln ist eine davon.

Noch immer gibt es in Berlin zu wenige Polizisten mit Migrationshintergrund. Die Beamtin aus Neukölln ist eine davon.

Betriebsrat und Management bei Opel diskutieren einen Vorschlag zum Erhalt des Astra-Werks in Antwerpen.

Opel sucht die Flucht nach vorn. Eine Offensive im Segment der Kompakt- und Kleinwagen und die Neuausrichtung zum grünen Hersteller sollen dem angeschlagenen Autohersteller neues Leben einhauchen.
Die Händler der Marken Subaru, Smart und Hyundai sind am zufriedensten mit ihren Herstellern. Bei Händlern von Saab, Mitsubishi und Mazda war die Stimmung hingegen zuletzt besonders schlecht.
Von den Massenherstellern hat die Automarke Opel die zufriedensten Händler. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bamberger Forschungsstelle für Automobilwirtschaft (FAW), die dem Tagesspiegel vorliegt.
Berlin/Potsdam - Die Polizei fahndet nach einer vermutlich aus Moldawien stammenden Einbrecherbande, die in Berlin und Brandenburg in den vergangen Monaten zahlreiche Einfamilienhäuser ausgeräumt hat. Die Masche der Männer: Bei den meisten Einbrüchen wurde das Auto der Eigentümer gleich mit gestohlen und dieses wiederum für die nächste Tat verwendet.
Eine zehnköpfige Gruppe ist seit Monaten in der Region auf Diebeszug. Ihre Ziele sind Einfamilienhäuser in Berlin und Brandenburg.

Die Erholung des US-Automarkts hat sich im Februar, trotz Winterstürmen und Rückrufaktionen, fortgesetzt. Volkswagen, BMW, Daimler, Porsche, Ford und General Motors (GM) verkauften mehr Autos als im Jahr zuvor.

Auf dem Genfer Autosalon übertrumpfen sich die Hersteller mit Ankündigungen neuartiger Antriebe.

Der US-Konzern erhöht den Beitrag zur Opel-Sanierung auf 1,9 Milliarden Euro – und erntet Beifall der Regierungen.

Google wirbt um Sympathie für den umstrittenen Bilderdienst Street View. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Zugeständnissen an den deutschen Datenschutz gemacht. So kann man zum Beispiel vorab der Veröffentlichung der Fotos vom eigenen Haus widersprechen.
Im Ringen um Staatshilfen hat der US-Autokonzern General Motors (GM) seine Geldspritze zur Sanierung der Tochter Opel verdreifacht. Gleichzeitig verlangt der Autobauer nun weniger Geld von den Regierungen.
Wenn Opel nicht zügig an frisches Kapital kommt, könnte im Sommer Schluss sein. Die Sanierung der GM-Tochter kostet allein in diesem Jahr 1,1 Milliarden Euro - und genaue Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind noch gar nicht bekannt.
Dank Kurzarbeit steigt die Arbeitslosenquote nur leicht. Die Bundesagentur sieht 2010 zuversichtlich.

Die Zeit der Hummer ist vorbei: Die GM-Marke, bekannt für ihre riesigen Geländewagen, sollte eigentlich an einen chinesischen Maschinenbauer gehen. Doch die Regierung in Peking ist damit nicht einverstanden - die Spritfresser passen nicht zur angestrebten Klimapolitik.
Statistik: Mehr Zusammenstöße wegen „unangepasster Geschwindigkeit“ / 2009: Drei Verkehrstote
Das überschuldete Griechenland muss Geduld haben, was Hilfen anderer Euro-Staaten angeht.

Die Bundesregierung ist irritiert, dass die EU-Kommission das GM-Konzept nicht genauer prüfen will.
ANREISEFlug mit Air Berlin immer freitags nonstop ab Tegel nach Santa Cruz, Ende Februar für rund 500 Euro.Auf der Insel gibt es mehrere Buslinien, die jedoch nicht jeden Ort erreichen.
2010 will die Schlüsselbranche das Produktionsniveau halten. Trotzdem sind Arbeitsplätze gefährdet.
Die Opel-Händler halten Staatshilfen für den angeschlagenen Autohersteller für unumgänglich. Einen eigenen Beitrag zur Gesundung lehnen sie aber ab - obwohl sie vor nicht langer Zeit noch eine halbe Milliarde Euro aufbringen wollten.
Beamte verhafteten in der Nacht auf Mittwoch einen 30-Jährigen. Er soll zuvor ein Auto in Marzahn angezündet haben.
General Motors schätzt die Lage falsch ein – und verlangt für Opel Geld vom Staat
General Motors schätzt die Lage falsch ein – und verlangt für Opel Geld vom Staat

Opel-Chef Nick Reilly stellt sein Sanierungskonzept vor: 3900 Stellen werden in Deutschland gestrichen, und der Staat muss helfen. 1,5 Milliarden Euro Kredite fordert der Konzern von der Bundesregierung und den vier Bundesländern mit Opel-Werken.
Dass GM Bund und Länder für die Opel-Sanierung zahlen lassen will, war ein offenes Geheimnis. Nun ist klar, wie tief der Staat in die Tasche greifen soll. Auch der US-Konzern lässt sich die Rettung einiges kosten - Tausenden Beschäftigten nützt das aber nichts.
Nuthetal - Rund 10 000 Euro Sachschaden sind Sonntagabend bei einem Unfall auf der A115 zwischen den Anschlüssen Drewitz und Saarmund entstanden. Eine 44-jährige Opel-Fahrerin war mit ihrem Auto beim Spurwechsel ins Schleudern gekommen und mit der Leitplanke kollidiert.

Die Ministerpräsidentin regiert seit 100 Tagen in Thüringen – sachlich, nüchtern und bislang effektiv.
Opel stellt seinen Managern wieder Boni in Aussicht. Derweil werden von 48.000 Mitarbeitern Sanierungsbeiträge in Form von Gehaltsverzicht erwartet.
Seit wenigen Tagen arbeitet der frühere thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus als Lobbyist für den Autozulieferer Magna. Tut man das? Der Autor Lutz Rathenow sagt ja - wenn es dem Land Thüringen nutzt.
Die Sanierung des angeschlagenen Autobauers Opel könnte deutlich mehr Mitarbeiter ihren Job kosten als bisher geplant. Statt wie zuletzt angekündigt 8300 stehen offenbar rund 10.000 der 48.000 Jobs bei Opel in Europa auf der Kippe.
GM will bald Staatshilfe für Opel beantragen

Auf den 4. März 2010 freut sich das Opel-Management schon lange. Wenn beim Autosalon in Genf – einer der führenden Fachmessen – der Vorhang fällt, soll die Öffentlichkeit nicht mehr über gefährdete Jobs und Standorte sprechen, sondern über ein neues Auto.

Die Sanierung stockt, die Konkurrenz eilt Opel davon. Unternehmenschef Reilly spricht zwar von einem fertigen Rettungskonzept und Milliarden Euro aus öffentlicher Hand. Im Wirtschaftsministerium ist davon aber nichts bekannt.
Michael Brandtner, Spezialist für strategische Marken- und Unternehmenspositionierung, begründet, warum die Marke Opel ein Imageproblem hat
Nach der gescheiterten Übernahme von Opel bahnt sich bei Magna erneut ein Großdeal an: Dabei geht es um das Familienunternehmen Getrag in Untergruppenbach (Baden-Württemberg), Europas größten Getriebehersteller. Getrag, verlautete vor kurzer Zeit aus dem Unternehmen, prüfe mehrere Optionen für eine strategische Partnerschaft.

Ex-Ministerpräsident Althaus wechselt in die Wirtschaft – für Magna hatte er sich massiv eingesetzt.

Der langjährige Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus, übernimmt einen Managerjob beim kanadisch-österreichischen Automobilzulieferer Magna. Sein Landtagsmandat will der CDU-Politiker Ende April niederlegen. Die Thüringer Linke spricht von "Lobbykratie".
Das Sanierungskonzept für Opel soll nach dem Willen von Nick Reilly „in zwei bis drei Wochen“ von allen Beteiligten unterschrieben werden. Doch der Kompromiss mit Arbeitnehmern ist weiter offen.

Die IG Metall befürchtet bis Ende 2012 in der Metall- und Elektroindustrie den Abbau von bis zu 700.000 Arbeitsplätzen. Berthold Huber zu Opel: Die Arbeitnehmer sind "verarscht" worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster