zum Hauptinhalt
Thema

Abitur

Djamal Okoko legte sein Abitur mit der Note 1,9 am Humboldt-Gymnasium in Potsdam ab, trotz einer tückischen Krankheit.

Seit er sechs Jahre alt ist, sitzt Djamal Okoko im Rollstuhl. Eine tückische Krankheit lässt seine Muskeln schwinden. Das Abitur hat er trotzdem gemacht – mit 1,9. Auch wenn seine Mitschüler ihn manchmal zum Unterricht am Humboldt-Gymnasium die Treppen hochtragen mussten.

In die Waagschale legen. Die Argumente für ein Hochschulstudium wiegen schwer. Eine Studie vergleicht sie mit denen für Fortbildungen zum Techniker oder Master und kommt zu dem Schluss, dass diese durchaus mithalten können – etwa beim Gehalt.

Auch nach einer Fortbildung zum Meister, Fachwirt oder Techniker kann man Führungskraft werden. Viele wissen das nicht. Die Wirtschaft wirbt für solche Bildungswege und sagt, dass die Absolventen sogar besser als Akademiker sein können.

Von Daniela Martens
Endlich durchstarten. Mit dem Abiturzeugnis in der Tasche stehen viele Wege offen.

Drei Berliner Abiturienten erzählen von ihren Plänen für das Leben nach der Schule. Der Weg, der vor ihnen liegt, ist nicht immer gerade. Aber ihre Freunde und ihre Familie geben ihnen Halt.

Von Anke Assig
Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt: Das Abi kann ein Wechselbad der Gefühle sein, und nicht jeder hat dieser Tage Grund zum Feiern. Doch wer es geschafft hat, darf erst einmal den Sommer genießen – in Berlin oder ganz weit weg.

Von Frohnau bis Treptow, von Wannsee bis Biesdorf: 12 000 Berliner Abiturienten haben es geschafft. Ohne Pannen ging es nicht ab – aber das ist hinterher eigentlich allen egal.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
Kirill Dmitri Borschevski hat gerade am Humboldt-Gymnasium sein Abitur mit 1,2 abgelegt. Nun will er Wirtschaftsingenieurwesen studieren.

Zehntausende Schüler haben in den letzten Wochen in Brandenburg ihr Abitur geschrieben. Einer von ihnen ist Kirill Dmitri Borschevski, der erst im Alter von acht Jahren aus Weißrussland nach Potsdam kam. Er hat sein Abitur mit 1,2 abgeschlossen.

Von Sarah Kugler
Die vier Schulmacher: Klaus Lehnert, Barbara Greenham, Peter und Svetlana Zühlsdorff (v.l.n.r.) vor dem Hauptgebäude der Schule.

Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch eine Schule. Als Berater hat er sich einen bekannten Schulfachmann geholt - aus Neukölln.

Von Susanne Vieth-Entus
Studierende in einer Unterführung auf dem Weg zum Eingang ihrer Universität.

Aus dem Handyladen in den Hörsaal, vom Barkeeper zum Kommunikationswissenschaftler: Beruflich qualifizierte Berliner Studierende ohne Abitur berichten wie es ihnen an der Uni ergeht, welche Startschwierigkeiten sie hatten - und worauf sie stolz sind.

Von Luisa Hommerich

In Berlin haben dieses Jahr insgesamt knapp 12 600 Schüler ihr Abitur erfolgreich abgelegt. In unserer Abi-Beilage am 6. Juli konnten Sie die Namen der meisten Abiturienten nachlesen. Zehn Schulen konnten die Namen erst nach Veröffentlichung der Beilage melden. Darunter auch das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Pankow, nicht zu verwechseln mit der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg. Hier sind sie.

Von Aleksandra Lebedowicz
"Schlauer Bursche". Der 19-Jährige Schirin ist einer der ersten Abiturienten der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli - angefangen hatte er als Hauptschüler. "Doch es gab Lehrer, die an mich geglaubt haben."

An 178 Berliner Schulen wurde 2014 das Abitur abgelegt. Erstmals dabei: die Rütli-Schule. 12 000 Abiturienten könnten tolle Geschichten erzählen. Wir fangen schon mal an.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })