zum Hauptinhalt
Thema

Abitur

Ich bin drin. Mit einem Abi-Schnitt bis 1,5 hat man an der Charité Chancen.

Wer als Krankenschwester an der Charité Medizin studieren will, hat ohne Abitur keine Chance - obwohl es rechtlich möglich sein sollte. In Berlin wird jetzt über die Zulassung zum Medizinstudium diskutiert.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Kolumnist George Turner.

Beim Abitur bereiten die Länder das nächste Schulchaos vor: Einige kehren zu G 9 zurück, andere bleiben bei G 8, wieder andere lassen beides zu. Dabei ist die Verkürzung der Schulzeit prinzipiell sinnvoll, sagt unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner

Nach dem Abitur habe ich in einer Landesheilanstalt am Niederrhein gearbeitet. Mein Vater hatte mir zwar davon abgeraten, aber ich wollte es unbedingt versuchen, weil dort auch meine älteren Freunde jobbten.

Matthias Kalle.

Wie wäre sein Leben verlaufen, hätte unser Kolumnist Matthias Kalle damals bei der Lateinprüfung nicht abgeschrieben: Ohne Großes Latinum und Abitur stünde er heute da. Aber irgendwie ist es ihm auch egal.

Von Matthias Kalle

Potsdam - Wenn in Brandenburg nach der Landtagswahl 2014 die rot-rote Regierungskoalition fortgesetzt wird, will die Linkspartei im Land eine Gemeinschaftsschule von der ersten bis zur zwölften Klasse einführen. Das geht aus dem Entwurf des neuen strategischen Brandenburg-Leitbilds „2020 plus“ der Linken hervor, den Fraktionschef Christian Görke und Parteichef Stefan Ludwig am Montag in Potsdam vorstellten.

Büffeln für einen guten Abschluss - wie hier in Aachen. Doch was, wenn ein Absolvent am Ende weniger verdient als derjenige, der eine Ausbildung gemacht hat?

Abitur und Studium zahlen sich längst nicht für jeden aus: In diversen akademischen Berufen gibt es weniger Gehalt als in anderen nach betrieblicher Ausbildung. Politiker fordern ein Umdenken in der Bildungspolitik.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Carla Neuhaus
Lange lernen. Die Hälfte der Deutschen will das neunjährige Gymnasium zurück.

Vom achtjährigen Gymnasium fühlen sich viele Schüler überfordert. Einige Bundesländer wollen jetzt teilweise wieder eine längere Schulzeit anbieten. In Baden-Württemberg etwa gibt es einige Gymnasien, bei denen es neun Jahre bis zum Abitur dauert.

Von Marion Mück-Raab

Die Mehrheit der Bundesbürger im Westen wünscht sich das Abitur wie früher nach 13 Schuljahren. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage für das Magazin „Focus“ sprachen sich 59 Prozent der Befragten in den alten Bundesländern aus, Schüler an allgemeinbildenden Gymnasien nicht wie jetzt nach zwölf Jahren, sondern ein Jahr später das Abitur ablegen zu lassen.

Yigit Muk ist der beste Schüler seines Jahrgangs.

Nach Empfehlung seiner Lehrer hätte Yigit Muk die Hauptschule besuchen sollen. Jetzt hat er das beste Abi seit Gründung der Kant-Oberschule absolviert und will Wirtschaft studieren.

Von Katharina Ludwig

So wollten wir es doch. Jedem Kind seine Chance, zum Abitur zu kommen, unabhängig von sozialer Herkunft: auf unterschiedlichen Wegen, je nach persönlichem Talent und individuellem Lerntempo.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })