
Der Goldene Bär geht bei der diejährigen Berlinale an den Dokumentarfilm „Dahomey“. Das gaben die Filmfestspiele am Samstagabend bekannt.

Der Goldene Bär geht bei der diejährigen Berlinale an den Dokumentarfilm „Dahomey“. Das gaben die Filmfestspiele am Samstagabend bekannt.

Deutschland hat durch die Niederlage gegen Frankreich die vorzeitige Olympia-Qualifikation verpasst. Um das Ticket gegen die Niederlande zu lösen, braucht es nun eine deutliche Leistungssteigerung.

Am Samstag ist es vor der Eröffnung der Pariser Landwirtschaftsmesse zu Ausschreitungen gekommen. Macron lud die Bauern zu einem Gespräch ein.

Nach dem WM-Debakel vom Vorjahr droht den deutschen Fußballerinnen ein Sommer ohne Olympia. Den ersten Matchball jedenfalls verspielt die Auswahl von Horst Hrubesch.

Zwei Zeichnerinnen aus Brüssel geben Einblick in die Welt der sprechenden Bilder. Einiges davon kann man bald auch auf der Leipziger Buchmesse sehen.

Schon als Kind schrieb Josephine Suhr gerne Kurzgeschichten. Auch als Profi-Sportlerin ist sie ihrem Hobby treu geblieben.

Bekannt wurde die Malerin aus Berlin mit ihren Cyborgs. Die Bilder, die im ländlichen Frankreich entstehen, sind nun in der Galerie Poll ausgestellt.

Frankreichs Rechtspopulisten erwarten, dass sich die AfD von der Idee einer generellen Ausweisung von Ausländern distanziert. Ein Schreiben Weidels wird nächste Woche in Paris erwartet.

Europaweit gehen die Bauern auf die Straßen – und die Politik gibt sofort nach. Auf Kosten des Klimaschutzes. Dabei ginge es auch anders.

Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.

Das aktuelle Six-Nations-Turnier wird von Kontroversen um den Videobeweis überschattet. Die Debatte rüttelt an den Grundfesten einer ganzen Sportart.

15 Prozent der europäischen Gasimporte kommen auch zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs aus Putins Reich. Dabei bräuchte die EU sein Gas gar nicht.

Trainer Horst Hrubesch kämpft mit den deutschen Fußballerinnen um das Olympia-Ticket. Wie es nach der Finalrunde in der Nations League weitergeht, ist aber mindestens genauso spannend.

Die Ukraine ist dringend auf mehr Unterstützung angewiesen. Frankreichs Präsident Macron lädt nun zu einer Hilfskonferenz nach Paris ein.

Die Schachfreunde Siemensstadt konnten einen großen Vereinserfolg feiern, helfen schon mal bei Filmdrehs aus und freuen sich über ihr „Talentquell“ an zwei Schulen.

Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.

Die französische Regisseurin Mati Diop befasst sich in ihrem Wettbewerbs-Film mit den komplexen Fragen um die Rückführung von Beutekunst nach Benin.

Der Ozean hat große Mengen des Schwermetalls aufgenommen, das sich in Meerestieren anreichert. Vor allem für Schwangere, Ungeborene und Kleinkinder kann das gefährlich werden.

Stören Smartphones den Schulalltag zu sehr? Zwei Schulleiter und eine Schülerin erzählen, was sie sich wünschen, welche Regeln bei ihnen gelten – und ob sie eingehalten werden.

Ein Studiengang der Extreme – an der Charité lässt sich ab dem Wintersemester erlernen, wie man Astronauten gesund hält. Das Fach hat Tradition in Berlin.

Die Renditen sind solide, das Risiko breit gestreut – der Börsenindex MSCI World gilt als perfekter Einstieg ins ETF-Sparen. Aber sollte man sich wirklich allein auf ihn verlassen?

14 Jahre nach „Im Schatten“ entlässt Thomas Arslan seine Gangsterfigur Trojan wieder in die Berliner Straßen. „Verbrannte Erde“ ist großartiges Genrekino.

Unser Zögern hat zur russischen Invasion 2022 geführt, sagt Anders Fogh Rasmussen. Er plädiert für einen raschen Nato-Beitritt der Ukraine und erklärt, warum die Europäer Trump auch dankbar sein können.

Eine strategische Zusammenarbeit von Europa und Indien wäre wichtig und sinnvoll – auch im Hinblick auf die geteilte Sorge vor Abhängigkeiten von China und Russland.

Unter Fabrice Leggeri rissen Rechtsverstöße und Skandale der EU-Grenzschutzbehörde Frontex nicht ab. Jetzt macht er Politik für die Rechten. Was uns das über deren Macht sagt, lange bevor sie regieren.

Andreas Brehme hat sich durch sein entscheidendes Tor im WM-Finale 1990 einen Platz in den Annalen des deutschen Fußballs gesichert. Nun ist er viel zu früh verstorben. Ein Nachruf.

Die DGB-Vorsitzende Fahimi verteidigt das Streikrecht. Das Beharren der Ampel auf der Schuldenbremse nennt sie „Irrsinn“. Doch das sei noch lange kein Grund für vermeintlich einfache Lösungen.

Der eine will mit der Abrissbirne anrücken und das Land neu erbauen, der andere den bisherigen Weg mit noch mehr Geld fortsetzen. Der Kanzler schweigt bisher – und sieht sich in der Rolle des Therapeuten.

Die Bilanz der ersten Amtszeit von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin ist gemischt. Falls sie ein zweites Mandat erhält, sollte sie die Gemeinschaft endlich fit machen für neue Mitglieder.

Es sollen bereits die Unterschriften darunter stehen: Der Vertrag zwischen Kylian Mbappé und Real Madrid soll für fünf Jahre er gültig sein.

In Nove Mesto zeigte sich, dass Norwegen und Frankreich die Konkurrenz abgehängt haben. Insbesondere beim Material hat das deutsche Team Nachholbedarf.

Auf der Insel Mayotte soll der Zugang zur Staatsbürgerschaft eingeschränkt werden. Die Rechte will das auf ganz Frankreich ausweiten. Hier droht der nächste gesellschaftliche Großkonflikt.

Die CDU schlägt Ursula von der Leyen als europäische Spitzenkandidatin zur Europawahl vor. Doch dafür muss die EU-Kommissionschefin Zugeständnisse machen.

In einem nordfranzösischen Fischerdorf kämpfen gute und böse Außerirdische um die Herrschaft über das Universum. In Frankreich sorgte der Film schon vor Drehbeginn für eine Kontroverse.

Vanessa Voigt trifft alle 20 Scheiben im Massenstartrennen, aber es reicht nicht für eine Medaille. Wenig später gehen auch die deutschen Männer leer aus. Die Titel gehen an die beiden Top-Nationen dieser WM.

Fabrice Leggeri gilt aufgrund von Berichten über Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen als umstritten. Nun will der Franzose für striktere Einwanderungsregeln kämpfen.

Sophia Schneider wird diesen Tag wohl so schnell nicht vergessen. Kurz vor der Staffel erfährt sie von ihrem Einsatz. Und schafft dann das, woran viele nicht mehr geglaubt haben.

Das Traditionsunternehmen Teltomalz hat seine Wurzeln vor mehr als 110 Jahren in Berlin und dem brandenburgischen Teltow. Jetzt übernimmt ein Konzern aus Frankreich die Geschäfte.

Das Einzige, was Kremlchef Wladimir Putin von Angriffen abschreckt, sind westliche Soldaten. Doch dazu ist im Fall der Ukraine niemand bereit. Aus nachvollziehbaren Gründen.

Er war Modezar, Fotograf, Filmemacher, Verleger – Lagerfeld schuf seine eigene Legende. Fünf Jahre nach seinem Tod blicken mehrere Dokumentarfilme hinter die Fassade.
öffnet in neuem Tab oder Fenster