zum Hauptinhalt
Öffentliche Gelder sollen Aktivitäten gegen Antisemitismus und Rassismus ermöglichen.

© dpa/Arne Dedert

Für Aktivitäten gegen Antisemitismus und Rassismus: Hochschulen bekommen Unterstützung vom DAAD

14 Millionen Euro vom Auswärtigen Amt sollen deutsche Hochschulen bei der Betreuung und Integration internationaler Studierender unterstützen. Der DAAD stellt eine Million Euro für Aktivitäten gegen Antisemitismus und Rassismus zur Verfügung.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) will Hochschulen stärker beim Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus unterstützen. Im Kombinierten Stipendien- und Betreuungsprogramm stehen erstmals eine Million Euro für solche Aktivitäten zur Verfügung, wie der DAAD am Montag in Bonn erklärte.

Insgesamt umfasse das vom Auswärtigen Amt finanzierte Programm 14 Millionen Euro. Mit dem Geld werden deutsche Hochschulen bei der Betreuung und Integration internationaler Studierender unterstützt.

DAAD: „Antisemitische und rassistische Äußerungen völlig inakzeptabel“

„Wir haben in den vergangenen Wochen erlebt, dass antisemitische und rassistische Äußerungen und Übergriffe auch vor den Hochschulen nicht Halt machen“, erklärte DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee. Es sei „völlig inakzeptabel“, wenn Studierende wegen ihrer Religion oder Nationalität Angst um ihre Sicherheit haben müssten. Der DAAD unterstütze zudem die Stellungnahmen der Hochschulrektorenkonferenz und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gegen aktuelle rechtsextremistische Umtriebe.

Beide Organisationen hatten sich vor dem Hintergrund der Berichte des Recherchenetzwerks „Correctiv“ über Pläne zur massenhaften Ausweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland gegen antidemokratische Bestrebungen positioniert. Freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seien „die unverrückbaren Säulen unseres Landes und seiner Institutionen“, hatte die HRK betont. Das gelte auch für die Hochschulen.

(epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false