
Auch in Brandenburg kam es zu Durchsuchungen. Eine Bande soll Bier auf dem Schwarzmarkt in Frankreich und Großbritannien verkauft haben.

Auch in Brandenburg kam es zu Durchsuchungen. Eine Bande soll Bier auf dem Schwarzmarkt in Frankreich und Großbritannien verkauft haben.

Dabei müssen die marktwirtschaftlichen Anreize für die Transformation geschärft werden. Ein Zurückrudern in der Krise wäre falsch. Ein Gastbeitrag.

Eine Bürgerinitiative sieht Gefahr für seltene Vögel durch die geplante Anlage Havelseen an der Autobahn. Das Verfahren zur Planfeststellung läuft indessen weiter.

Macron will, dass der Kohlenstoffausstoß der Industrie in Frankreich sinkt. Erreichen will er das durch Atomkraft. Die Opposition sieht seine Pläne kritisch.

Der Währungsfonds erwartet ein weltweites Wachstum von 5,9 Prozent. Doch die Perspektiven sind je nach Land sehr unterschiedlich.

Das Kölner Museum Ludwig zeigt in ihrer großen Schau „Der geteilte Picasso“ den Kalten Krieg in der Kunst.

Die Europäische Kommission will verhindern, dass Bürger unter hohen Heiz- und Stromkosten leiden. Die „Toolbox“ soll es richten.

Ridley Scott erzählt in seinem Blockbuster eine schmutzige MeToo-Parabel über höfische Machtspiele und toxische Männer – inspiriert von wahren Begebenheiten.

Frankreich gewinnt die zweite Auflage der Nations-League. Im Finale gegen Spanien gelingt Kylian Mbappé der entscheidende Treffer.

In einem Dokumentarfilm im Ersten erkundet der Politiker Daniel Cohn-Bendit seine jüdische Identität.

Binnen zwei Tagen versuchen mehr als 1100 Migranten, den Ärmelkanal zu überqueren. Frankreich reagiert - und fordert ein Migrationsabkommen mit Großbritannien.

Die Corona-Pandemie fordert die Psyche vieler Menschen heraus, Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Nun rufen Forscher Regierungen zum Handeln auf.

Als Verfechter eines demokratischen „islamischen dritten Weges“ hatte er in den den Reihen der Hardliner viele Gegner. Seit 1981 lebte er in Frankreich.

Die Suche nach Indizien über den Ursprung der Corona-Pandemie ist mühsam. Jetzt gibt es neue Hinweise.

Marie NDiayes geheimnisvoller und schön labyrinthischer Psychoroman „Die Rache ist mein“.

Großer Kampf von Alba Berlin in der Euroleague gegen Frankreichs Meister. Aber am Ende sind die vielen Ausfälle einfach nicht zu kompensieren.

Tschechiens Premier Andrej Babis lag in Umfragen lange Zeit vorn. Dann wurden geheime Immobilien-Geschäfte bekannt. Kostet ihn das die Wiederwahl?

Die Herbstferien rücken näher oder haben schon begonnen. Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa?

In den vergangenen Wochen geriet die britische Regierung durch die Benzinkrise in Bedrängnis. In Deutschland ist die Situation entspannter. Doch wie lange noch?

Rohstoffe, Gold, Krypto oder Anleihen versprechen Stabilität, wenn das Geld an Wert verliert. Worauf Anleger achten müssen und welche Produkte etwas taugen.

In Brandenburg an der Havel beginnt am Donnerstag der Prozess gegen einen Hundertjährigen. Er soll als Wachmann im KZ Sachsenhausen wissentlich Hilfe zur Ermordung Tausender Menschen geleistet haben.

Der EU-Gipfel in Slowenien gibt Albanien und Nordmazdonien keinen Termin für Beitrittsgespräche. Dafür Geld und ermunternde Worte. Das ist zu wenig. Ein Kommentar.

Hinter Briefkastenfirmen, Treuhandkonten und Stiftungen haben Hunderte Politiker und Promis ihr Geld versteckt. Ein Überblick zu den bekanntesten Fällen.

Gegen die Nations League lässt sich einiges einwenden. Sportlich allerdings ist sie deutlich attraktiver als eine WM- oder EM-Qualifikation. Ein Kommentar.

Ein Tempolimit in der Stadt erhitzt die Gemüter, dabei wird die Verkehrswende nicht ohne auskommen. Auch der ÖPNV müsste dann umstellen.

Ein Jubiläum, das keines ist. Ein Laureat, der nicht kommt. Ein deutsch-eidgenössischer Streit - und ein Genie in einem verwilderten Garten in Spandau.

Überall auf der Welt planen Regierungen neue Infrastrukturprojekte. Experten sehen darin ein neue Anlagechance. Diese drei Wertpapiere sind vielversprechend.
Kommt der Betrugsfall Educon noch vor Gericht? Daran mehren sich nun Zweifel.

Erstmals seit Michel Houellebecq steht wieder ein Franzose auf Platz 1 der hiesigen Bestsellerlisten: Hervé Le Tellier mit "Die Anomalie". Warum nur?

Seit Monaten klettern die Kosten für Gas und Öl. Einige Staaten in der EU greifen nun ein, um Haushalte im Winter vor unbezahlbaren Heizkosten zu schützen.

Ängste hielten manche Pflegende davon ab, sich gegen Corona impfen zu lassen, sagt Bärbel Arwe von der Caritas Altenhilfe. Die müsse man geduldig überzeugen. Denn Zwang würde noch mehr Pflegende aus ihrem Beruf treiben.

Bernard Tapie war umstrittener Politiker, Eigner von Adidas und Olympique Marseille. Am Sonntag ist er mit 78 Jahren gestorben.

Der französische Unternehmer Bernard Tapie ist im Alter von 78 Jahren gestorben. In Deutschland kannte man ihn vor allem als ehemaligen Adidas-Besitzer.

Mit neun Jahren konstruiert David seine erste Lego-Prothese. Jetzt will er anderen Betroffenen helfen.

Konzerte, Krimi-Lesung und Kapitalismuskritik: Ein großes Bürgerfest findet dieses Jahr in Berlin nicht statt. Programm gibt es trotzdem. Eine Auswahl.

Aus den Traditionen zahlloser Regionen hat sie sich zusammengefügt, aber gibt es sie überhaupt noch? Und gehören Döner und Currywurst inzwischen auch dazu?

Der deutsche Wahlkampf ist ohne verbale Entgleisungen ausgekommen. In Frankreich geht es schon jetzt härter zu Sache. Dabei sind die Wahlen erst 2022. Eine Kolumne.

Frankreichs Präsidenten stehen schon lange nicht mehr über dem Gesetz. Das zeigt auch das jüngste Urteil gegen Ex-Staatschef Sarkozy. Ein Kommentar.

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen mutmaßlich überhöhter Wahlkampfkosten ist ein Urteil gefallen: Ein Jahr Haft ohne Bewährung.

Zur Geldpolitik der Notenbanken gehört der Kauf von Anleihen für riesige Summen. Das ist bald vorbei. Worauf müssen sich die Anleger einstellen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster