
Zu Gast in Berlin: Nobelpreisträger Martin Evans sieht Gentherapien noch als Zukunftsmusik.
Zu Gast in Berlin: Nobelpreisträger Martin Evans sieht Gentherapien noch als Zukunftsmusik.
Britischen und belgischen Wissenschaftlern ist es angeblich gelungen, zu den Gedanken eines Wachkoma-Patienten durchzudringen und mit ihm begrenzt zu kommunizieren.
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt, was Karrieren von Nachwuchsforschern behindert.
Hamburg will Islamlehrer ausbilden – und sieht sich damit auf der Linie des Wissenschaftsrats, der am Montag wie berichtet den Aufbau Islamischer Studien an Universitäten empfohlen hatte. An der „Akademie der Weltreligionen“, die die Universität Hamburg (UHH) im Juni dieses Jahres eröffnen werde, soll eine Professur für islamische Theologie geschaffen werden.
Die Opposition im Bundestag fordert ein Bundesgesetz für die Hochschulzulassung, nachdem bekannt geworden ist, dass auch in diesem Wintersemester tausende Studienplätze in NC-Fächern wochenlang unbesetzt blieben.
Wie der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitzer Heide zum Lebensraum für seltene Tiere wird: Europäische Bisons, Przewalski-Pferde und Rothirsche bevölkern das Gebiet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster