zum Hauptinhalt
Thema

Erdbeben

Ganzjährig Rummel. Am Pier 39, Teil von Fisherman’s Wharf im Norden San Franciscos, taumelt der Besucher von einem (Ess-)Vergnügen ins nächste.

San Franciscos Fisherman’s Wharf wird aufgehübscht und verkehrsberuhigt. Künftig soll das Hafenviertel auch mehr Einheimische anziehen.

Von Ulf Lippitz
Eins der vielen religiösen Feste Nepals: Angehörige der Newar-Minderheit beten beim Jatra-Fest den Gott Bhimsen an.

Man erwartet Zerstörung und findet Stille. In Nepal kann jeder Tag ein spirituelles Erlebnis bringen. Zu Besuch in einem Land, das nicht nur für die Götter früh aufsteht.

Von Julia Prosinger
Bei dem verheerenden Sumatra-Tsunami 2004 lagen zwischen Beben und Welle 20 Minuten – ausreichend Zeit für eine Warnkette.

In Potsdam tagen bis nächste Woche 40 Nachwuchsforscher aus 28 Ländern. Ihr Ziel ist es, die Vorsorge und Frühwarnung vor Naturkatastrophen zu optimieren - und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.

Von Jan Kixmüller
Eine Million Chilener sind an der Küste evakuiert worden - das hat vielen von ihnen das Leben gerettet.

Ein neues Frühwarnsystem hat bei dem starken Erdbeben in Chile eine schnelle Reaktion der Behörden ermöglicht. Doch mindestens elf Menschen starben.

Von
  • Tobias Käufer
  • Ingrid Müller
  • Hartmut Wewetzer
Alex' Geliebte (Lovely Fifi)

Port-au-Prince, Haitis Hauptstadt, kurz nach dem Erdbeben im Jahr 2010: Die Häuser der Reichen sind zerstört. Raoul Peck zeigt in "Mord in Pacot" die Korruption der helfenden NGOs.

Von Silvia Hallensleben
Schwankt. Die Isla Santa María wurde zwei Meter angehoben.

Potsdam - Wissenschaftler des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) auf dem Telegrafenberg konnten gemeinsam mit Kollegen aus Chile und den USA den Verlauf eines Erdbebens aus dem Jahr 1835 auf der Insel Isla Santa María im Süden Zentralchiles simulieren. Wie die Online-Ausgabe der Zeitschrift „Nature Geoscience“ schreibt, beruht die Simulation auf den Auswertungen des Maule-Erdbebens von 2010.

Von Christine Fratzke

Frösche, Fische und Hühner sollen in China künftig vor Erdbeben warnen. Die Behörden würden die Tiere zur Vorhersage von Erdstößen einsetzen, so die Zeitung „China Daily“.

Auf großem Fuß musizieren. Sänger Paul Stanley (r.) und Gitarrist Tommy Thayer bleiben der Plateausohle treu.

In der Berliner O2 World folgen Kiss der alten Produzentenweisheit „Eine Show muss mit einem Erdbeben beginnen und sich dann langsam steigern“. Die pyrotechnischen Verpuffungen sind beeindruckend, Gene Simmons leckt mit seiner Zunge über die Saiten seines Basses. Wenn nur die Musik nicht wäre.

Von Christian Schröder
Recep Tayyip Erdogan in seinem 2014 eröffneten Präsidentenpalast. Er hat 1150 Zimmer.

Der Fifa-König geht, andere mächtige Männer setzen sich weiter in Szene. Woher kommt auch in der modernen Welt die Faszination selbst ernannter Autoritäten? Über den Körper des Königs und die Bereitschaft, der Macht zu huldigen.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })