zum Hauptinhalt
Ein Labor-Mitarbeiter verarbeitet Corona-Proben in einem Labor.

© Michael Buholzer/KEYSTONE/dpa

„In unseren PCR-Tests war etwas anders“: Das Labor, das Omikron entdeckte

Im Privatlabor Lancet in Johannesburg werden täglich Tausende PCR-Tests analysiert. 22 Proben brachten Forscher auf die Spur der neuen Corona-Variante.

Kein Zutritt, hohe Ansteckungsgefahr: Dutzende Biochemiker, Virologen und Techniker analysieren in einem Gebäude des Privatlabors Lancet in Johannesburg täglich 18.000 PCR-Tests - und sie haben dabei die neue Coronavirus-Variante Omikron entdeckt. Anfang November machten sie ihre Entdeckung, die Furcht vor einer noch schlimmeren Phase der Pandemie auslöste.

22 positive Tests, hauptsächlich aus der Hauptstadt Pretoria, erregten die Aufmerksamkeit von Chef-Virologin Eftyxia Vardas und ihrem Team. „Wir stellten fest, dass etwas in unseren PCR-Tests anders war“, erklärt Vardas in weißem Kittel und Maske.

[Wenn Sie alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Die gebräuchlichsten Tests zum Nachweis des Coronavirus zielen auf drei Gene ab. Vor einem Monat stellten die Wissenschaftler jedoch zu ihrer Überraschung fest, dass eines der drei Gene in den positiven Ergebnissen nicht mehr auftauchte. „Wir waren zunächst nicht ganz sicher, was es war, ob es sich um eine bestehende oder eine neue Variante handelte“, sagt die Virologin.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zu diesem Zeitpunkt gab es vier als „besorgniserregend“ eingestufte Virusvarianten: Delta, die derzeit weltweit dominiert; Alpha, Beta und Gamma. Das Wissenschaftlerteam wollte keinen falschen Alarm auslösen. „Wir brauchten etwa eine Woche, um weitere Proben zu sammeln, und dann noch eine Woche, um sie zu sequenzieren“, sagt Vardas. Die Sequenzierung ist ein kostspieliger und langwieriger Prozess, der es den Wissenschaftlern ermöglicht, das Genom des Virus zu entschlüsseln.

[Lesen Sie auch: Protokoll des Überlebenskampfes: Ein normaler Krankenhaus-Tag im Corona-Wahnsinn (T+)]

„Dann aber waren wir ziemlich sicher, dass etwas nicht stimmt“, erzählt die Wissenschaftlerin weiter. „Es zeigte sich, dass es sich um ein völlig anderes Virus handelte.“ Vardas war überzeugt, das das veränderte Virus der Grund für den exponentiellen Anstieg der Infektionen in Südafrika war und schickte ihre Ergebnisse und Proben an die Gesundheitsbehörden.

Das Nationale Institut für übertragbare Krankheiten (NICD) und das renommierte Genomforschungsinstitut KRISP setzten die Untersuchungen fort. Am 25. November gab Südafrika offiziell das Auftauchen einer neuen Variante des Coronavirus mit ungewöhnlich vielen Mutationen bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte den Erreger mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529 einen Tag später als „besorgniserregend“ ein - und gab ihm den Namen Omikron. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false