
Forscher haben nachgewiesen, dass durch Impfungen die Ansteckungsgefahr sinkt. Der Astrazeneca-Forschungschef spricht von einer „signifikanten Verringerung“.
Forscher haben nachgewiesen, dass durch Impfungen die Ansteckungsgefahr sinkt. Der Astrazeneca-Forschungschef spricht von einer „signifikanten Verringerung“.
Wann der richtige Zeitpunkt für Lockerungen gekommen ist, hängt nicht allein an einer Zahl. Wichtiger ist, was nach einer frühen oder späten Öffnung folgt.
Während der Eiszeit bestand das Polarmeer aus Süßwasser, wie Forschende herausfanden. Solche Naturverhältnisse gibt es mittlerweile nirgendwo mehr auf der Erde.
Seit es Literatur gibt, wird über Vögel geschrieben. Manche Kulturen verehren sie sogar. Ein literarischer Streifzug durch das winterliche Berlin.
Bislang sprach die Regierung von 60 bis 70, jetzt von bis zu 80 Prozent: So viele Menschen müssten immun sein, um Corona zu stoppen. Kann das gelingen?
Am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut baut Wojciech Samek eine neue Abteilung auf, um neuronale Netzwerke nachvollziehbarer, kleiner und effizienter zu machen.
Wie es Studierenden in der Coronakrise wirklich geht, interessiert die Öffentlichkeit kaum noch. Was fehlt, ist Solidarität und Verständnis. Ein Gastkommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster