Genetisch veränderter Tabak überlebt in der Trockenheit.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 04.12.2007
Junger Schimpanse kann Ziffern, die auf dem Bildschirm erscheinen, besser erinnern als Menschen.
Hätte eine bessere Überwachung den tödlichen Ausbruch der Tuberkulose verhindern können?
Bei hunderten von Genen wird nur eine der beiden vorhandenen Kopien verwendet.
Ein chemischer Verwandter eines Rotwein-Bestandteils stellt Insulinempfindlichkeit bei Mäusen wieder her.

Eine neue Studie aus Japan zeigt, dass junge Affen ein besseres Gedächtnis haben als erwachsene Menschen. Zahlen merken sie sich beispielsweise besser.
Neue Studien über die Verbrechen der Wehrmacht zeigen die deutschen Heerführer als willenlose Vollstrecker der Unmenschlichkeit
Anhand fossiler Überreste versuchen Frühmenschenforscher den Stammbaum des Menschen zu rekonstruieren. Jetzt sind Paläoanthropologen vom University College in London einen Schritt weiter gegangen: Sie haben anhand von Schädel- und Kieferknochen Körpergröße, Alter, Geschlecht und Entwicklungsstand von 35 Exemplaren der Vormenschenart Paranthropus robustus untersucht und daraus Rückschlüsse auf das Sozialverhalten gezogen.
Wenn Spitzenforscher keine Zeit zum Forschen finden, ist der Erfolg in Gefahr Von Jürgen Gerhards

Schwangere werden heute intensiv ärztlich betreut. Was bringen Ultraschall, Genchips und Blutzuckeruntersuchungen?
Es ist so weit: Die neue Pisa-Studie wird vorgestellt. Vorab sickerten erste Ergebnisse durch: Die deutschen Schüler haben sich in den Naturwissenschaften verbessert, während sie im Lesen und in Mathematik stagnieren. Über die Durchführung der Studie streiten Politiker, Forscher und Interessenverbände bereits heftig.
Täglich liest man Schreckensmeldungen über vernachlässigte Kinder. Haben solche Fälle zugenommen?