
Ohne Qual zur richtigen Wahl eines Fonds oder einer Aktie: Das funktioniert nur mit ausreichend Informationen. Wo Sie sich verlässlich kundig machen können.
Ohne Qual zur richtigen Wahl eines Fonds oder einer Aktie: Das funktioniert nur mit ausreichend Informationen. Wo Sie sich verlässlich kundig machen können.
Warum sie erst richtig gut wird, wenn die Milch von meeresnah weidenden Kühen stammt und in der „Baratte“ geschlagen wird. Wo man sie bekommt.
Reich werden und dabei Gutes tun – das geht, wenn man die Regeln unserer Finanzexpertin Madame Moneypenny beachtet.
Eine Mediziner-Initiative lehnt Gefälligkeiten von Vertretern der Pharmaindustrie ab. Die wiederum investiert jedes Jahr Hunderte Millionen Euro, um sich bei Ärzten in Stellung zu bringen.
Online locken eine Vielzahl von Reiseportalen mit Urlaubs-Deals. Gerade Pauschalreisen sind beliebt in Deutschland. Wie man sich nicht verklickt – und wann der Gang ins Reisebüro lohnt.
Von insgesamt 19 getesteten Produkten schneiden nur zwei mit „gut“ ab. Einigen Marken-Fischstäbchen waren sogar besonders mit dem Fettschadstoff 3-MCPD belastet.
Man sollte keinen Euro zu viel auf dem Girokonto haben. Denn für jederzeit verfügbares Tagesgeld gibt es vielerorts satte Zinsen. Wie ein Wechsel funktioniert – und wann es riskant wird.
Die Vier-Tage-Woche wird immer beliebter. Doch hat ein solches Modell Auswirkungen auf Gehalt, Urlaub und Rente. Wie am meisten von allem übrig bleibt.
Auf Prime Video läuft plötzlich Werbung – es sei denn, man zahlt 2,99 Euro mehr pro Monat. Stiftung Warentest sieht rechtswidriges Verhalten. Was man jetzt tun kann.
An die zwei Millionen Deutsche sind dement. 2,8 Millionen kommen bis 2050 hinzu. Für Betroffene ist die Diagnose ein Schock. Angehörige bringt sie unter Handlungsdruck.
Alles umsonst oder einen persönlichen Ansprechpartner bei Bedarf? Wer mit seinem Girokonto unzufrieden ist, hat eine Vielzahl von Alternativen. Tipps für die beste Wahl.
Eine Sitzung beim Psychotherapeuten – und schon kann es schwierig werden, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen oder sich privat krankenzuversichern. Wie es dennoch gelingt.
Ein Online-Optiker aus Königs Wusterhausen greift große Ketten wie Apollo oder Fielmann an. Das Marketing läuft komplett übers Internet. Doch in den Container-Shops arbeiten noch echte Menschen.
Spendenwillige haben die Wahl aus Tausenden Hilfsorganisationen. Wie man herausfindet, welche die passende ist und wie man erkennt, ob sie vertrauenswürdig ist.
Hubertus Primus ist Deutschlands oberster Warentester. Nun geht er nach 33 Jahren in Rente. Welche günstigen Produkte überraschend gut sind, wie er das Uschi-Glas-Gate überstand – und wer ihn bestechen wollte.
400 Prozent mehr für die Kfz-Versicherung? Einem Autofahrer in England ist das passiert. Wie stark die Beiträge hierzulande steigen – und mit welchen Kniffen Sie den größten Ärger vermeiden.
Um Preiserhöhungen zu kaschieren, verkleinern immer mehr Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte. Das ruft die Verbraucherschutzministerin auf den Plan.
Laut Stiftung Warentest gibt es gute Haftpflichtversicherung für Familien bereits ab 49 Euro pro Jahr. Zudem testet die Stiftung zahlreiche hochwertige Angebote zur Haftpflicht.
Mehr als 100 Euro im Jahr kostet „Finanztest“ zufolge ein Girokonto im Schnitt. Während Kreditinstitute mit steigenden Zinsen wieder um Sparkunden buhlen, herrscht beim Thema Girokonto Funkstille.
Verbraucher verschmähen immer öfter die großen Namen und greifen lieber zu den Eigenmarken der Einzelhändler. Das liegt nicht nur am Preisunterschied.
Frührentner können jetzt unbegrenzt viel hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Für viele Menschen lohnt sich das, für einige sogar besonders. Ein paar Beispielrechnungen.
28 Prozent erklären, dass sie bereit sind, eine Flugreise aus eigener Tasche zu kompensieren. Das zeigt eine Umfrage für Background. Doch nur ein Bruchteil setzt die Vorsätze in die Tat um.
Eltern wird oft vorgeworfen, sie seien zu sehr auf Sicherheit bedacht. Ältere erzählen dann Geschichten aus den Siebzigern und Achtzigern. Die sind haarsträubend.
Durch die hohe Inflation sinkt der Kontostand allmählich. Wie Sie eine Übersicht zu Ihren Finanzen erstellen, Sparpotenziale finden und sich dadurch mehr leisten können.
Mehr Süßigkeit als ausgewogenes Frühstück: Die meisten Cerealien überschreiten die Zuckerempfehlung der WHO drastisch.
Preisvergleich-Apps sollen gedruckte Prospekte ersetzen und nach Schnäppchen suchen. Manche der Anwendungen helfen laut Verbraucherexperten aber kaum.
Die Gartensaison hat begonnen. Doch manche Geräte sind gefährlicher als man glaubt. Um den Rasen kurz zu halten, gibt es auch natürliche Helfer.
Für eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen investieren viele Bundesbürger immense Summen. Dabei wird viel Geld für Falsches ausgegeben – und Grillen mit Bier ist auch sinnfrei.
Noch immer sind viele Menschen nicht ausreichend gegen Risiken abgesichert, die den finanziellen Ruin bedeuten können. Welche Versicherungen unbedingt notwendig sind.
Wer sein Fahrrad mit einem Schloss vor Diebstahl schützen will, muss dafür nicht viel Geld hinlegen. Einige Tricks verringern zusätzlich die Chance, dass Langfinger erfolgreich sind.
Nach zwei Jahren Pandemie ist die Reiselust wieder groß, der Wunsch nach Flexibilität bei der Buchung ist geblieben. Aber was ist, wenn sich die Reisepläne plötzlich ändern?
Wer ein Auto für Oster- oder Sommerferien mieten will, sollte bald buchen. Welche Vergleichsportale sich dafür eignen und auf welche Fallstricke Kunden achten sollten.
Um Geld zu sparen, kaufen viele billigere Handelsmarken statt teurer Markenprodukte. Aber stimmt auch die Qualität?
Stiftung Warentest hat 17 elektrische Zahnbürsten getestet. Der Gewinner kostet stolze 267 Euro. Aber: Es geht auch günstiger. Wir verraten wie.
Die Bereitschaft die gesetzliche Krankenkasse zu wechseln, ist bei den meisten Menschen gering. Dabei lässt sich nicht nur beim Beitrag ordentlich Geld sparen.
Mikroplastik ist überall. Viel davon schwimmt in Ozeanen. Stiftung Warentest hat nun auffällige Partikel und Fasern in Meersalzen festgestellt, die im Handel erhältlich sind.
Die Lebenserwartung steigt, längeres Arbeiten soll attraktiver werden. Ein Gesetz dazu könnte aus Sicht eines Experten aber das Gegenteil bewirken.
Seit der Zinswende der EZB feiern Tages- und Festgeldkonten ihr Comeback. Wie Sparer die Situation am besten für sich nutzen.
Stiftung Warentest hat 25 Kartoffel-Snackprodukte getestet. Jedes zweite Produkt im Test hat die Schadstoffnote „ausreichend“ oder „mangelhaft“ bekommen.
Sie sind weniger unpersönlich als ein Geldschein und können – sorgsam ausgewählt – sogar langfristig Freude bereiten. Die besten Geschenkideen mit Rendite.
öffnet in neuem Tab oder Fenster