zum Hauptinhalt
Selbermachen. Der 30-Jährige liebt es, zu experimentieren und dabei neue chemische Verbindungen herzustellen.

Shigeyoshi Inoues Forschung ist erstklassig. Der Japaner wird am Dienstag mit Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet. In Berlin baut er an der TU Moleküle, die chemische Reaktionen schneller machen.

Bundespräsident Wulff will, dass Mauern zwischen Fachbereichen fallen.

Am Tag, an dem die Castoren durchs Wendland rollen, steht Joachim Knebel im Berliner Radialsystem und erklärt, wie sich die Gefährlichkeit stark nuklearer Abfälle drastisch reduzieren ließe.

Von Jan Oberländer

Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Humboldt-Universität) berichtet am 17. November im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon davon, wie in Berlin wissenschaftliche Objekte gesammelt und präsentiert wurden: von den brandenburgisch-preußischen Kunst- und Wunderkammern über die Sammlungen der Museen bis zur Ausstellung „Weltwissen“ und darüber hinaus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })