
Dirk Wiese, Vize-Fraktionschef der SPD im Bundestag, fordert nach dem Wahldebakel eine realistischere Migrationspolitik und Grenzkontrollen über die Europameisterschaft hinaus.

Dirk Wiese, Vize-Fraktionschef der SPD im Bundestag, fordert nach dem Wahldebakel eine realistischere Migrationspolitik und Grenzkontrollen über die Europameisterschaft hinaus.

Der Lkw-Anschlag auf der Strandpromenade von Nizza mit 86 Toten traumatisierte Frankreich. Zwei Helfer des Attentäters sind nun zu langer Haft verurteilt worden.

Nur noch 24 Prozent der Franzosen haben nach eigenen Angaben Vertrauen in ihren Präsidenten Macron, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Niedriger war der Wert bislang nur einmal.

Am Freitag startet Deutschland ins Turnier. Wie weit kommt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann? Drei Experten antworten.

Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.

Italiens Regierungschefin richtet seit Donnerstag den G7-Gipfel aus. Erste Absprachen über die künftige EU-Kommission am Rande des Treffens sind wahrscheinlich. Eine Expertin erklärt das Gerangel um die Posten.

Bei den anstehenden Parlamentswahlen scheint ein Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National denkbar. Dass bei der Europawahl auch in den Städten so viele rechts wählten, offenbart eine „tiefe soziale Not“.

Am Donnerstag treffen sich in Italien sieben Länder, deren Regierungen entweder in einer Krise oder im Wahlkampf stecken. Politologe Joachim Krause erklärt, was das für die westliche Allianz bedeutet.

Nach der Ausrufung von Neuwahlen versuchte der französische Präsident am Mittwoch auf die gemäßigten Parteien zuzugehen.

Eric Ciotti, Chef der konservativen Republikaner, strebt ein Wahlbündnis mit Frankreichs Rechten an. In seiner Partei sorgt dies für massive Empörung – nun wurde sein Rauswurf beschlossen.

Weshalb Macron nach dem Europawahl-Debakel Neuwahlen in Frankreich angesetzt hat, verstehen nicht einmal seine Parteifreunde. So könnte er den Rechtspopulisten den Weg zur Macht ebnen.

Sie war Frankreichs Popikone Nummer eins – und auch in Deutschland ein Star. Mit ihr geht ein Zeitalter.

Bayern-Profi Pavlovic fehlte bereits zuletzt wegen eines Infekts. Bundestrainer Nagelsmann hat bereits reagiert und holt den Dortmunder Emre Can ins DFB-Team.

Der britische Historiker Timothy Garton Ash ist besorgt angesichts der Erfolge rechter Parteien bei der Europawahl. Er fordert eine Brandmauer zwischen Christdemokraten und der Meloni-Partei.

Der Chef der konservativen Republikaner will sich den Rechtspopulisten des Rassemblement National (RN) öffnen und löste damit viel Kritik aus. Das RN bestätigte nun ein Wahlbündnis.

Die von Macron angesetzte Neuwahl will der Rassemblement National mit einer „nationalen Union“ gewinnen. Unterdessen bietet sich der Chef der konservativen Républicains für ein Bündnis an.

Sicherheitsbehörden sehen zunehmend Gefahren durch gewaltbereite Islamisten – darunter eine Gruppe aus Tschetschenien. Wie der Verfassungsschutz Radikalisierung frühzeitig erkennen will.

Emmanuel Macron hat in Reaktion auf das Erstarken des Rassemblement National Neuwahlen ausgerufen. Nun stellt er klar, dass er als direkt gewählter Präsident aber im Amt bleiben wird.

Migration, Klima, Frieden: Auf diese Großthemen müssen Parteien schlüssige Antworten finden. Das tun sie aber nicht. Darüber wächst das Unbehagen. Ein Plädoyer für Selbstkritik.

Lange vor den Impressionisten praktizierte Théodore Rousseau die Freiluftmalerei. Und mit Künstlerkollegen gelang es ihm 1853, den geliebten Wald von Fontainebleau unter Schutz stellen zu lassen – als ersten Naturpark weltweit.

Merz schließt Koalition mit BSW aus + Scholz ruft Koalition nach Wahl-Klatsche zur Arbeit auf + Frankreichs Rassemblement National will weitere Rechte um sich scharen + Der Newsblog zur Europawahl.

Er scheint nach der Schlappe bei der Europawahl verletzt. Frankreichs Präsident Macron hat nun Neuwahlen ausgerufen – schon am 30. Juni könnte dem Land ein weiterer Rechtsruck drohen.

In der SPD wird von Scholz mehr SPD gefordert. Die Grünen wollen nach der Wahl mehr grün, die Liberalen mehr gelb. Schon vorher war die Lage schwer. Zeigt der Kanzler nun, was er kann?

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ursula von der Leyen möchte wieder EU-Kommissionspräsidentin werden. Ausgerechnet die Sozialdemokraten könnten ihr dabei behilflich sein.

Die CSU wertet das Europawahlergebnis als Ausdruck des Misstrauens der Bürger gegenüber der Regierung. Parteichef Söder fordert wie in Frankreich eine Neuwahl – und erhält Unterstützung seitens der AfD.

So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit. Politik und Wirtschaft rügen die vermeintliche Faulheit. Tatsächlich sind die Gründe komplexer.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.

Italiens größte Regierungspartei konnte bei der Europawahl mehr als 20 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl hinzugewinnen. Giorgia Meloni feiert den Sieg selbstbewusst.

Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.

Mit der Ansetzung von Neuwahlen hat Emmanuel Macron am Sonntagabend für eine Überraschung gesorgt. Experten erklären, welche Strategie der französische Staatschef damit verfolgt.

Frankreichs Präsident hat die Europawahl klar gegen Rechtspopulisten verloren. Die Volksvertretung Frankreichs soll deshalb am 30. Juni neu gewählt werden. „Wir sind bereit“, so RN-Chefin Le Pen.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Im Dreiklang der Natur: Das Museum der Westküste (MKdW) widmet eine Ausstellung dem Impressionismus des Nordens mit Werken deutscher, dänischer und niederländischer Maler.

Frankreichs Präsident will Militärausbilder direkt in die Ukraine entsenden und dafür ein Bündnis schmieden. Die USA lehnen den Plan ab und machen nicht mit. Ein Experte erklärt, wie sinnvoll Macrons Plan ist.

Kampfjets, vielleicht Militärausbilder – der ukrainische Präsident sammelt auf seiner Europatour Hilfszusagen. Doch Frankreich und die USA sind in einem Punkt uneins.

In der WNBA zählt Sabally zu den besten Spielerinnen, in der Nationalmannschaft ist sie die Führungskraft. Ihre Verletzung bereitete Sorgen, zwei Monate vor den Olympischen Spielen gibt es Entwarnung.

Kurz vor der Europawahl erhalten rechte Parteien viel Zuspruch – nicht mehr nur von ungebildeten Männern. Mit welchem Angebot sie ihre Anhänger überzeugen, wer sie wählt und in welchen Ländern sie in die Mitte der Gesellschaft vorrücken. Eine Datenanalyse.

In einem Hotel im Umland von Paris verursacht ein ukrainisch-russischer Mann eine Explosion beim Hantieren mit Sprengstoff. Die Ermittler glauben, er wollte einen terroristischen Angriff vorbereiten.

Macron verspricht Kiew Mirage-Kampfjets, Biden kündigt neue US-Militärhilfen an, EU könnte noch im Juni Beitrittsgespräche mit der Ukraine aufnehmen. Der Überblick am Abend.

Die USA wollen der Ukraine weitere Raketen und Munition im Wert von 225 Millionen Dollar liefern. Zudem entschuldigte sich Biden für den längeren Stopp von Waffenlieferungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster