zum Hauptinhalt
Der Asteroid Dimorphos

Durch den Einschlag der Dart-Sonde im September sei die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos verkleinert worden, sagte Nasa-Chef Bill Nelson am Dienstag.

Zum Semesterstart ist die Stimmung an der TU Berlin ausgelassen: Nach dem Begrüßungsprogramm Audimax tanzen die neuen Studis zu den Songs der TU-Mitarbeiterband.

Trotz kalter Hörsäle und unsicherer Corona-Lage begrüßt die TU-Präsidentin ihre Erstis mit Humor und Showelementen. Das Motto für Herbst und Winter: „Zusammenhalt“.

Von Eva Murašov

Die Anhäufung von Krisen erhöht den Stresslevel der Menschen. Gerade bei Heranwachsenden kann das zu psychischen Problemen wie Ängsten, Einsamkeitsgefühlen bis hin zu Depressionen führen.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Von Jan Kixmüller
In den Tiefebenen Hellas und Isidis, sowie im Krater Jezero könnten sich am ehesten noch Spuren der methanogenen Bakterien finden, meinen die Forschenden.

Ähnlich wie auf der Erde könnten auf dem Mars einst Bakterien existiert haben. Die Folgen der mikrobiellen Besiedlung unterschieden sich auf den beiden Planeten aber erheblich.

Von Rainer Kayser, dpa
Ein vom Aussterben bedrohter Goldener Bambuslemur (Hapalemur aureus) sitzt im Nationalpark Ranomafana im Südosten Madagaskars in einer Bambusstaude.

In eine Etage tiefer wechseln, wenn es oben zu heiß wird oder es an Wald mangelt – können Primaten das? Ein großes Forschungsteam ist dieser Frage nachgegangen.

Von Alice Lanzke
Eine Frau mit Nasenspray (Symbolfoto)

Nur eine geringe Zahl an Studienteilnehmern bildete Antikörper in den Schleimhäuten. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt derweil rasant an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })