
Silke Lippok konzentriert sich nach Abitur und Führerschein auf die Olympischen Spiele in London.
Silke Lippok konzentriert sich nach Abitur und Führerschein auf die Olympischen Spiele in London.
Nach den Prüfungen ist das Abitur noch lange nicht vorbei. Ein Jahrgang braucht: ein Abi-Motto, ein Logo, Shirts, einen Abi- Streich, eine Zeitung, eine Party, einen Abi-Ball und eine Abschlussfahrt.
SCHULZEITVERKÜRZUNG Nach der Pisa-Diskussion wurde die Schulzeit zum Abitur auf zwölf Jahre verkürzt. So kommt es an den Gymnasien dieses Jahr zum Doppeljahrgang.
Bald ist es soweit: Abiturienten müssen sich entscheiden, was sie im Herbst studieren wollen. Viele fangen zu spät an, sich mit der Fachwahl zu beschäftigen. Wir geben Tipps, wie man sich fürs richtige Studium entscheidet.
Die Kammern und Verbände in Berlin sehen positive Berufschancen für Bewerber mit anderen Schulabschlüssen. Auch die Betriebe vertrauen nicht nur auf Zeugnisnoten und machen eigene Tests.
Soll das Abitur gleichwertig sein mit beruflichen Ausbildungsabschlüssen? Darüber haben Kultusminister und Sozialpartner lange gestritten. Jetzt wurde die Entscheidung um fünf Jahre vertagt.
Das Abitur steht über den meisten Berufsausbildungen, meinen die Kultusminister. Eine einsame Position.
Vor der Gründung der Fachhochschulen boten die Staatlichen Ingenieurschulen, vor allem in technischen Disziplinen, die typischen Aufstiegschancen für junge Menschen, die nicht den Weg bis zum Abitur gegangen waren. Aus den Absolventen rekrutierte sich das mittlere Management in Unternehmen.
Auch an Berufsgymnasien kann man das allgemeine Abitur machen. Das dauert dort zwar ein Jahr länger – kann sich aber durchaus lohnen.
Für die Ausbildung als Hebamme, Krankenpfleger oder Krankenschwester sollen die Zulassungsvoraussetzungen europaweit von zehn auf zwölf Jahre Schulausbildung angehoben werden. Das sei nötig, da die Anforderungen an das Pflegepersonal gestiegen seien.
Neuer Kurs an der Internationalen Schule BBIS
Alle Bildungsabschlüsse, die es in den Ländern der Europäischen Union gibt, sollen auf acht Stufen verteilt werden. Eins: kein Schulabschluss – bis acht: Promotion.
Ausländische Jugendliche, die in Deutschland das Abitur ablegen, nehmen zwar deutlich häufiger ein Studium auf als deutsche Abiturienten - sie haben aber an der Uni mehr Schwierigkeiten als ihre deutschen Kommilitonen.
Beim Abitur haben sie es trotzdem leichter. Bildungsministerium veröffentlicht erstmals Vergleichsergebnisse von Klausuren.
Veronica Ferres wird 1965 in Solingen geboren. Nach dem Abitur studiert sie in München Germanistik und Theaterwissenschaft.
Veronica Ferres wird 1965 in Solingen geboren. Nach dem Abitur studiert sie in München Germanistik und Theaterwissenschaft.
38 Schüler aus Ost-Berlin und der DDR machen im Sommer 1961 ihr Abitur am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Reinickendorf Zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung wird die Grenze abgeriegelt, Lebenswege werden getrennt. Aus ihren Erinnerungen ist jetzt ein Buch entstanden
38 Schüler aus Ost-Berlin und der DDR machen im Sommer 1961 ihr Abitur am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Reinickendorf. Zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung wird die Grenze abgeriegelt. Lebenswege werden getrennt. Jahre später trifft sich die Klasse wieder - und schreibt gemeinsam ein Buch.
Sollen Schüler vom Abitur ausgeschlossen werden, weil sie in einer Klassenarbeit plagiiert haben? Viele Politiker sind für eine zweite Chance, vor allem aber für mehr Information. Kritisiert wird auch die fehlende Medienkompetenz der Eltern.
DIE STUDIENZAHLENAn der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren 800 Nicht-Abiturienten, an der Humboldt-Universität 258 und an der TU 95. An der Freien Universität gibt es unter 28 500 Studenten nur 55 ohne Abitur oder Fachabitur – vor allem in den Bereichen Jura, BWL und Erziehungswissenschaft.
BAFÖGStudierende ohne Abitur erhalten, egal wie alt sie sind, elternunabhängiges Bafög. Die Förderung kann bis zu 670 Euro pro Monat betragen.
Die Novelle erleichtert beruflich Qualifizierten ohne Abitur den Zugang. Grundlage ist der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom März 2009.
Jurymitglieder des Deutschen Schulpreises besuchen die Eliteschule des Sports – und zeigen sich positiv überrascht
Im Abgeordnetenhaus zeigt eine Ausstellung bis zum 22. Dezember die Arbeit der Oberstufenzentren. Insgesamt lernen dort etwa 90.000 Auszubildende und Schüler.
Berlins Schnellläuferklassen für Hochbegabte sollen reformiert werden. Zur Diskussion steht, dass die Schüler die achte Klasse nicht mehr überspringen, sondern regulär nach zwölf Jahren Abitur machen.
Berlin soll zum Abitur nach 13 Jahren zurückkehren. Dafür sprach sich am Wochenende eine Mehrheit von 85 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra aus.
Die Debatte um eine verkürzte Schulzeit hebt in Berlin wieder an. Sind 13 Jahre doch besser? Ein Pro & Contra.
Wiesbaden/Kiel/Berlin – Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen stellt es den Gymnasien frei, wieder zum Abitur nach 13 Jahren zurückzukehren. In einem Schreiben, das am Dienstag allen Schulen zuging, wird ein wissenschaftlich begleiteter Modellversuch angekündigt, an dem eine „begrenzte Zahl“ von Gymnasien ab 2011/12 teilnehmen kann.
Holger Rupprecht will Leistungsniveau der märkischen Schüler erhöhen Mehr Klassenarbeiten gibt es nun doch nicht – dafür aber viele Neuerungen
Auf den Abitur-Sonderseiten am vergangenen Mittwoch haben wir eine Klasse des Einstein-Gymnasiums versehentlich nicht erfasst. Natürlich sollen auch diese 21 Schüler erwähnt werden.
12.000 Berliner machen dieser Tage Abitur – viele mit Spitzennoten. An der John-F.-Kennedy-Schule ist das sogar der beste Jahrgang, den es jemals gab.
Das Abitur ist geschafft, doch die süße Freiheit ohne Schule währte nur kurz. Holt euch bloß nicht wie ich nach ein paar Wochen gleich einen Job, sondern genießt das köstliche Chaos nach dem Abi-Stress.
ABITUR IM WANDEL2010 und 2011 ist noch alles beim Alten: Die diesjährigen Abiturprüfungen haben gestern begonnen: Noch bis zum 11. Mai sind die schriftlichen Prüfungen angesetzt.
Abitur, Abitur, Abitur. Dieses Monster verfolgt mich schon seit Wochen.
Die Senatsschulverwaltung legt neue Pläne vor. Am Gymnasium sollen nicht alle Pflichtkurse zählen.
Der Landeselternausschuss hat Bildungssenator Jürgen Zöllner hart kritisiert: Noch immer fehlten dem verkürzten Abitur die nötigen klaren Rahmenbedingungen, Eltern und Lehrkräfte seien ratlos und entsetzt. Die Senatsverwaltung widerspricht den Vorwürfen.
Bildungssenator Zöllner hat am Donnerstag im Parlament Senator das unterschiedliche Tempo beim Abitur an Berliner Schulen gerechtfertigt.
Gymnasiasten brauchen weniger Grundkurse
Studieren ohne Abitur – das schafft an den Berliner Universitäten nur ein Prozent der Studienanfänger. An den Fachhochschulen liegt der Anteil der Studienanfänger, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation für ein Fach zugelassen werden, bei immerhin bis zu zehn Prozent.
„Der Weg zum Abitur / Schneller lernen, leiden lernen“ von Gerd Nowakowskivom 22. JanuarWas tun wir bloß unseren Kindern an!
öffnet in neuem Tab oder Fenster