zum Hauptinhalt

Staat und Wirtschaft teilen sich die Kosten für das nationale Stipendienprogramm - so hieß es ursprünglich. Doch jetzt kommt heraus: Der Anteil der Wirtschaft liegt nur bei einem Drittel der Kosten. Die Unternehmen dürfen trotzdem bestimmen, wohin die Stipendien fließen.

Von Tilmann Warnecke
Formbar. Über die Kunst ergeben sich Gespräche über Krankheit und Krise. Im Bild Häftlinge und ihre Kunsttherapeutin in der JVA Bremen-Oslebshausen.

Bilder für die Seele: Wie Kunsttherapie psychisch Kranken, verhaltensauffälligen Kindern oder Häftlingen helfen kann. In Berlin gibt es inzwischen einen Studiengang, an dem junge Kunsttherapeuten ausgebildet werden.

Von Anna Pataczek
Blick ins Innere. Darmkrebs-Vorsorge ist nicht perfekt, aber ein guter Schutz.

Deutschland ist ein Darmkrebs-Hochrisikoland. Jedes Jahr erkranken mehr als 70.000 Menschen, knapp 30.000 sterben an dem Tumor. Eine britische Studie belegt jetzt den langfristigen Erfolg der Vorsorge.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })