zum Hauptinhalt
Die Erde, magnetisch gesehen. Die Grafik zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Magnetfeldsignals der Erdkruste in 100 Kilometern Höhe. Besonders herausstechend ist die Kursk-Magnetfeldanomalie über dem gleichnamigen Eisenerzlager in Russland.

Es ist nicht starr, sondern wird verbeult - und ein Umpolen ist längst überfällig: Das Erdmagnetfeld gibt noch viele Rätsel auf. Die Satellitenmission "Swarm" soll einige von ihnen lösen.

Von Ralf Nestler
Swarm im All.

Die Mission „Swarm“ (Schwarm) ist Teil des „Living Planet“-Programms der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Dabei sollen drei 9,5 Meter lange Satelliten in Höhen zwischen 400 und 530 Kilometern die Erde umkreisen und Richtung sowie Stärke des Magnetfeldes vermessen.

Von Ralf Nestler

Der Stifterverband hat Politiker und Hochschulen aufgefordert, mehr Teilzeitstudiengänge zu schaffen. Die „heterogene Lebenswirklichkeit der Studierenden“ müsse endlich ernst genommen werden, erklärte Volker Meyer-Guckel von der Geschäftsleitung am Mittwoch.

Züge sollen schneller werden. Damit das gelingt, müssen sich Ingenieure auch um Energieverbrauch, Lärm und Sicherheit kümmern.

Von Jan Oliver Löfken

Ostdeutsche unzufrieden – im Vergleich mit Wessis: Geld kann offenbar glücklich machen. Das jedenfalls meint der Bremer Glücksforscher Jan Delhey.

Von Eckhard Stengel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })