
Es geht um Drogen und Waffenhandel: Die Polizei hat am Donnerstag zwei Dutzend Objekte der Hells Angels durchsucht. Möglich machten das Daten von Encrochat.

Es geht um Drogen und Waffenhandel: Die Polizei hat am Donnerstag zwei Dutzend Objekte der Hells Angels durchsucht. Möglich machten das Daten von Encrochat.

Einfach einzuführen und günstig: Schnellbusse könnten eine Alternative zur Tram sein. Die Forderungen danach werden lauter. Auch die BVG hat Pläne.

Wissenschaftler tüfteln an neuen Reaktoren, die Kernenergie künftig sicherer machen sollen. Welche Chancen hat die Technologie?

Die EU-Kommission könnte der Kernkraft und dem Erdgas ein grünes Gütesiegel geben. Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Der entmachtete Ministerpräsident des Sudans, Abdullah Hamduk, ist wieder zurück zu Hause. Das Militär gab auch deshalb nach, weil es Hilfszahlungen braucht.

Die EU will die großen Internetkonzerne zu mehr Wettbewerb zwingen. Die wehren sich - und haben einige Staaten als Verbündete, wie interne Dokumente zeigen.

Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen wird von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán mit allen Ehren empfangen. Der Besuch nutzt beiden.

Im Sudan hat das Militär die Macht übernommen und den Friedensprozess jäh gestoppt. Die Vereinten Nationen versuchen, Einfluss zu nehmen.

Die Krise zwischen der Türkei und dem Westen im Fall des inhaftierten Bürgerrechtlers Osman Kavala ist beigelegt – und Erdogans Anhänger jubeln.

Kleine Reaktoren, die sicher und ohne Brennstäbe funktionieren. Noch ist es nur eine Vision des Start-ups Seaborg. Aber Abnehmer wird es wohl geben.

Er will nicht-französische Namen verbieten, „Barbaren zivilisieren“. Eric Zemmour ist der Star der französischen Rechten. Und könnte Macron gefährlich werden.

Die Sexismusdebatte erreicht nach dem französischen Film nun auch die Bühnen des Landes. Und sie wird noch durch einen zusätzlichen Konflikt angeheizt.

Der türkische Präsident brüskiert Nato-Partner im Streit um den Menschenrechtler Osman Kavala. Das hat auch wirtschaftliche Folgen.

Recep Tayyip Erdogan will zehn westliche Diplomaten ausweisen, weil sie sich für den inhaftierten Osman Kavala eingesetzt haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zehn westliche Diplomaten hatten sich für den in der Türkei inhaftierten Kavala eingesetzt. Jetzt sucht Erdogan die Konfrontation – auch mit Deutschland.

Die Triennale Beaufort 21 bespielt die Deiche, Strände und Dünen der über 60 Kilometer langen Küste Belgiens.

Ihr erster EU-Gipfel war der vom Dezember 2005. Ihr 107. ist nun wohl der letzte für Merkel gewesen. Eine Bilanz zu 16 Jahren Europapolitik mit der Kanzlerin.

Solardach, Batteriespeicher und E-Auto: Mit einigen Investitionen lassen sich langfristig Hunderte Euro im Jahr sparen. Der Preischeck.

Nach neuen Recherchen waren Cum-ex-Deals und ähnliche Betrügereien weiter verbreitet als angenommen. Dem deutschen Fiskus sind 35 Milliarden Euro entgangen.

Die Energiewende braucht Rohstoffe, doch sie ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Boom. Welche Firmen florieren und mit welchen Aktien kann man dabei sein?

Europas gemäßigte Rechte stecken in der Krise. Für die EU könnte das zum Problem werden – und für die Demokratie. Ein Gastbeitrag.

Im französischen Bollène hatten Pflegekräfte am Mittwochabend eine Leiche gefunden, wohl ohne Kopf. Der Tote soll der Großvater des Verdächtigen sein.

Warum der Kochbuchautor bei der Frankfurter Grünen Sauce schon mal mogelt und Crème fraîche wirklich alles besser macht, verrät er in seinem kulinarischen ABC.

In „Asterix und der Greif“ verschlägt es die Gallier in eisige Regionen. Und sie kommen auch in anderen Medien viel rum: Als Kino-Helden und bei Netflix.

Wes Andersons Episodenfilm "The French Dispatch" ist eine Hommage an den Journalismus alter Schule - und an seine Wahlheimat Frankreich.

Bestreitet Polens Verfassungstribunal generell den Vorrang der EU vor oder nur den vor der Verfassung? Die Kontrahenten reden aneinander vorbei.

Rang 16 in der EU: Regenerative Quellen decken nur 17 Prozent des Verbrauchs. Kohle-Ausstieg womöglich schon 2030.

Zehn Länder forderten die Freilassung des Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala, doch Präsident Erdoğan gibt nicht nach.

Die Brüsseler Behörde sieht einen massiven Investitionsbedarf. Deshalb sollen die Schuldenregeln im Einklang mit den Mitgliedstaaten überarbeitet werden.

Zehn Länder haben zur Freilassung des türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala aufgerufen. Das kommt bei der türkischen Regierung nicht gut an.

Der Präsident korrigiert mutig die offizielle französische Sicht auf die Geschichte - was ihn aber nicht vor Faux-Pas schützt. Eine Kolumne.

Manchester United hat sich selbst zum klimabewussten Klub ernannt, fliegt dann aber 120 Kilometer per Privatjet nach Leicester. Die Kritik folgt prompt.

Am 16. Oktober 2020 wurde der Lehrer Paty in einem Pariser Vorort getötet. Die Tat eines 18-Jährigen gilt als islamistisch motivierter Terrorakt.

ZDF-Sportreporterin Claudia Neumann vermisst im Umgang mit den Äußerungen von Steffen Freund eine sachliche Auseinandersetzung in den Medien.

Das Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit dem türkischen Präsidenten Erdogan am Samstag ist mehr als ein Abschiedsbesuch. Es geht um Flüchtlingspolitik und Menschenrechtslage.

Im Welthandel hakt es seit Monaten. Doch woran liegt das eigentlich? Und ist das Weihnachtsgeschäft bedroht?

Spandau 04 will endlich wieder mehr Titel holen. Die erste Gelegenheit bietet sich am Wochenende, wenn die die Pokalendrunde ansteht.

In Frankreich bewundern Intellektuelle und Journalisten die deutsch Art Politik zu machen. Oft zu recht, aber nicht immer.

Macron fordert, dass die EU Kernenergie als nachhaltig fördert. Dass es auch anders gehen kann, kann Deutschland jetzt beweisen. Ein Kommentar.

Frankreichs Staatschef Macron will die Entwicklung von Mini-Reaktoren fördern. Kommt es damit zu einer Renaissance der Atomkraft in der EU?
öffnet in neuem Tab oder Fenster