zum Hauptinhalt
Thema

Erdbeben

"Baby Doc" geht: Der frühere haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier ist tot.

Der frühere haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier ist tot. Mit ihm stirbt auch die Chance einer juristischen Aufarbeitung seiner Schreckensherrschaft. Es fehlte wohl aber auch der politische Wille der derzeitigen Regierung, sich mit der blutigen Militärdiktatur auseinander zu setzen

Von Tobias Käufer
Beim Barte des Paten. Szene aus Sabina Guzzantis Dokudrama „The State-Mafia Pact“.

Filmfest Venedig: Brave italienische Beiträge und eine Bergbesteigung mit Michel Houellebecq

Von Christiane Peitz
Ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen/Medecins Sans Frontieres (MFS) in Schutzkleidung vor dem Ebola- Zentrum der Hilfsorganisation in Monrovia, Liberia.

Nicht nur in Afrika haben die Menschen Angst vor Ebola. Doch die Vereinten Nationen geben sich sicher, den Kampf gegen die tödliche Krankheit zu gewinnen. Andere behaupten, der sei längst verloren.

Wie unschuldig ist die Fantasie? Der kleine Jiro träumt davon, Flugzeuge zu bauen. Später entwirft er Kampfjets.

Der Animé-Meister Hayao Miyazaki hat seinen Abschied vom Filmemachen verkündet. Sein fantastisches, in Japan umstrittenes Kriegsmärchen „Wie der Wind sich hebt“ wird nun zu seinem Vermächtnis.

Von Sebastian Handke
Möbelhaus mit Hochsicherheitstrakt. Das eröffnete Rechenzentrum kann noch deutlich erweitert werden.

Von außen erinnert der Bau Betrachter an ein Möbelhaus. Die Telekom eröffnet ein neues Cloud-Rechenzentrum in Sachsen-Anhalt. Sicherheit spielt nicht nur innen eine zentrale Rolle.

Von Corinna Visser
Die physischen Spuren des Amoklaufs von Winnenden, wie diese Einschusslöcher in einer Glasscheibe, sind lange verschwunden. Doch die psychischen Spuren machen vielen Opfern weiterhin zu schaffen.

Die Erinnerung an eine Gewalttat kann Menschen noch Jahre später quälen, ihnen den Schlaf rauben und sie krank machen. Ausgerechnet das Stresshormon Cortisol könnte helfen, den Weg ins Leben zurückzufinden.

Von Marieke Degen
Foto: imago/Unimedia Images

Algorithmen schreiben über Basketball-Ergebnisse. Programme informieren über Erdbeben. Doch bei allen Fortschritten der künstlichen Intelligenz bereiten Anomalien den Expertensystemen die größten Schwierigkeiten.

Foto: imago/Unimedia Images

Algorithmen schreiben über Basketball-Ergebnisse. Programme informieren über Erdbeben. Doch bei allen Fortschritten der künstlichen Intelligenz bereiten Anomalien den Expertensystemen die größten Schwierigkeiten.

In Chile ist das Risiko für weitere Erschütterungen nach dem starken Erdbeben Anfang April unverändert hoch. So lautet die Einschätzung des Deutschen Geoforschungszentrums in Potsdam (GFZ).

Von Ralf Nestler
Eine Ölförderungsplattform in einem Tal bei Troy in Pennsylvania (USA).

Fracking bei der Öl- und Gasförderung in Deutschland gilt in Deutschland als gesellschaftlich nicht durchsetzbar. Trotzdem steht das Thema nun wieder auf der Agenda der Koalition.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })