zum Hauptinhalt
Der Pisa-Schock löste eine Welle von Reformen aus. So wurden beispielsweise zentrale Prüfungen eingeführt.

Nach der Pisa-Studie von 2000 gab es eine kurze Zeit der Schockstarre, dann brach Betriebsamkeit aus – auch in Berlin. Drei Schulleiter sprechen über ihre Erfahrungen mit den Reformen nach Pisa.

Von Fatina Keilani
"Die Bücher könnten einfach in der Ecke landen." Petra Stanat, Pisa-Forscherin

Nach den Ergebnissen der jüngsten Pisastudie diskutieren Experten über sinnvolle Leseförderung. Bundesbildungsministerin Annette Schavan kündigt ein "Lesestart"-Programm. Aber reicht das?

Von Amory Burchard

Schwerpunkt der aktuellen Pisa-Studie ist das Lesen. Dabei geht es nicht allein darum, dass Schülerinnen und Schüler Unterhaltungsliteratur, etwa die Harry-Potter-Bücher, ohne Probleme lesen können. Vielmehr wird Lesen umfassender verstanden.

Von
  • Jan Oberländer
  • Tilmann Warnecke

Drei Berliner Schulleiter über ihre Erfahrungen mit den Schulreformen nach Pisa

Von Fatina Keilani
Die Sonde "Akatsuki" sollte in den Orbit der Venus einschwenken.

Das japanische Weltraumprogramm hat einen herben Rückschlag erlitten: Eine Sonde zur Erforschung der Venus verpasste den Eintritt in die Umlaufbahn des Planeten und flog an dem Himmelskörper vorbei. Es gibt eine zweite Chance - in sechs Jahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })