
Gibt es in Berlin und anderen Ländern eine „Noten-Inflation“? Der Chef des Lehrerverbands fordert „anspruchsvolle“ Länder auf, nicht mehr jedes Abitur anzuerkennen.

Gibt es in Berlin und anderen Ländern eine „Noten-Inflation“? Der Chef des Lehrerverbands fordert „anspruchsvolle“ Länder auf, nicht mehr jedes Abitur anzuerkennen.

4800 beruflich Qualifizierte studieren in Berlin ohne Abitur – auch Rosalie Klehm und Marco Fritz.

Die neuen Abitur-Vorgaben der Kultusministerkonferenz widersprechen dem Kurssystem an den Gymnasien in Brandenburg. Jetzt muss die umstrittene Abitur-Reform des Landes wieder korrigiert werden.

Bei der Berlin-Wahl am Sonntag setzen die Parteien große Hoffnungen auf junge Kandidaten. Wie es zwei von ihnen kurz vor der großen Entscheidung geht.

G8 oder doch wieder G9? In etlichen Bundesländern geht der Trend zurück zum Abitur nach 13 Jahren. Viele Fachleute sind alarmiert.

Mit Antonia Arndt schaffte erstmals eine Berlinerin die volle Punktzahl im Abitur. Mit einer Sonnenblume fing alles an.

Das gab es noch nie: Eine Abiturientin aus Dahlem schafft die maximale Punktzahl. Wie die Berliner Abiturienten insgesamt abgeschnitten haben und eine Liste der besten Schulen.

Seit er sechs Jahre alt ist, sitzt Djamal Okoko im Rollstuhl. Eine tückische Krankheit lässt seine Muskeln schwinden. Das Abitur hat er trotzdem gemacht – mit 1,9. Auch wenn seine Mitschüler ihn manchmal zum Unterricht am Humboldt-Gymnasium die Treppen hochtragen mussten.

Auch nach einer Fortbildung zum Meister, Fachwirt oder Techniker kann man Führungskraft werden. Viele wissen das nicht. Die Wirtschaft wirbt für solche Bildungswege und sagt, dass die Absolventen sogar besser als Akademiker sein können.

Das duale Abitur könnte die Berufsausbildungen aufwerten. Doch vor allem kleine Betriebe haben Vorbehalte.

Die Voltaire-Schule bietet ab 2016 ein deutsch-französisches Doppelabitur an – ein Novum in Potsdam

Berlins Schüler gewöhnen sich an das verkürzte Abitur: Immer weniger wiederholen die elfte oder zwölfte Klasse.

Ein Praktikum im Ausland bringt viele wertvolle Erfahrungen – das kann auch später bei der Jobsuche hilfreich sein.

Beim Formulieren von Bewerbungen sollten Jugendliche erst mal selbst ran. Ein prüfender Blick ist dennoch wichtig.

Drei Berliner Abiturienten erzählen von ihren Plänen für das Leben nach der Schule. Der Weg, der vor ihnen liegt, ist nicht immer gerade. Aber ihre Freunde und ihre Familie geben ihnen Halt.

Die einen setzen auf Luxus, die anderen mögen’s nass: Wie Schüler weltweit ihren Schulabschluss begehen.

Nach dem Abschluss ist Zeit, sich und die Welt zu entdecken – Erfahrungsberichte, die Fernweh wecken.

Von Frohnau bis Treptow, von Wannsee bis Biesdorf: 12 000 Berliner Abiturienten haben es geschafft. Ohne Pannen ging es nicht ab – aber das ist hinterher eigentlich allen egal.

225 Mal die Bestnote und nur 2,7 Prozent Durchfaller: 13.500 Berliner haben das Abitur bestanden. Wir ziehen Bilanz.

Harald Mier, bekannt als „Mister Gymnasium“, geht in den Ruhestand. Ein Interview über Schüler und Schule im Wandel der Zeiten.

Zehntausende Schüler haben in den letzten Wochen in Brandenburg ihr Abitur geschrieben. Einer von ihnen ist Kirill Dmitri Borschevski, der erst im Alter von acht Jahren aus Weißrussland nach Potsdam kam. Er hat sein Abitur mit 1,2 abgeschlossen.
Dennis Heberer ist ehrgeizig. Vor zwei Jahrengewann der Athlet von Kimbia Sports die zehn Kilometer beim Potsdamer Schlösserlauf.

Die Abiturnoten klaffen bundesweit auseinander, aber bei den Prüfungsfragen setzen sich nach und nach einheitliche Standards durch. Die KMK veröffentlicht gemeinsame Übungsaufgaben und in Mathe kommt ein Abitermin für alle.

Wohnungssuche bedeutet Chaos und Unsicherheit: WG, Studentenwohnheim oder Ein-Zimmer-Wohnung? Drei Studenten erzählen, was ihnen gefällt und was nicht.

Nora Tschepe-Wiesinger ist vor der Coolness Berlins geflohen. Nach Hannover. Jetzt will sie zurück.

Jerome Geller hat sein Abitur mit einer guten Durchschnittsnote bestanden. Jetzt macht er eine Tischlerausbildung. Warum?

Luisa Meyer aus Hannover ist mit der Bahn durch Deutschland gefahren, um die perfekte Uni zu finden - und die perfekte Stadt. Natürlich landete sie in Berlin.

Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch eine Schule. Als Berater hat er sich einen bekannten Schulfachmann geholt - aus Neukölln.

Der Traum jedes Abiturienten: Da viele Schüler mit der letztjährigen Latein-Prüfung geübt haben, dürfte das Ergebnis des Grundkursabiturs 2015 ziemlich gut ausfallen. Die Bildungsverwaltung hat Humor: Eine Wiederholung soll es nicht geben.
Die Chancen auf einen Platz im Medizinstudium sind ohne Abitur gering, selbst für qualifizierte Krankenschwestern. Die Berliner Uniklinik Charité will das nun ändern.
Die Zahl der Studierenden und der Hochschulschulabsolventen ohne Abitur steigt bundesweit, Berlin liegt nach Hamburg und Nordrhein-Westfalen an dritter Stelle.

Andreas Schaible wollte nach der Schule weder direkt an die Uni noch bei Work and Travel Bananen pflücken. Stattdessen heuerte er bei einem australischen Wanderzirkus an. Ein Knochenjob – bis sein komisches Talent entdeckt wurde.

Zwölf Jahre Schule, aber kaum Erinnerungen. Unsere Autorin steht unsicher zwischen Vergangenheit und Zukunft - und fasst einen Entschluss.

Nach der Arbeit in den Unterricht: Wer als Berufstätiger Abitur in der Abendschule macht, muss sich die Zeit gut einteilen.

An der Prüfung zur Berufsbildungsreife scheiterte fast jeder dritte Neuntklässler. Aber bei den Zehntklässlern zeigt sich ein ganz anderes Bild.

Aus dem Handyladen in den Hörsaal, vom Barkeeper zum Kommunikationswissenschaftler: Beruflich qualifizierte Berliner Studierende ohne Abitur berichten wie es ihnen an der Uni ergeht, welche Startschwierigkeiten sie hatten - und worauf sie stolz sind.
In Berlin haben dieses Jahr insgesamt knapp 12 600 Schüler ihr Abitur erfolgreich abgelegt. In unserer Abi-Beilage am 6. Juli konnten Sie die Namen der meisten Abiturienten nachlesen. Zehn Schulen konnten die Namen erst nach Veröffentlichung der Beilage melden. Darunter auch das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Pankow, nicht zu verwechseln mit der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg. Hier sind sie.

An 178 Berliner Schulen wurde 2014 das Abitur abgelegt. Erstmals dabei: die Rütli-Schule. 12 000 Abiturienten könnten tolle Geschichten erzählen. Wir fangen schon mal an.

Im Jahr 2014 hat sich die Zahl der Einserabiturienten nochmals erhöht. Über die Gründe sprach der Tagesspiegel mit dem langjährigen Gymnasialleiter Wolfgang Harnischfeger.

Die Abiturnoten 2014 toppen die guten Ergebnisse der Vorjahre sogar noch. 221 Berliner Schüler schafften eine 1,0. Aber auch in Brandenburg gab es so viele Spitzennoten wie noch nie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster