
Shigeyoshi Inoues Forschung ist erstklassig. Der Japaner wird am Dienstag mit Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet. In Berlin baut er an der TU Moleküle, die chemische Reaktionen schneller machen.
Shigeyoshi Inoues Forschung ist erstklassig. Der Japaner wird am Dienstag mit Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet. In Berlin baut er an der TU Moleküle, die chemische Reaktionen schneller machen.
Der Publizist Roger Willemsen lehrt an der Humboldt-Universität Berlin.
Am Tag, an dem die Castoren durchs Wendland rollen, steht Joachim Knebel im Berliner Radialsystem und erklärt, wie sich die Gefährlichkeit stark nuklearer Abfälle drastisch reduzieren ließe.
Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Humboldt-Universität) berichtet am 17. November im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon davon, wie in Berlin wissenschaftliche Objekte gesammelt und präsentiert wurden: von den brandenburgisch-preußischen Kunst- und Wunderkammern über die Sammlungen der Museen bis zur Ausstellung „Weltwissen“ und darüber hinaus.
Die Milchstraße ist heute nur noch selten zu sehen. Oft ist das Band am Himmel vom Kunstlicht unserer Zivilisation überstrahlt.
Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC bei Genf hat einen neuen Hitzerekord aufgestellt.
Der Deutsche Philologenverband fordert mehr Personal für die Hochschulen. Auch Gymnasiallehrer könnten im Grundstudium eingesetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster