
Das Berliner Wissenschaftsjahr und die große Jubiläumsausstellung "Weltwissen" im Martin-Gropius-Bau gehen Anfang Januar zu Ende. Doch auch 2011 feiert die Forschung: Den Anfang macht die Max-Planck-Gesellschaft.
Das Berliner Wissenschaftsjahr und die große Jubiläumsausstellung "Weltwissen" im Martin-Gropius-Bau gehen Anfang Januar zu Ende. Doch auch 2011 feiert die Forschung: Den Anfang macht die Max-Planck-Gesellschaft.
In unwegsamem Bergland hat ein Heidelberger Archäologe seit 1998 nach vorislamischen Spuren gesucht. Jetzt zieht er sich aus der Unruheregion zurück.
Archäologen haben in Israel möglicherweise die ältesten bisher bekannten menschlichen Überreste entdeckt. Die Zähne könnten bis zu 400.000 Jahre alt sein.
Es ist nicht starr, sondern wird verbeult - und ein Umpolen ist längst überfällig: Das Erdmagnetfeld gibt noch viele Rätsel auf. Die Satellitenmission "Swarm" soll einige von ihnen lösen.
Die Mission „Swarm“ (Schwarm) ist Teil des „Living Planet“-Programms der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Dabei sollen drei 9,5 Meter lange Satelliten in Höhen zwischen 400 und 530 Kilometern die Erde umkreisen und Richtung sowie Stärke des Magnetfeldes vermessen.
Der Stifterverband hat Politiker und Hochschulen aufgefordert, mehr Teilzeitstudiengänge zu schaffen. Die „heterogene Lebenswirklichkeit der Studierenden“ müsse endlich ernst genommen werden, erklärte Volker Meyer-Guckel von der Geschäftsleitung am Mittwoch.
Züge sollen schneller werden. Damit das gelingt, müssen sich Ingenieure auch um Energieverbrauch, Lärm und Sicherheit kümmern.
Was passiert über den Wolken? Das fliegende Observatorium „Sofia“ soll die Geburt von Sternen beobachten.
Die sächsische Uni wird als Exzellenz-Favoritin gehandelt. Noch gibt es auch viele NC-freie Fächer.
Ostdeutsche unzufrieden – im Vergleich mit Wessis: Geld kann offenbar glücklich machen. Das jedenfalls meint der Bremer Glücksforscher Jan Delhey.
öffnet in neuem Tab oder Fenster