
Die Berliner Initiative Ephra ermöglicht einen lebendigen Zugang zur Gegenwartskunst. Die Ausstellung „Gedanken Spielen Verstecken“ gibt jetzt eine Kostprobe.
Die Berliner Initiative Ephra ermöglicht einen lebendigen Zugang zur Gegenwartskunst. Die Ausstellung „Gedanken Spielen Verstecken“ gibt jetzt eine Kostprobe.
Landwirt Ulf Allhoff-Cramer will Volkswagen zwingen, ab 2030 keine Verbrenner mehr zu verkaufen. In erster Instanz hat er keinen Erfolg. Auch andere Klimaklagen sind bislang gescheitert.
„Hypothetische“ Annahmen über die weitere Karriere eines Betriebsratsmitglieds dürfen laut Bundesgerichtshof allein kein Maßstab für dessen Bezahlung sein.
Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: Forscher rechnen mit den Klimazielen von Weltkonzernen ab.
Ab 2035 dürfen keine neuen Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Doch die Preise für E-Autos sind um einiges höher.
Landgericht Braunschweig weist Klima-Klage gegen VW ab. Greenpeace kündigt weitere rechtliche Schritte an.
Der US-Autokonzern Ford verordnet der Europatochter eine neue Sparrunde. Der Standort Deutschland ist besonders betroffen.
Pandemie, Energiekrise, Inflation: Die Welt ist im Ausnahmezustand. Sieben erfolgreiche Manager:innen verraten, wie sie sich und ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten steuern.
Auf den ersten Blick sehen die Plakate täuschend echt aus - und selbst die Webseite unterscheidet sich nur in Details von der echten. Doch hinter einer aktuellen Kampagne stecken nicht die Grünen.
Der größte Autoverkäufer der Welt kommt das dritte Jahr in Folge aus Japan. Der Konzern hielt seine Produktion trotz der Krise auf hohem Niveau.
Der französische Autobauer bringt mit dem vollelektrischen e-C4 X ein preisgünstiges Crossover aus Kompakt-SUV und Fließheck-Limousine mit viel Platz und Komfort
VW hat 2022 rund 3,2 Millionen Autos in China verkauft. Der zuständige Vorstand warnt: Eine politisch motivierte Schwächung des Geschäfts gefährde auch Arbeitsplätze in Deutschland.
Unter seiner Führung wurde Volkswagen zum größten Autokonzern Europas. Zudem wagte er die bis heute umstrittene Expansion nach China. Nun ist Hahn im Alter von 96 Jahren gestorben.
Noch heißt die zentrale Büchersammlung von TU und UdK Berlin Volkswagenbibliothek. Doch selbst VW würde den Vertrag heute so nicht mehr formulieren, erklärte jetzt TU-Präsidentin Geraldine Rauch.
Bankgebühren, Dieselgate: Eine EU-Richtlinie erleichtert Massenprozesse. Doch es gibt Streit in der Bundesregierung. Die Frist für die Umsetzung ist geplatzt.
Die Autoindustrie hat den Elektroantrieb für alle versprochen. Aber bisher ist es ein Antrieb für bessergestellte Bevölkerungsschichten. Trotz konkreter Pläne sind E-Autos vor allem: Premium.
Fahrerlose Fahrzeuge in größerer Zahl werden wohl erst in den 30er Jahren auf die Straße rollen. Das hat nicht nur technische Gründe.
Rückstand rasch aufholen, Rendite und Nachhaltigkeit im Blick haben: Oliver Blume hat bei VW zwar einiges angestoßen. Doch Manager sein allein wird nicht reichen.
Vor mehr als drei Monaten ist es Hackern gelungen, Daten des Autozulieferers abzugreifen. Nun nimmt Conti Stellung – und lässt viele Fragen offen.
Er verprellt Werbekunden, polarisiert politisch und verzettelt sich als Multi-Unternehmer: Pionier Elon Musk verspielt seinen Vorsprung bei der E-Mobilität.
Volkswagen steckt in einem epochalen Umbruch. Im Interview spricht Personalvorstand Kilian über die neue Software-Strategie und seine Rolle beim Abgang von Herbert Diess.
Die Verschiebung des Zukunftsprojekts „Trinity“ soll sich nicht negativ auf den deutschen Standort auswirken, sagt Gunnar Kilian.
Vor 14.027 Zuschauenden festigt der VfL Wolfsburg seine Spitzenstellung in der Fußball-Bundesliga mit einem 5:0 gegen Eintracht Frankfurt.
Die 40 Dax-Konzerne werden nach ihren Rekordgewinnen so viel an ihre Aktionäre ausschütten wie noch nie. Das zeigt eine „Handelsblatt“-Prognose.
Womöglich soll „Volkswagen“ aus dem Namen der TU-Bibliothek verschwinden. Die CDU wollte von Wissenschaftssenatorin Gote wissen, wie sie zur Umbenennung steht.
Die fünfte Generation des Kompakt-SUV wurde eigens für den europäischen Markt konzipiert. Unser Autor hat das Fahrzeug getestet.
In der dritten Verhandlungsrunde haben sich Volkswagen und die IG Metall auf einen Tarifabschluss geeinigt. Die Gewerkschaft hatte rund 8 Prozent mehr Gehalt gefordert.
Sponsoren von Adidas bis Volkswagen halten zum Deutschen Fußball-Bund. Ein Werbepartner verurteilt die „One Love“-Posse aber deutlich.
Der Berliner Carsharinganbieter Miles übernimmt vom VW-Konzern die Elektroauto-Flotte des Anbieters WeShare. Damit entsteht ein neues Schwergewicht am Markt.
Die Kreditzinsen steigen rasant. Je schlechter die Bonität, desto teurer wird es. Aber auch die Laufzeit hat Auswirkungen.
Neue Features und Fehlerbehebung ohne Werkstatt: In der Elektromobilität entstehen neue Geschäftsmodelle. Hyundai treibt sie besonders aggressiv voran.
Nachdem Porsche Ende September an die Börse ging, hat sich der Preis nun stabilisiert. Die Volkswagen-Tochter bringt dem Unternehmen damit mehrere Milliarden Euro.
Der Fehlstart hat Gründe: Verbraucher und Investoren halten ihr Geld zusammen. Ein Kommentar zum größten Börsengang in diesem Jahr.
Gemeinsam mit der belgischen Umicore investiert Volkswagen drei Milliarden Euro in eine Kathodenfertigung für den europäischen Batteriemarkt.
Die europäische Handelskammer in China bilanziert „eine Menge Probleme im System“. Demnach wagen im Gegensatz zu großen Konzernen wie VW nur noch wenige Firmen die Bindung an die Mega-Wirtschaft.
Die Volkswagen-Tochter treibt ihren Börsengang weiter voran. Nach Veröffentlichung des Wertpapierprospekts sollen Anleger ab diesem Dienstag die Vorzugsaktien zeichnen dürfen.
Mit einer spektakulären Klimaklage will Ulf Allhoff-Cramer erreichen, dass VW ab 2030 keine Verbrenner mehr verkauft. Das Gericht braucht Zeit.
Am größten Börsengang Europas seit mehr als zehn Jahren können auch Kleinanleger teilnehmen. Damit es klappt, gilt es, einiges zu bedenken.
Die Notierung der Volkswagen-Tochter an der Börse in Frankfurt soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Bereits Ende September könnte der Handel beginnen.
In ihrem Sechsteiler widmet sich die Drehbuchautorin dem Terror von 1972 und seinen Folgen. Ein Gespräch über Schuld, die Grenzen der Politik und die Frage, ob man in Deutschland auf der Straße Hebräisch sprechen sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster