
Für fünf Covid-19-Vakzine liegen unterschiedliche Wirksamkeitsdaten vor. Aber: Sie sind allesamt besser, als Forscher zu hoffen gewagt hatten.
Für fünf Covid-19-Vakzine liegen unterschiedliche Wirksamkeitsdaten vor. Aber: Sie sind allesamt besser, als Forscher zu hoffen gewagt hatten.
Nicht jeder ist von Krebs gleich bedroht. Es hilft, die eigene Familiengeschichte zu kennen. Fachleute nennen es "risikoadaptierte Früherkennung".
Manche Situationen erfordern eine schnelles Ergebnis. Aber Antigentests könnten auch falsche Sicherheit geben.
Der Gedanke besticht: Kann man mit der mRNA-Methode auch gegen Krebs „impfen“? Ein Experte von der Berliner Charité erklärt, warum das Verfahren zwar gegen Viren wirkt, gegen Tumore aber nicht ausreicht.
Hermann Fürst von Pückler-Muskau ist eine Legende, er starb vor 150 Jahren. Ein Streifzug durch die schönsten Episoden seines forschenden Lebens.
Mitte Februar könnte die Inzidenz unter die 50er-Marke sinken. Dennoch fordern Wissenschaftler eine Verlängerung der harten Maßnahmen. Sie haben gute Gründe.
Die Virusmutante B117 hat eine neue Mutation entwickelt. Antikörper aus dem Blut von Geimpften können diese neuerliche Variante weniger gut neutralisieren.
Wenige reiche Nationen haben sich schnell verfügbare Impfstoffe gesichert. Doch die internationale Verteilung zu vernachlässigen, ist gefährlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster