zum Hauptinhalt
Ulrike Gote, hier noch als Kandidatin für das Amt der Senatorin für Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Anfang Dezember 2021.

Senatorin Ulrike Gote fordert den Bund zu mehr Unterstützung für Studierende auf – und stellt Berlins Hochschulen einen dreistelligen Millionenbetrag für Energiekosten in Aussicht.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Physiker wie Jens Eisert wollen Quantensimulatoren bauen, die höchst komplexe Phänomene der Physik simulieren und enträtseln helfen.

Jens Eisert erforscht an der FU Berlin die Quanteninformationstheorie. Im Interview spricht er über sein Verständnis der Quantenwelt und mögliche erste Anwendungen.

Von Ralf Nestler
Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises 2022 am Dienstag.

Die drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträger bekamen ihren Wissensdrang von ihren Eltern mit. Als Forscher fesselte sie dann die Quantenmechanik.

Von Jan Kixmüller
Im Jahr 2018 wurde erstmals über den chinesischen Satelliten „Micius“ eine verschlüsselte Quantenverbindung über 7600 Kilometer Entfernung zwischen Stationen in China und Graz in Österreich hergestellt.

Die Fähigkeit zur Verschränkung unterscheidet Quantenteilchen von Objekten der klassischen Physik. Drei Wissenschaftler erhalten den Nobelpreis für Experimente mit solchen Teilchen.

Von Sabrina Patsch
Anton Zeilinger.

Den Nobelpreis für Physik haben Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erhalten. Die Forscher werden für bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen geehrt.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })