Verschränkte Teilchen: Quantencomputer und vollständig abhörsichere Datenverbindungen rücken immer näher.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 11.02.2010
Studieren ohne Abitur – das schafft an den Berliner Universitäten nur ein Prozent der Studienanfänger. An den Fachhochschulen liegt der Anteil der Studienanfänger, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation für ein Fach zugelassen werden, bei immerhin bis zu zehn Prozent.
Im Magazin Nature fordern führende Klimaforscher die Auflösung des Weltklimarats -als Reaktion auf die bekannt gewordenen Missstände.
Klüngeleien vermeiden, mit Professoren-Kandidaten besser kommuinzieren: Wie Berufungsverfahren an Hochschulen transparenter werden könnten.
Der Quantenphysiker Anton Zeilinger von der Universität Wien erhält gemeinsam mit Alain Aspect (Frankreich) und John Clauser (USA) den Wolf-Preis 2010, die nach dem Nobelpreis höchste Ehrung für Physiker. Die Wissenschaftler teilen sich die Auszeichnung für ihre Beiträge zu den Grundlagen der Quantenphysik.
Verschränkte Teilchen: Quantencomputer und vollständig abhörsichere Datenverbindungen rücken immer näher