Ein nie dagewesener Affront, ein Desaster ist das, für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Wer soll glauben, dass Obama nicht rechtzeitig genug vor Merkels Abflug von der GM-Entscheidung gehört hat, um in irgendeiner Weise zu reagieren? Vielleicht ist dieser Präsident doch so unbedarft, wie Hillary Clinton einmal gesagt hat, womöglich brillant nur in der Ausstrahlung und vor allem an sich interessiert.
Opel

Frau Hetzer, wie schlimm ist die Lage?Ach, schlimm würde ich nicht sagen.

Merkel hat im Kapitol in Washington die Rede ihres Lebens gehalten. Doch viel Zeit sich zu freuen blieb ihr nicht. Nach dem Nachtisch überbrachte ihr Wirtschaftsberater Weidmann die Botschaft: Der Opel-Deal ist geplatzt. General Motors will den Autobauer behalten.
Der US-Autobauer General Motors hat den Verkauf seiner deutschen Tochter Opel offiziell abgeblasen. Welche Konsequenzen hat die Entscheidung?
Henrik Mortsiefer über Angela Merkel und das Opel-Drama

Der US-Autobauer General Motors will Opel nun doch nicht verkaufen und hält an dem angeschlagenen Konzern fest. Betriebsräte und Gewerkschaften rufen die Opel-Mitarbeiter zu Warnstreiks auf. Der designierte SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel übt gegenüber dem Tagesspiegel scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Merkel.
Die Opel-Mutter General Motors (GM) wird von einem hochkarätig besetzten Verwaltungsrat gesteuert. Das Gremium im Überblick.
Die Entscheidung gegen den Verkauf an Magna überrascht – auch wegen des Verzichts der Belegschaft.

Im Poker um den Opel-Verkauf haben sich die Arbeitnehmer und der künftige Käufer Magna auf den Sanierungsbeitrag der Belegschaft geeinigt. Die Mitarbeiter bringen über Lohnverzicht jährlich 265 Millionen Euro ein.
Der zerstrittene GM-Verwaltungsrat ringt noch immer mit der Frage: Soll Opel an Magna gehen oder im Konzern bleiben? Heute könnte eine Entscheidung fallen.
Der zweitgrößte US-Hersteller Ford hängt die Rivalen General Motors und Chrysler immer weiter ab. Ford erzielte überraschend erneut einen Gewinn von knapp einer Milliarde Dollar im Quartal.

IG Metall-Chef Berthold Huber spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Hilfe für die Industrie, schwarz-gelbe Sozialpolitik, Opel und die Tarifrunde 2010.

Ein Diskussionsabend, eine Studie und ein ARD-Film über die Stasi-Bespitzelung des Springer-Verlags

Rainer Brüderle hat mehr als ein Jahrzehnt gewartet – nun wird er endlich Wirtschaftsminister. Er hatte noch genau diese eine Chance. Danach wäre es vorbei gewesen mit dem Traum von der Politik auf großer Bühne.
Kritik an Hinhaltetaktik des US-Konzerns
Berlin - Der Opel-Eigentümer General Motors (GM) tritt beim Verkauf des Autobauers auf die Bremse. Erst am 3.
Sind alle Verhandlungen null und nichtig? General Motors will Opel nun doch nicht an Magna verkaufen, sondern den Autobauer mit Staatshilfen sanieren.
Warum rettet ihr Opel, nicht aber Quelle? Manch betroffener Mitarbeiter in Berlin, Leipzig oder Fürth wird diesen Vorwurf an die Regierung richten.
Warum wird Opel gerettet, nicht aber Quelle? Der Versandhändler hat einiges zu spät verstanden.
Tausenden Quelle-Beschäftigten droht der Arbeitsplatzverlust. Auch in anderen Branchen sieht es nicht gut aus. Selbst Angela Merkel warnt vor harten Monaten. Kommt die Krise jetzt auf dem Arbeitsmarkt an?
General Motors (GM) steht trotz der Einwände der EU-Kommission weiter zum Verkauf von Opel an Magna. Die Vertragsunterzeichnung ist in dieser Woche geplant.
Markus Dröge wird im November evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg. Eine Begegnung
Markus Dröge wird im November evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg. Eine Begegnung.
Opel verhandelt nochBerlin - Der Verkauf von Opel verzögert sich weiter. Eigentlich hätte das Geschäft bereits am Donnerstag besiegelt werden sollen.

Hürde auf den letzten Metern: Eigentlich ist der Opel-Magna-Deal eine klare Sache. Doch nun erhielt Wirtschaftsminister Guttenberg einen Brief aus Brüssel. Darin meldet die EU wegen der staatlichen Milliardenhilfen aus Deutschland ernsthafte Bedenken am Opel-Verkauf an.

Heute sollte unterschrieben werden. Doch Opel ist noch immer nicht verkauft. Es wird weiter um Arbeitnehmerrechte und die Zahlung von Milliarden an Staatshilfe gestritten.
General Motors und Magna wollen den Kaufvertrag für Opel am Donnerstag unterzeichnen - und das, obwohl noch längst nicht alle Probleme ausgeräumt sind.
Firmen-Events werden häufig in ungewöhnlichen Bauten veranstaltet. Die Stadt hat viele davon - und die sind gut gebucht. Das Event-Center im ehemaligen Flughafen Tempelhof muss nun doch nicht der Modemesse Bread & Butter weichen und bekommt einen neuen Vertrag.
Die Fahrerlaubnis besaß Martin M.* (21) seit gut einem Jahr.

Spanier und Briten wollen sich nicht an Finanzhilfen der Bundesregierung beteiligen – auch die EU-Kommission bleibt skeptisch.
Wer sich und andere in der kalten Jahreszeit nicht gefährden will, sollte nicht mit Sommerreifen herumfahren

BDI-Präsident Hans-Peter Keitel erwartet von Schwarz-Gelb grundlegende Reformen. Steuern, Renten, Gesundheit – alles müsse verändert werden.
Der Aufschwung kommt zu spät: Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Winter um eine Million. Ein schlechter Start für die Regierung – gegen die Misere kann sie kaum etwas unternehmen
Bei der Eröffnungsparty für die neue Mercedes-Gallery Unter den Linden am Freitagabend durfte sich der Berliner Niederlassungsleiter Walter Müller über viele Komplimente freuen. Zunächst ist der kunstvoll gestaltete Showroom mit integriertem Restaurant, der Ausstellung „Stars & Cars“ und einer lehrreichen Abenteuerspur für Kinder eine kleine Erlebniswelt für sich und wurde quasi am historischen Ort eröffnet: Ein paar Schritte weiter, im Zollernhof, wo heute das ZDF residiert, hat Mercedes vor 100 Jahren angefangen, Berliner Autogeschichte zu schreiben.
Die Lage am Automarkt wird wieder härter: Nach Auslaufen der Abwrackprämie verbuchten die Autohändler im September ein deutliches Minus.
Exner will drei Millionen Euro sparenPotsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) hofft, dass die Stadtverwaltung die neue Haushaltslücke von drei Millionen Euro durch sparsames Wirtschaften ausgleichen kann. Das sagte er gestern den PNN.

Die Karriere des Berliner Multimillionärs und SPD-Beraters Harald Christ nimmt eine neuerliche Wendung. Er will politisch unbefangen agieren.
Der Autozulieferer Magna soll künftig für Chrysler keine Autos mehr bauen. Auch Volkswagen erwägt nach dem Opel-Verkauf an den österreichisch-kanadischen Zulieferer, Aufträge von Magna abzuziehen.
Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.
Keine Weltregierung haben und den Iran benötigen