zum Hauptinhalt

Wirtschaft: US-Konjunktur: Hoffnung aus Amerika

Neue Konjunkturdaten aus den USA vom Donnerstag deuten auf eine wirtschaftliche Erholung des Landes hin und haben eine Senkung der Leitzinsen durch die amerikanische Notenbank Fed in der kommenden Woche wahrscheinlich gemacht. Entgegen den Erwartungen waren die Verbraucherpreise leicht gesunken.

Neue Konjunkturdaten aus den USA vom Donnerstag deuten auf eine wirtschaftliche Erholung des Landes hin und haben eine Senkung der Leitzinsen durch die amerikanische Notenbank Fed in der kommenden Woche wahrscheinlich gemacht. Entgegen den Erwartungen waren die Verbraucherpreise leicht gesunken. Eine Leitzinssenkung könnte Analysten zufolge die wirtschaftliche Erholung beschleunigen. Der Deutschen Bundesbank zufolge ist ein solcher Impuls dringend nötig. Für einen nachhaltigen Aufschwung müsse erst die Wirtschaft in den USA wieder solide wachsen, schreiben die Währungshüter in ihrem neuen August-Monatsbericht. Derzeit herrsche in Deutschland nur Stagnation. Die dürftige konjunkturelle Lage sowie die Krisen bei Bayer, der Deutschen Telekom und dem Fahrzeugbauer MAN, bei dem es finanzielle Unregelmäßigkeiten gab, haben die Börsen in Deutschland am Donnerstag unter Druck gesetzt. Der Aktienindex Dax rutschte auf ein Jahrestief. Bayer verlor 6,4 Prozent, die Telekom 5,6 Prozent ihres Wertes. Der Wachstums-Index Nemax 50 verlor mehr als fünf Prozent, nachdem das Landgericht Frankfurt (Main) die Pläne der Deutschen Börse zum Rauswurf billiger Aktien abgelehnt hatte.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false