
In den meisten europäischen Ländern sind Wildtiere im Zirkus verboten. In Deutschland nicht. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.

In den meisten europäischen Ländern sind Wildtiere im Zirkus verboten. In Deutschland nicht. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.

Die Zukunft gehört der Schiene, verkünden Europas Politiker seit Jahren. Warum können Bahnkunden dann noch immer kein Ticket von Berlin nach Barcelona kaufen?

Wenn es nach Staatschef Macron geht, dann soll die EU rasch eine Förderung der Kernkraft einleiten. Doch in Berlin herrscht Skepsis.

Die Berliner Staatsoper feiert die Vielfalt des barocken Musiklebens in Paris und Versailles - viel mehr als bloß höfisches Blendwerk ohne tiefere Bedeutung.

Die Ausstellung „Der zweite Blick“ erzählt die faszinierende Geschichte hinter den Skulpturen. Sie zeigt auch, was Frauen über die Jahrhunderte hinweg miteinander verbindet.

Die Nato ist alarmiert über den Aufmarsch russischer Streitkräfte nahe der Ukraine. Russlands Präsident wiederum moniert Militärübungen der Gegenseite.

Die amtierende Regierung hat Verschärfungen am Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgenommen - nach Vorschlägen der Ampel-Parteien. Die Details.

Nach den Außenministern von Frankreich und den USA kritisiert auch Deutschland die Truppenbewegungen Russlands. Nun gibt es ein Treffen mit der Ukraine.
Leidenschaft, Emphase: Simone de Beauvoir erzählt in ihrem autofiktionalen Roman „Die Unzertrennlichen“ von der Liebe zweier Frauen

Über die App des Barberini können Interessierte die französischen Seiten der Landeshauptstadt erkunden - auch vom Sofa aus.

Die Situation an der östlichen EU-Außengrenze eskaliert. Ein Reihe westlicher Staaten fordert den belarussischen Präsidenten Lukaschenko nun zum Einlenken auf.

In Calais warten Tausende Migranten auf die Gelegenheit zur Überfahrt über den Ärmelkanal. Sie hoffen auf ein sicheres Leben, auch weil sie in Europa keine Zukunft mehr sehen.

Die Impfungen kommen in Deutschland nur schleppend voran. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass es auch anders geht.

Deutschland sieht die erste Vorlage für die COP26-Erklärung als gute Verhandlungsbasis. Es müsse aber nachgeschärft werden, sagt Staatssekretär Flasbarth.

Es ist ein gesellschaftliches Tabuthema, doch auch Frauen dulden und verüben sexuelle Gewalt gegen Kinder – oft ist die eigene Mutter die Täterin.

Niemals zuvor gab es so viele freiwillige Initiativen bei einer Klimakonferenz wie in Glasgow. Wenn sie tatsächlich umgesetzt werden, besteht Hoffnung.

Österreich ist mit der staatlichen 2G-Regel ein Vorreiter in Europa. Die 3G-Regel am Arbeitsplatz gibt es auch in anderen europäischen Ländern. Ein Überblick.

Clans, Rocker und Banden dealten per Geheimmessenger, Ermittler lasen mit. Nun startet Berlins größter Encrochat-Prozess, weitere folgen. Die Justiz rüstet auf.

"Grüne" Finanzprodukte werden mit Geld geflutet. Dabei fördern sie keinesfalls immer die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Aufklärung tut Not. Ein Gastbeitrag.

Der Emissionshandel soll EU-weit auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. Unter den EU-Staaten und im Europaparlament gibt es Bedenken.

Polarisierung und politische Unsicherheit nehmen ein halbes Jahr vor dem Urnengang im Nachbarland bedrohlich zu. Dies ist auch ein Lehrstück für Deutschland. Ein Essay.

Bei Eastside hatte Tischtennisspielerin Georgina Pota die schönsten Karrierejahre. Inzwischen spielt sie wieder in Ungarn. Nun steht die Champions League an.

Zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester interpretiert der Cellist Daniel Müller-Schott Werke von Lalo, Honegger, Saint-Saens und Fauré.

Südafrika, Kongo, Frankreich: Die am Mittwoch in Paris und London verliehenen Literaturpreise weiten die literarische Perspektive.

Wette auf die Zukunft: EU-Staaten wollen mit Atomkraft ihre CO2-Bilanz verbessern. Deutschland bleibt beim Ausstieg. Im Podcast: Was das für das Klima heißt.

Mehrere völlig überfüllte Flüchtlingsboote sind zwischen Frankreich und Großbritannien gekentert. Die Menschen zahlen hohe Preise für seeuntaugliche Boote.

Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.

Der senegalesische Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr erhält für seinen Roman „La plus secrète mémoire des hommes“ den Prix Goncourt.

Beiträge für ein Projekt gegen die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wurden gelöscht. Einzelne Bilder wären nicht abgesprochen gewesen.

Eine E-Mail heizt den U-Boot-Streit zwischen Frankreich und Australien an. Frankreichs Botschafter spricht von absichtlicher Täuschung.

Das Geschäft mit geteilten Mopeds boomt in mehr als 25 Ländern, wie ein Report zeigt. Welche Zukunft den Rollern bevorsteht, wird auch von ihrem Ruf abhängen.

Russlands Gefängnisse und Straflager sind berüchtigt für rohe Gewalt. Nun belegt eine beispiellose Menge an Videos die tiefsten Abgründe.

Fischerei trägt kaum zur Wirtschaftsleistung Großbritanniens und Frankreichs bei. Der Grund des französisch-britischen Streits liegt woanders. Ein Kommentar.

Frankreich und Großbritannien vereinbaren weitere Gespräche im Streit um Fischereilizenzen. Beide Seiten sagen, die andere habe nachgegeben.

Dass eine dritte Spritze für Ältere und Risikogruppen wichtig ist, darüber sind sich die Experten einig. Spahn empfiehlt sie für alle – und erhält Widerspruch.

Im Vergleich zu Deutschland erscheint Frankreich wie ein riesiges Bordell. Von Freiheiten unter Bettdecken - und kurzen Karrieren.

Der italienische Regierungschef hat international einen guten Ruf. Doch zu Hause werden seine Probleme immer größer.

Praktisch, variabel, elektrisch – der e-Berlingo ist keine Schönheit, aber enorm alltagstauglich und preisgünstig.

Im Sommer wächst die deutsche Wirtschaft leicht. Das liegt vor allem an privatem Konsum. Der Industrie bleibt nur die Hoffnung auf das kommende Jahr.

Zoff um Fangrechte: Frankreich will seine Häfen für Schiffe der Briten sperren. Das französisch-britische Verhältnis ist am Gefrierpunkt angelangt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster