zum Hauptinhalt
Thema

Opel

Ein nie dagewesener Affront, ein Desaster ist das, für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Wer soll glauben, dass Obama nicht rechtzeitig genug vor Merkels Abflug von der GM-Entscheidung gehört hat, um in irgendeiner Weise zu reagieren? Vielleicht ist dieser Präsident doch so unbedarft, wie Hillary Clinton einmal gesagt hat, womöglich brillant nur in der Ausstrahlung und vor allem an sich interessiert.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Merkel

Merkel hat im Kapitol in Washington die Rede ihres Lebens gehalten. Doch viel Zeit sich zu freuen blieb ihr nicht. Nach dem Nachtisch überbrachte ihr Wirtschaftsberater Weidmann die Botschaft: Der Opel-Deal ist geplatzt. General Motors will den Autobauer behalten.

Von Robert Birnbaum

Der US-Autobauer General Motors hat den Verkauf seiner deutschen Tochter Opel offiziell abgeblasen. Welche Konsequenzen hat die Entscheidung?

Von Alfons Frese
305402_0_f6f3f8bb.jpg

Der US-Autobauer General Motors will Opel nun doch nicht verkaufen und hält an dem angeschlagenen Konzern fest. Betriebsräte und Gewerkschaften rufen die Opel-Mitarbeiter zu Warnstreiks auf. Der designierte SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel übt gegenüber dem Tagesspiegel scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Merkel.

306895_0_a58e215f.jpg

Rainer Brüderle hat mehr als ein Jahrzehnt gewartet – nun wird er endlich Wirtschaftsminister. Er hatte noch genau diese eine Chance. Danach wäre es vorbei gewesen mit dem Traum von der Politik auf großer Bühne.

Von Carsten Brönstrup

Warum rettet ihr Opel, nicht aber Quelle? Manch betroffener Mitarbeiter in Berlin, Leipzig oder Fürth wird diesen Vorwurf an die Regierung richten.

Tausenden Quelle-Beschäftigten droht der Arbeitsplatzverlust. Auch in anderen Branchen sieht es nicht gut aus. Selbst Angela Merkel warnt vor harten Monaten. Kommt die Krise jetzt auf dem Arbeitsmarkt an?

Von Corinna Visser

Markus Dröge wird im November evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg. Eine Begegnung

Von Claudia Keller
305402_0_f6f3f8bb.jpg

Hürde auf den letzten Metern: Eigentlich ist der Opel-Magna-Deal eine klare Sache. Doch nun erhielt Wirtschaftsminister Guttenberg einen Brief aus Brüssel. Darin meldet die EU wegen der staatlichen Milliardenhilfen aus Deutschland ernsthafte Bedenken am Opel-Verkauf an.

Firmen-Events werden häufig in ungewöhnlichen Bauten veranstaltet. Die Stadt hat viele davon - und die sind gut gebucht. Das Event-Center im ehemaligen Flughafen Tempelhof muss nun doch nicht der Modemesse Bread & Butter weichen und bekommt einen neuen Vertrag.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball

Wer sich und andere in der kalten Jahreszeit nicht gefährden will, sollte nicht mit Sommerreifen herumfahren

Von Jahel Mielke

Der Aufschwung kommt zu spät: Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Winter um eine Million. Ein schlechter Start für die Regierung – gegen die Misere kann sie kaum etwas unternehmen

Von Carsten Brönstrup

Bei der Eröffnungsparty für die neue Mercedes-Gallery Unter den Linden am Freitagabend durfte sich der Berliner Niederlassungsleiter Walter Müller über viele Komplimente freuen. Zunächst ist der kunstvoll gestaltete Showroom mit integriertem Restaurant, der Ausstellung „Stars & Cars“ und einer lehrreichen Abenteuerspur für Kinder eine kleine Erlebniswelt für sich und wurde quasi am historischen Ort eröffnet: Ein paar Schritte weiter, im Zollernhof, wo heute das ZDF residiert, hat Mercedes vor 100 Jahren angefangen, Berliner Autogeschichte zu schreiben.

Exner will drei Millionen Euro sparenPotsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) hofft, dass die Stadtverwaltung die neue Haushaltslücke von drei Millionen Euro durch sparsames Wirtschaften ausgleichen kann. Das sagte er gestern den PNN.

Der Autozulieferer Magna soll künftig für Chrysler keine Autos mehr bauen. Auch Volkswagen erwägt nach dem Opel-Verkauf an den österreichisch-kanadischen Zulieferer, Aufträge von Magna abzuziehen.

Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })