
Mitten in der Corona-Pandemie kommen beunruhigende Nachrichten aus Russland. Dort ist erstmals das Virus AH5N8 von Geflügel auf Menschen übergesprungen.
Mitten in der Corona-Pandemie kommen beunruhigende Nachrichten aus Russland. Dort ist erstmals das Virus AH5N8 von Geflügel auf Menschen übergesprungen.
Ein Hamburger Physiker argumentiert, Sars-CoV-2 könnte einem chinesischen Forschungslabor entsprungen sein. Kollegen sind entsetzt.
Welche Erkenntnisse gibt es zu „Long Covid“? Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité klärt über Langzeitsymptome wie das Erschöpfungssyndrom auf.
Die Virusmutante B.1.1.7 macht in Dänemark schon einen Anteil von 47 Prozent aus, die Zahl der Neuinfektionen ist aber relativ niedrig. Doch Experten warnen.
Das Internet als Raum für eine weltweite politische Öffentlichkeit: Ein Forschungsprojekt stellt diese Vorstellung auf den Prüfstand.
Das neue Technologie- und Gründerzentrums FUBIC in Dahlem soll klimaneutral betrieben werden.
Vor 150 Jahren, am 5. März 1871, wurde Rosa Luxemburg geboren.
Die Forschung zum Populismus erklärt dessen Scheitern in der Pandemiebekämpfung – und warum er dennoch von der Krise profitieren könnte.
Eine Europäische Studie soll Zusammenhänge von Cyber-Kriminalität, Persönlichkeitsfaktoren und Covid-19 aufzeigen.
In Familien, die durch die Pandemie besonders belastet sind, kommt es zu mehr körperlichen und emotionalen Aggressionen gegenüber den Kindern.
Die ökologische Wende gestalten: Mathematikerin Sarah Wolf analysiert agentenbasierte Modellierung für Nachhaltigkeitsfragen.
Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.
Im Mädchen-Projekt „NATürlich“ an der Freien Universität lernen Schülerinnen die Arbeit von Naturwissenschaftlerinnen kennen.
Der Berliner Literaturpreis geht in diesem Jahr an Monika Rinck. Ehrung fand unter Pandemiebedingungen im Roten Rathaus statt.
Imkern in der Großstadt ist hip – die neue Bienen- Koordinationsstelle an der Freien Universität will Hobbyimker, ihre Schützlinge und Amtstierärzte gleichermaßen unterstützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster