zum Hauptinhalt

Wissen: Andromeda: 35 Schwarze Löcher

Neun Schwarze Löcher kannten die Astronomen bereits in unserer Nachbargalaxie Andromeda, Röntgenbeobachtungen mit dem Weltraumteleskop Chandra haben nun 26 weitere aufgespürt. Geduld und ein neues Verfahren hat einem Forscherteam aus den USA diese reiche Ernte ermöglicht: Die Wissenschaftler sammelten 152 Beobachtungen über 13 Jahre.

Neun Schwarze Löcher kannten die Astronomen bereits in unserer Nachbargalaxie Andromeda, Röntgenbeobachtungen mit dem Weltraumteleskop Chandra haben nun 26 weitere aufgespürt. Geduld und ein neues Verfahren hat einem Forscherteam aus den USA diese reiche Ernte ermöglicht: Die Wissenschaftler sammelten 152 Beobachtungen über 13 Jahre. Die kombinierte Messung von Intensitätsschwankungen und des Spektrums der Röntgenstrahlung ermöglichte die sichere Identifikation der extremen Himmelsobjekte, so die Astronomen im Fachblatt „Astrophysical Journal“. „Vermutlich ist das nur der Anfang“, sagt Robin Barnard vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, „denn die meisten Schwarzen Löcher besitzen keine Begleiter und sind deshalb für uns unsichtbar.“ Die von Barnard und seinen Kollegen entdeckten Schwarzen Löcher sind kollabierte Überreste massereicher Sterne. Mit insgesamt 35 Schwarzen Löchern besitzt Andromeda jetzt die höchste Zahl Schwarzer Löcher, die in einer anderen Galaxie bekannt sind. kay

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false