
Gegen neue Varianten des Coronavirus könnten vorhandene Impfstoffe nicht ausreichend schützen. Deshalb wird an neuen Mitteln gearbeitet.
Gegen neue Varianten des Coronavirus könnten vorhandene Impfstoffe nicht ausreichend schützen. Deshalb wird an neuen Mitteln gearbeitet.
Ein ungewohnt kalter Winter geht zu Ende. Um mit Minusgraden und Fasten klar zu kommen, hat das krabbelnde Viehzeug überraschende Strategien entwickelt.
Schluss mit dem Kuschelkurs in der Berliner Wissenschaft: Die Novelle des Hochschulgesetzes löst Streit zwischen Politik und Unileitungen aus.
Lehrkräfte und Kita-Mitarbeiter werden in der Impfreihenfolge vorgezogen werden. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx kritisiert das Vorgehen.
Weniger Intensivpatienten, weniger Tote, dafür immer mehr Geimpfte: Beim Fokus auf die Sieben-Tage-Inzidenz gehen andere Zahlen unter. Ein Überblick.
Erste Studien geben Grund zur Hoffnung: Nach der zweiten Biontech-Impfung soll sich das Risiko einer Ansteckung um mehr als 80 Prozent reduzieren.
Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Das Kanzleramt will den Start aber um eine Woche verschieben und die Strategie dahinter ändern.
Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Diese Hoffnung hat sich nun zerschlagen, das Kanzleramt grätschte dazwischen.
Nachdem Donald Trump sich für die Wiedereinführung der Todesstrafe eingesetzt hatte, schafft nun mit Virginia ein weiterer US-Bundesstaat die Todesstrafe ab.
Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster