zum Hauptinhalt

Früherkennung von Brustkrebs: Blinde Frauen tasten nach Knoten in der Brust

Ihr guter Tastsinn soll helfen, verdächtiges Gewebe früh zu erspüren. Die Nachfrage ist groß, wissenschaftlich geprüft ist die Technik bislang aber kaum.

Etwas kann Pia Hemmerling so gut wie sonst nur wenige: tasten. Die 31-Jährige spürt Veränderungen im Brustgewebe auf, wo selbst Ärzte oft nichts Merkwürdiges fühlen. Gerade bereitet sie in einer Frauenarztpraxis in Pankow die nächste Patientin vor. Sie klebt rot-weiße Streifen senkrecht auf Höhe von Brustbein, Brustwarzen und Achselhöhlen. Auf den Streifen sind Punkte aufgebracht, die Hemmerling als Orientierung dienen, als sie langsam die Brust abtastet. Etwa 45 Minuten wird sie nach Verhärtungen, Knötchen, Zysten suchen. Und doch würde sie ihre Patientin am nächsten Tag im Bus oder der U-Bahn nicht wiedererkennen, denn Pia Hemmerling ist fast blind.

Der Arzt hat für das Tasten nur zwei Minuten Zeit

Sie ist eine von 42 Frauen, die deutschlandweit Brüste abtasten, um Krebs im Frühstadium zu erkennen. Die Idee dazu hatte der Duisburger Frauenarzt Frank Hoffmann schon 2005. In jenem Jahr wurde die Mammografie als routinemäßige Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 eingeführt. Ein Problem: Etwa 20 Prozent der Frauen sind unter 50, wenn sie Brustkrebs bekommen. "Bei diesen Frauen bin ich mit meiner Tastuntersuchung die letzte Instanz, die entscheidet, ob alles in Ordnung ist", sagt Hoffmann. Dafür aber habe er im Praxisalltag vielleicht ein bis zwei Minuten Zeit.

Eines Morgens unter der Dusche kam ihm die Idee mit den blinden Frauen. Schließlich haben die "einen viel besser trainierten Tastsinn als Sehende". Ende 2005 gründete er "Discovering Hands" und entwickelte mit dem Berufsförderungswerk im nordrhein-westfälischen Düren einen neunmonatigen Lehrgang, der Frauen zur MTU qualifiziert: zur Medizinisch-Taktilen Untersucherin.

Eine Diagnose darf Hemmerling nicht stellen

Pia Hemmerling absolvierte den Kurs als eine der Ersten, sie tastet seit fast zehn Jahren Brüste ab. In Berlin arbeitet sie in fünf Praxen, außerdem einmal im Monat in Rostock. Sie hat eine angeborene Augenerkrankung, die auch mehr als 50 Operationen nicht aufhalten konnten. Heute beträgt ihre Sehkraft noch zwischen zwei und fünf Prozent. Als sie damals von dem Lehrgang hörte und dass damit Blinde in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten, versuchte sie es einfach und merkte: "Das kann ich".

Inzwischen hat Hemmerling schon Tausende Brüste untersucht, trotzdem sei jede anders. "Man muss immer im Vergleich zum Brustgewebe entscheiden: Passt das, was man fühlt, dazu?" Wenn sie etwas Ungewöhnliches findet, kann und darf Hemmerling keine Diagnose stellen. Sie sagt dann der Frauenärztin Bescheid, die nachtastet und die Brust per Ultraschall untersucht. "Ich bin immer wieder überrascht, was Pia alles ertasten kann", sagt Mirjam Koos, Gynäkologin in Pankow. In ihrer Praxis arbeitet Hemmerling seit April dieses Jahres zwei Mal pro Woche. Ihre ärztliche Kompetenz aber trete sie dadurch nicht ab, sagt Koos: "Ich sehe das als Erweiterung des diagnostischen Spektrums."

60 Praxen arbeiten mit "Discovering Hands" zusammen

Wohl auch, weil viele Frauen Hemmerlings Abtasten angenehmer finden als eine Mammografie, hört sie immer wieder von den Patientinnen, dass eine Röntgenuntersuchung dann ja nicht mehr nötig sei. "Da widerspreche ich sofort", sagt Hemmerling, denn die normale Vorsorge mit Mammografie und Ultraschall sollen die MTUs keinesfalls ersetzen.

"Das ist ein ergänzendes Angebot zur Früherkennung", betont auch Koos. Eines, das Frauen je nach Krankenkasse selbst zahlen müssen. Die Untersuchung kostet 46,50 Euro, derzeit erstatten 26 gesetzliche Versicherer und alle privaten Kassen die Kosten einer jährlichen MTU-Abtastung. Laut "Discovering Hands" könnten daher mehr als zehn Millionen Frauen in Deutschland die Untersuchung einmal im Jahr kostenlos wahrnehmen. Die Nachfrage ist da. Inzwischen arbeiten hierzulande 60 Praxen mit "Discovering Hands" zusammen, außerdem gibt es Projekte in Indien, Mexiko, Kolumbien und Österreich.

Studien zu den Fähigkeiten der MTUs gibt es noch wenige

Wissenschaftliche Belege, die für die Methode sprechen, sind bisher jedoch rar. Demnächst erscheint eine Studie, für die Forscher der Universität Erlangen untersucht haben, ob die blinden Frauen Veränderungen der Brust tatsächlich besser ertasten können als Ärzte. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass MTUs für die Brustkrebsvorsorge zusätzlich zur normalen Früherkennung durchaus nützlich sein und Ärzte entlasten könnten – vor allem bei Frauen, die noch keine Brust-OP hinter sich haben und somit auch keine vernarbten Stellen, die schlechter zu tasten sind. Um echte Beweise liefern zu können, ist die Erlanger Studie aber zu klein.

Pia Hemmerling wird trotzdem weiter tasten. Schließlich können MTUs in den Gesprächen mit den Frauen auch dazu beitragen, dass diese ein größeres Bewusstsein für Vorsorge bekommen. "Ich versuche, sie dafür zu sensibilisieren, dass auch das Selbstabtasten sehr wichtig ist." Niemand sonst habe ein so gutes Gefühl für den eigenen Körper. "Discovering Hands" bietet deshalb seit diesem Jahr auch Kurse an, in denen Frauen lernen, sich systematisch selbst abzutasten.

Vom 19.11. bis 22.11.2018 findet in Berlin ein Assessment für blinde Frauen statt, die sich für die Qualifikation zur MTU interessieren. Dort können sie prüfen lassen, ob sie sich als Tasterinnen eignen.

Zur Startseite