zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Weniger Kapital für Deutschland

Weltinvestitionsbericht: Ausländische Firmen reduzieren ihr Engagement.

Genf - Die Investitionen ausländischer Unternehmen in Deutschland sind 2012 drastisch gesunken. Deutsche Firmen setzten dagegen mehr Kapital im Ausland ein als im Vorjahr. Das attraktivste Land für internationale Unternehmen und zugleich Weltmeister bei Auslandsinvestitionen bleiben die USA. Das geht aus dem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Weltinvestitionsbericht 2013 der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hervor. Zum ersten Mal verbuchten Entwicklungsländer mehr Direktinvestitionen als Industriestaaten.

Weltweit gingen die Direktinvestitionen 2012 gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 1,35 Billionen Dollar zurück und sanken damit erneut unter das durchschnittliche Jahresniveau vor der Finanzkrise 2007 (1,49 Billionen). Dies zeige, dass die Konjunkturerholung länger brauche als erhofft. Zum ersten Mal seit Jahren ist die Bundesrepublik nicht mehr in der Gruppe der 20 attraktivsten Standorte für ausländische Direktinvestitionen vertreten. Die Kapitalzuflüsse nach Deutschland brachen den Angaben zufolge von 49 Milliarden Dollar auf nur noch 6,5 Milliarden Dollar ein, was lediglich Rang 39 in der Weltliste bedeutet.

„Der Rückgang ist drastisch, aber kein Grund zur Panik“, sagte der Leiter der zuständigen UNCTAD-Abteilung, Jörg Weber. Ursache seien Sondereinflüsse. So hätten 2012 mehrere ausländische Tochterunternehmen in Deutschland ihren Muttergesellschaft geliehene Gelder zurückgezahlt. Das verringere unterm Strich die Summe der Kapitalzuflüsse.

Angeführt wird die Statistik erneut von den USA, gefolgt von China. Derweil sind die Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland deutlich auf 67 Milliarden Dollar gestiegen. Damit kletterte die Bundesrepublik in der Liste der 20 Top-Investoren vom 11. auf den 6. Platz. Angeführt wird auch dieses Ranking mit Investitionen von 329 Milliarden Dollar von den USA. Auf Platz 2 hielt sich Japan (123 Milliarden) vor China (84 Milliarden Dollar).

Für die nächsten Jahre rechnet die UN-Wirtschaftsorganisation damit, dass mehr Konzerne ihre krisenbedingte Zurückhaltung aufgeben. Dadurch könnten die weltweiten Investitionen 2014 auf 1,6 Billionen und 2015 auf 1,8 Billionen Dollar steigen. Hoffnungen verbinden sich mit der Dynamik in Entwicklungsländern, wie UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte. Er verwies darauf, dass 2012 zum ersten Mal mehr Geld in aufstrebenden als in industrialisierten Ländern angelegt wurde. 52 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen gingen demnach in Entwicklungsländer.dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false