
Anlageprofis sind nach der rasanten Rally auch für das zweite Börsenhalbjahr optimistisch. Ein Grund sind die Erwartungen an die Zinsen. Was außerdem für den Aufwärtstrend spricht.

Anlageprofis sind nach der rasanten Rally auch für das zweite Börsenhalbjahr optimistisch. Ein Grund sind die Erwartungen an die Zinsen. Was außerdem für den Aufwärtstrend spricht.

Am Sonntag wird in Frankreich gewählt. Es gibt jüdische Gemeinden, in denen bis zu 70 Prozent der Mitglieder die Partei von Marine Le Pen unterstützen. Auch das ist eine Folge des 7. Oktober.

Seine Position zum Ukraine-Krieg sei „sehr einfach“ und habe sich „nie geändert“, sagte Jordan Bardella von Le Pens Rassemblement National. Er kann sich Hoffnungen auf den Posten des Premiers machen.

Donald Trump hat Chancen, wieder US-Präsident zu werden. Der deutsch-amerikanische Harvard-Politikwissenschaftler Karl Kaiser über mögliche Konsequenzen – und den Kanzler als Anführer des Westens.

Zwei Slowenen – einer in Topform, der andere mit mehr Erfahrung – oder ein Däne, den zuletzt das Verletzungspech plagte: Wer gewinnt die Tour? Die Tagesspiegel-Redaktion diskutiert.

Auch wenn der RN die neue Regierung stellen sollte, liegen die außenpolitischen Entscheidungsbefugnisse bei Präsident Macron. Mit Blick auf die Verantwortung über die Armee gibt es nun aber Zweifel.

2017 war unsere Autorin von Frankreichs Wahlsieger verzaubert. Doch spätestens seit dem selbstherrlichen Akt der Parlamentsauflösung kann sie Emmanuel Macron nicht mehr folgen.
Keine Nachtzüge nach Paris ab August: In Deutschland und auch in Frankreich wird in den kommenden Monaten viel am Schienennetz gebaut – mit spürbaren Folgen für den Nachtzug-Verkehr.

Ein technischer Fehler sorgt für Probleme im europäischen Stromhandel. Die Folge: Die Preise an den Spotmärkten haben sich mitunter mehr als verzehnfacht. Einige Kunden trifft das hart.

Ursula von der Leyen soll in Brüssel für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert werden. Auf der Agenda stehen noch weitere Top-Posten – und die Ukraine.

Aus Rücksicht auf Wirtschaftsinteressen sorgte die Bundesregierung zuletzt dafür, dass neue EU-Sanktionen schwächer ausfielen, als ursprünglich geplant. Jetzt gibt es einen neuen Fall.

Die Ära des Freihandels geht zu Ende. Umso wichtiger ist das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Gerade Deutschland sollte sich dafür einsetzen, fordert Peter Wittig.

Die französischen Konservativen zerfallen, die Partei droht sich im Wahlkampf aufzuspalten. Derweil zeichnet sich in Frankreich eine hohe Wahlbeteiligung ab.

Viele Stars warnen vor KI-Tools, die Hits nahezu perfekt kopieren, gefährdet sind jedoch zuerst andere Musiker. Der Streit um Lizenzzahlungen und Urheberrecht geht nun vor Gericht.

Premierminister Attal traf im ersten TV-Duell auf den Parteichef der Rechtsextremen und den Koordinator der Linken. Es ging viel um Zahlen, Außenpolitik kam nicht vor.

Das Team von Trainer Ralf Rangnick erlebt einen rauschhaften Abend im Olympiastadion. Und ist auf bestem Wege, das Etikett „Geheimfavorit“ abzulegen.

Vor dem Turnier waren sich die Experten einig: Wer den Titel holen will, muss an Frankreich und England vorbei. Inzwischen ist klar: Deutschland ist mit diesen Teams mindestens gleichauf.

Die Krise der Verlässlichkeit ist bis tief in die westlichen Demokratien vorgedrungen. Für Deutschland sind die Wahlen in Frankreich, Großbritannien und den USA eine Mahnung.

Das war wieder zu wenig von Frankreich. Zwar kehrt Superstar Kylian Mbappé zurück und trifft, zu Platz eins in der Gruppe reicht es für den EM-Titelkandidaten trotzdem nicht.

In einem wilden Spiel im Berliner Olympiastadion gleichen die Niederlande zweimal aus. Am Ende aber müssen sie sich gegen Österreich mit 2:3 geschlagen geben.

In Frankreich, Großbritannien und den USA wird in diesem Jahr gewählt. Die Fernsehdebatten der Kandidaten finden alle in dieser Woche statt. Auch in Deutschland werden sie übertragen.

Der französische Staatschef bezeichnete die Parteien am rechten und linken Rand als Bedrohung. Die extreme Rechte spalte die Gesellschaft und befeuere einen „Bürgerkrieg“.

Nach einer Gesetzesänderung können auf dem früheren Airport Tempelhof weitere mobile Unterkünfte entstehen. Zwei Archäologen erklären, warum sie diese Planungen ablehnen.

Jordan Bardella, der Vorsitzende von Frankreichs Rechtsaußen-Partei, kündigt eine Reihe von Reformen an. Andere Wahlkampfversprechen nimmt er mit Blick auf die klamme Staatskasse vorerst zurück.

Emmanuel Macron hat mit einem offenen Brief vor der Parlamentswahl in Frankreich für Wirbel gesorgt. Darin kündigte er an, auch im Falle einer Niederlage seiner Partei bis 2027 Präsident bleiben zu wollen.

Die Bundesinnenministerin zeigt sich zufrieden mit den Grenzkontrollen während der EM. Sie spricht aber auch von einem „riesigen Kraftakt“ für die Polizei in Bund und Ländern.

Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?

„Frau mit Hirn, Herz und Hintern sucht Mann für dies und das“, inseriert sie. Sie hat ein paar Dates, da ist nichts dabei. Dann trinkt sie einen Tee mit Patrick – und zwei Leben starten neu.

Eine Einsatzgarantie gibt Didier Deschamps seinem Kapitän Kylian Mbappé noch nicht. Frankreichs Nationalcoach spricht aber von weiteren Verbesserungen bei dem Superstar.

Polen ist als erstes Team bei der EM ausgeschieden. Daran änderte auch das schnelle Comeback von Robert Lewandowski nichts. Nun geht der Blick schon nach vorn.

In Frankreich brennt der Campingplatz, in Griechenland der Wald. Viele Familien wünschen sich einen Sommerurlaub abseits der Hitzewelle. Ein paar Lösungsvorschläge.

Der Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen könnte bei den Neuwahlen in Frankreich auf dem ersten Platz landen. Am 30. Juni wird in unserem Nachbarland gewählt.

Im für beide Teams richtungsweisenden zweiten Gruppenspiel setzt sich Österreich verdient durch. Für Polen trifft der frühere Herthaner Krzysztof Piatek.

Die Gründung des Instituts 1923 markierte den Beginn einer intellektuellen Revolution. Sie wurde getragen von visionären Köpfen wie Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin.

Das Verfahren wegen zu hoher Verschuldung müsste im Wahlkampf eigentlich der Regierung schaden. So einfach ist es aber nicht. Eine Expertin erklärt, warum.

Attraktiv im Westen: Unsere aktuellen Genuss-Termine locken zum Braufest nach Dahlem, zu feiner Kost in Lichterfelde und zum Pop-up-Menü nach Friedenau.

Ungarns starker Mann, derzeit auf Deutschland-Besuch, ist ein Meister des Machterhalts. Rechte Kräfte im Westen orientieren sich immer mehr an seinem Vorgehen.

War die Offensive lange das Prunkstück des niederländischen Fußballs, so herrscht der Überfluss mittlerweile in der Defensive. Aké von Manchester City überzeugt mit seiner Vielseitigkeit.

Im Interview spricht EM-Botschafterin Bibiana Steinhaus über ihre Vorreiterrolle, Versäumnisse des DFB und den englischen Frauenfußball. Und erklärt, warum sie sich mittlerweile als Feministin bezeichnet.

Die EU-Kommission muss diesmal Ernst machen bei der Durchsetzung der Stabilitätskriterien. Ihr Vorgehen gegen Paris ist nach der jüngsten Reform des Paktes eine Feuerprobe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster