zum Hauptinhalt

So war der Tag: Wenig Bewegung

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag keine klare Tendenz gezeigt. Nach einem freundlichen Handelsstart schwankte der Dax um seinen Vortagesschluss und ging mit minus 0,2 Prozent auf 7305 Punkte ins Ziel.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag keine klare Tendenz gezeigt. Nach einem freundlichen Handelsstart schwankte der Dax um seinen Vortagesschluss und ging mit minus 0,2 Prozent auf 7305 Punkte ins Ziel. Für den M-Dax mittelgroßer Werte ging es hingegen um 0,5 Prozent auf 11 2340 Punkte nach oben. Der Tec-Dax schloss fast unverändert bei 821 Punkten.

Der Dax habe seine frühen Gewinne wegen zu großer Belastungsfaktoren nicht halten können, sagte Gregor Kuhn, Analyst beim Broker IG. Zur weiter schwelenden Eurokrise sowie den Konjunktursorgen geselle sich nun auch ein zusehends eskalierender Konflikt im Nahen Osten. Belastet hatten im Handelsverlauf auch Meldungen, wonach Griechenland spätestens Mitte November die Barmittel ausgehen. Ferner nimmt der Zinsdruck auf Spanien langsam aber sicher wieder zu.

Die Entscheidung der EZB, den Leitzins unverändert zu belassen, bewegte den Aktienmarkt nicht. Besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten konnten keinen spürbaren Auftrieb verleihen. So waren die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenhilfe weniger gestiegen als erwartet, und die Neuaufträge der US-Industrie waren im August weniger gesunken als befürchtet.

Tagessieger im deutschen Leitindex waren allerdings die Anteilsscheine von BMW, die 3,2 Prozent gewannen. Die Münchner Nobelmarke hatte im September den Absatz in China um fast 60 Prozent gesteigert, wie eine Sprecherin mitteilte.

Einen Tag nach dem angekündigten Zusammenschluss von T-Mobile USA und Metro-PCS waren die Aktien der Deutschen Telekom der mit Abstand größte Verlierer. Kurz vor Handelsschluss setzten Spekulationen über ein Gegengebot für Metro-PCS durch den US-Wettbewerber Sprint Nextel die Papiere zusätzlich unter Druck. Am Ende verloren sie mehr als vier Prozent.

Mit minus 2,3 Prozent zählten die Aktien von Gerresheimer zu den schwächsten Werten im M-Dax. Der Verpackungsspezialist hatte im dritten Quartal einen Gewinnrückgang verbucht und die Markterwartungen bei Umsatz sowie Gewinn etwas verfehlt.

Der Euro-Stoxx 50 verlor 0,3 Prozent. Für den CAC 40 in Paris ging es ebenfalls nach unten, während der FTSE 100 in London minimal zulegte. Der Dow Jones Industrial gewann bis zum Börsenschluss in Europa rund ein halbes Prozent.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,19 Prozent am Vortag auf 1,17 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,02 Prozent auf 134,25 Punkte. Der Bund Future verlor 0,12 Prozent auf 141,62 Punkte. Der Kurs des Euro stieg auf 1,2999 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2951 (Mittwoch: 1,2904) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7721 (0,7750) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false