Jeder dritte ausländische Studierende aus einem Staat außerhalb der EU bleibt nach dem Examen zum Arbeiten in Deutschland. Insgesamt fanden im vergangenen Jahr 4820 ausländische Absolventen deutscher Hochschulen hierzulande einen Job.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 08.11.2010
Der nach der russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja (1850 bis 1891) benannte Preis ist mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotiert. Er wird seit 2002 von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben.
US-Preis für TU-Physiker BimbergFür seine Beiträge zur Laserforschung und zur Elektrooptik hat Dieter Bimberg, Professor am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität, am Montag den William-Streiffer Scientific Achievement Award erhalten. Der Preis wurde ihm auf dem Jahrestreffen der US-amerikanischen Ingenieurgesellschaft IEEE in Denver übergeben.

Wie fließt mehr Geld in Kitas, Schulen und Unis? Experten machen Vorschläge: von der Reichensteuer bis zu Studiengebühren.

Physiker lassen Lichtwellen kollidieren, um präzise Zeitsignale über weite Strecken zu transportieren.
Allen Klimawechseln und Eiszeiten zum Trotz herrschen in der Wüste Namib an der Westküste Afrikas seit etwa 80 Millionen Jahren extrem öde Bedingungen.