
Mit seinem neuen Film „Das Licht“ startet jetzt die Berlinale: Tom Tykwer über das Versagen der Boomer und das Kino als Mittel gegen Vereinsamung.
Mit seinem neuen Film „Das Licht“ startet jetzt die Berlinale: Tom Tykwer über das Versagen der Boomer und das Kino als Mittel gegen Vereinsamung.
In Kroatien hat am Dienstagabend die Erde gebebt: Das Beben sorgte in mehreren Regionen für spürbare Erschütterungen. Berichte über größere Schäden liegen nicht vor.
Circa 11.000 Menschen haben die griechische Insel Santorini bereits verlassen. Und die Erdbeben halten weiter an. Experten rechnen damit, dass das noch wochenlang so bleibt.
Ein gewaltiges Erdbeben der Stärke 7,6 hat die Karibik erschüttert. Für Jamaika, Kuba und Mexiko bestand zunächst Tsunami-Gefahr – doch die Befürchtung bestätigte sich nicht.
Gegenwärtig wird die griechische Insel von einem ungewöhnlichen Erdbebenschwarm heimgesucht. Es könnten Vorboten eines großen Erdbebens oder sogar eines Vulkanausbruchs sein.
Ein Erdbeben der Stärke 3,1 hat die Region Herzberg getroffen. Handelt es sich um ein seltenes Naturphänomen – oder steckt mehr dahinter?
Mehrere Tausend Syrer starben beim großen Beben am 6. Februar 2023, Hunderttausende verloren ihr Zuhause – und das in Kriegszeiten. Ein Experte über die schwierige Hilfe und die Folgen von Assads Sturz.
Am 6. Februar 2023 erschüttert ein schweres Beben die Türkei. Gülşah Sümer wird selbst verschüttet, Gül Güler verliert 14 Verwandte. Noch immer kämpfen beide Frauen jeden Tag ums Überleben.
Beim verheerenden Erdbeben am 6. Februar 2023 stürzten viele Häuser wegen Baumängeln ein. Hinterbliebene der Opfer dringen darauf, Behörden und Beamte zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Geräte der Seismologen verzeichnen weiterhin zahlreiche Erdstöße im Raum der beliebten Ferieninsel Santorini in Griechenland. Sie rechnen damit, dass das größte Beben noch bevorsteht.
Das nächste starke Beben in der Türkei ist schon überfällig. Dennoch ist das Land offenbar kaum vorbereitet. Fachleute warnen vor einsturzgefährdeten Häusern und Hunderttausenden Toten.
In der norditalienischen Region bebt mehrfach die Erde. Betroffen ist die Region um Siena. Über größere Schäden wird zunächst nichts bekannt.
Viele kleinere Erdbeben erschüttern das Urlaubsparadies des Santorini-Archipels. Die Behörden gehen auf Nummer sicher: Schulen bleiben zu. Ein Experte warnt vor einem bevorstehenden, größeren Erdstoß.
Immer mal wieder kommt es in der Elbezone zu leichten Erdbeben. Das Beben am Samstag gehörte zu den größeren der vergangenen Jahrzehnte. Schäden gab es nicht.
Martin Auerbachs Mutter überlebte das KZ. Danach behandelte der Psychotherapeut jahrzehntelang Shoah-Überlebende und ihre Nachfahren. Was er dabei gelernt hat.
Nach dem Großbrand im Skiort Kartalkaya werden ganze Familien zu Grabe getragen. Der Streit über Baumängel und Sicherheitsprüfungen eskaliert. Und die Tourismusbranche ist in Sorge.
Die Filmindustrie steht stellvertretend für den kalifornischen Lifestyle, der gerade dem Feuer zum Opfer fällt. Trotz aller Solidarität ist Los Angeles eine Zwei-Klassen-Gesellschaft.
Nach einer Reihe von Erdbeben wird der Bárdarbunga früher oder später ausbrechen, da ist sich eine Vulkanologin sicher. Vieles erinnert an einen heftigen Ausbruch vor 15 Jahren.
Bei der Katastrophe wurden zudem mehr als 100 Menschen verletzt und mindestens 1000 Häuser zerstört. Die Pekinger Zentralregierung sicherte der Region schnelle Hilfen zu.
Schwere Detonationen in der Berliner Silvesternacht haben schlimme Folgen. In Schöneberg wurden Teile einer Straße verwüstet. In Tegel erlitt ein Siebenjähriger lebensgefährliche Verletzungen.
Zehntausende Menschen starben bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei Anfang 2023. Nun werden weitere Unternehmer zur Verantwortung gezogen. Es gibt hohe Strafen.
Ein heftiges Erdbeben hat den Inselstaat Vanuatu erschüttert. Mindestens neun Menschen kamen ums Leben. Wer dorthin reisen wollte, sollte seine Pläne nun überdenken.
Bei der verheerenden Katastrophe am 6. Februar 2023 waren in dem Gebäude, für dessen Bau der Mann zuständig war, 96 Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt starben in der Türkei und im benachbarten Syrien mehr als 60.000 Menschen.
Ein starkes Erdbeben hat die Küstenregion Nordkaliforniens erschüttert. Das Epizentrum lag etwa 100 Kilometer westlich der Stadt Ferndale.
Die Hauptstadt hat Potenzial als Destination für Kultur-Katastrophen-Touristen: Das zumindest legt die aktuelle Politik des Senats nahe. Ein Gedankenspiel zwischen Ruinen.
In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.
Gemeinsam mit Urs Fischer hat Oliver Ruhnert eine Erfolgsära bei Union Berlin geprägt. Sein Abgang war allerdings lange vorbereitet und daher weniger spektakulär als der von Trainer Fischer.
Eine internationale Polizeimission sollte die Bandengewalt in Haiti stoppen. Eine Expertin erklärt, warum die UN-Mission gescheitert ist – und was die Wahl Trumps verändern könnte.
Rund um Neapel bebt die Erde immer wieder. Jetzt will die Regierung in Rom mit mehr als einer Viertelmilliarde Euro die Infrastruktur sicherer machen.
Die Kraft der Vulkane hat Island Wohlstand beschert – und Tourismus. Doch nur, wer auch ihre Gefahren kennt, kann das einzigartige Naturschauspiel wirklich genießen. Eine Erkundungstour.
Das ist äußerst selten: In Brandenburg hat die Erde gebebt. Das Erdbeben sei an einer Stelle aufgetreten, an der bisher noch keine Seismizität beobachtet worden war, sagt ein Experte.
Der Osten der Türkei ist am Morgen von einem starken Erdbeben überrascht worden. Es soll keine größeren Schäden geben, doch das Beben weckt böse Erinnerungen.
Auch Hauptstadtbezirke werden als sichere Ruhestätte für nuklearen Abfall in Betracht gezogen. Was für und gegen den Standort spricht, erklärt Endlager-Experte Michael Kühn.
Als der Krieg ausbrach, zeigte „Wannsee Contemporary“ die Ausstellung eines palästinensischen Künstlers. Der israelische Galerist Avi Feldman hielt sie geöffnet und glaubt weiterhin an Kunst als Brücke. Ein Gastbeitrag.
Eine neue Einheit soll aufgebaut werden, um im Rahmen des Katastrophenschutzes Kulturgüter zu bergen. Die Helfer nennen sich Kulturgutretter und haben jetzt in Brandenburg ein Einsatztraining absolviert.
Der türkische Bauunternehmer Hasan Alpargün war laut Gericht für erhebliche Baumängel an einem Gebäude in Adana verantwortlich. Das Haus stürzte während des Erdbebens 2023 ein und kostete 96 Menschen das Leben.
Der Nachwuchs hat das öffentliche Bild der Grünen häufig dominiert. Die Zerstörung der Partei wird nun aber ausbleiben. Im Gegenteil: Auf den Trümmern könnte schnell ein stabileres Fundament entstehen.
Die Grünen ziehen radikale Konsequenzen aus ihren jüngsten Verlusten. Was bedeutet das für die Partei, die Ampel – und das Land? Einen möglichen Wendepunkt, sagt Politikwissenschaftler Markus Linden.
Am Neujahrstag wurde die japanische Region Noto von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Noch heute sind die Folgen zu spüren. Jetzt halten erneut Naturgewalten die Bewohner in Atem.
Seit über zwei Jahren wird das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja immer wieder beschossen. Nun ist ein Teil der Anlage abrissreif. Ein Experte erklärt, wie groß die Gefahren sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster