
Asiatische Maschinenbauer dominieren den Wachstumsmarkt der Batterieproduktion. Deutsche Firmen müssen auf Kooperationen setzen.
Asiatische Maschinenbauer dominieren den Wachstumsmarkt der Batterieproduktion. Deutsche Firmen müssen auf Kooperationen setzen.
Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?
Nach einer Datenpanne läuft eine tiefer gehende Prüfung der Datenschutzaufsicht. Ehemalige Beschäftigte werfen dem Unternehmen eine „Vertuschungskultur“ vor.
Investoren kritisieren, dass Diess' Vertrag erst kürzlich verlängert wurde, obwohl sein Abgang sich schon abzeichnete. Denn das wird jetzt teuer.
Herbert Diess führte VW aus dem Dieselskandal – und stellte sich dann mit seinen Fehltritten selbst ins Abseits. Rekonstruktion eines unfreiwilligen Abgangs.
Mit dem überraschenden Chefwechsel bei Volkswagen wird weniger die Strategie als die Führungskultur im Konzern verändert. Ein Kommentar.
Ein Wechsel an der Konzernspitze war zuletzt unvermeidlich geworden. Ende August verliert Diess seinen Job.
Volkswagen-Vorstandschef Herbert Diess verlässt den Wolfsburger Autobauer Ende August. Seinen Posten übernimmt Oliver Blume.
Es geht um mutmaßliche schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer Farm in den 1970er und 1980er Jahren. Am 14. Juni soll es nun eine Anhörung geben.
VW setze auch in dem umstrittenen Werk seine Arbeitsstandards durch, sagt der Konzernchef. Zugleich betont er die Bedeutung der Region für sein Unternehmen.
Damit sein Betrieb eine Zukunft hat, will der Landwirt VW zu mehr Klimaschutz zwingen. Es ist der weltweit erste Prozess dieser Art.
Bald sollen die ersten selbstfahrenden Autos durch die Straßen rollen. Das sagt Mobileye-Manager Johann Jungwirth im Background-Podcast Fast Lane.
Wadim Sch. tötete einen Zivilisten per Kopfschuss. Der 21-jährige Russe wird wohl der erste verurteilte Kriegsverbrecher von Putins Invasion. Aber nicht der letzte.
Tesla bringt nicht nur die Konkurrenz auf Trab. Ein Kommentar.
Kriegszeiten sind Zeiten für Vorurteile und Stereotype – auch im Betrieb. Russische Mitarbeiter fürchten Diskriminierungen. Wie könne Arbeitgeber das lösen?
Der Dax bewegt sich in Richtung von 13.000 Punkten. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Und die Notenbanken fallen als Stabilisatoren wohl aus.
Neben „Trabi“ und Wartburg prägte auch der Barkas 1000 das Straßenbild in der DDR. Vor sechzig Jahren wurde er erstmals vorgestellt – und war auch im Westen Europas gefragt.
Der Tansportbranche fehlt es an Kabelsätzen aus der Ukraine. Wladimir Putin könnte ihr zudem mit einem Lieferstopp bei Energie und Metallen zusetzen.
Volkswagen zieht sich aus Russland zurück, doch viele Firmen wollen bleiben. Aus Sorge um die Bevölkerung und Mitarbeiter vor Ort.
Volkswagen setzt sein Russland-Geschäft wegen des Krieges gegen die Ukraine aus. Auch Exporte nach Russland würden „mit sofortiger Wirkung gestoppt“.
Das Geschäft mit Fahrzeugen, die teilweise elektrisch betrieben sind, wird riskanter. Sie verlieren an Wert und lassen sich nur mit Verlust verkaufen.
Bis zum 1. März müssen sich Firmen und Verbände ins Lobbyregister des Bundestags eintragen. Der VW-Konzern tritt dabei in Mannschaftsstärke auf.
Der Sportwagenhersteller soll sein Börsendebüt geben, die Gespräche seien fortgeschritten. Mit dem Geld will VW wohl die E-Mobilität vorantreiben.
Bei der Ursachenanalyse für den Produktionsstau spart der VW-Betriebsrat nicht mit Kritik am Management. Eine Art Schicksalsfrage wird die Trinity-Fabrik.
VW beteuert, an der Unterdrückung der Uiguren in China nicht beteiligt zu sein. Doch in Berlin und Brüssel will man es jetzt genauer wissen.
Digitalisierung, Demografie und Klimawandel werden den Arbeitsmarkt verändern: Einige Jobs sind bald überflüssig, andere besonders gefragt und bezahlt.
Die gute Nachricht für Bewerber: Es werden nicht nur ITler und Ingenieure gesucht. Diese Jobprofile sind gefragt.
VW-Chef Herbert Diess bekommt seine letzte Chance als Treiber des Wandels. Doch sein Tatendrang kollidiert regelmäßig mit seinem übergroßen Ego. Ein Kommentar.
Der Spitzenmann des Wolfsburger Autokonzerns kann sich im Machtkampf durchsetzen – doch er muss Verantwortung abgeben.
Der Aufsichtsrat stellt die Führung des größten Autoherstellers neu auf. Die Vorbehalte gegen den Vorstandsvorsitzenden Diess sind nicht ausgeräumt.
Lange galt Diess als Liebling der Aktienexperten, die auf die Transformation des Wolfsburger Autokonzerns setzen. Nun schrumpfte der Aktienkurs um 18 Prozent.
Ein neues Werk soll helfen, sich nicht von Tesla überholen zu lassen. Der VW-Chef sagt, das sichert die Jobs der Zukunft. Doch die Beschäftigten fürchten jetzt um ihre Arbeitsplätze.
Der Enyaq iV, das Flaggschiff von Škodas Elektroflotte, weist einige überraschende Ausstattungsdetails auf
Die Bundesregierung, Volkswagen und BMW verweigern einer Initiative zum Verbrenner-Aus bis 2040 die Zustimmung. Das sei besser fürs Klima.
Als potenzieller Konkurrent von Tesla auf dem E-Automarkt will Volkswagen ein eigenes Werk für sein neues Modell Trinity bauen. Es soll in Wolfsburg entstehen.
Einem Mahnschreiben folgt die Klage: Laut Greenpeace behindert der Autoriese das Erreichen der Klimaziele. Die NGO pocht auf den baldigen Verbrenner-Ausstieg.
Die gestörte Kommunikation zwischen Betriebsrat und Vorstandschef blockiert den mitbestimmten VW-Konzern. Dahinter stehen aber größere Fragen. Ein Kommentar.
Wegen der Wende zur Elektromobilität wird der Ton innerhalb von VW immer rauer. Die Situation zwischen dem Konzernchef und der Belegschaft eskaliert zusehends.
Die Corona-Inzidenz steigt dramatisch. Könnte mehr 2G helfen? Einige Unternehmen machen es vor - und lassen Geimpfte und Ungeimpfte in getrennten Bereichen essen.
Momentan kommen leistungsfähige Chips aus Asien und den USA. Das schafft Abhängigkeiten und verbaut die Zukunft. Das sollte – und kann – sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster