
Der deutsch-französische Publizist und Politologe Alfred Grosser ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Der zuweilen scharfzüngige Denker hat Generationen auf beiden Seiten des Rheins geprägt.

Der deutsch-französische Publizist und Politologe Alfred Grosser ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Der zuweilen scharfzüngige Denker hat Generationen auf beiden Seiten des Rheins geprägt.

Die Richtlinie zur Gewalt gegen Frauen ist nach Protest von fünf EU-Ländern entschärft worden. Auch Deutschland steht, so die Kritik aus dem Parlament, „auf der falschen Seite der Geschichte“.

Nach seinem misslungenen WM-Start muss Florian Wellbrock im Freiwasser auch über die kurze Distanz eine Enttäuschung hinnehmen. Er wird Neunter.

Strich und Anschlag: Die beiden können eine verführerische Verbindung eingehen. Ist es dem Celllisten Gautier Capuçon und dem Pianisten Daniil Trifonov am Dienstagabend gelungen?

In Paris wird das Parken für schwere Fahrzeuge von Besucherinnen und Besuchern teurer – das hat ein Bürgerentscheid ergeben. Wie sich Brandenburger Städte positionieren.

William Rezé, besser bekannt als Thylacine, ist in Frankreich als erfinderischer Producer bekannt geworden. Für sein jüngstes Werk nahm sich der klassisch ausgebildete Saxofonist mit einem ganzen Orchester auf.

Eines der Kriterien für die Vergabe der Olympischen Spiele nach Paris war das Versprechen der Nachhaltigkeit. Das neue Olympia-Viertel gilt nun als Vorzeigebeispiel.

Der Kulturhistoriker Andreas Bähr porträtiert den Jesuiten in seiner ganzen barocken Pracht.

Seit ihrer Gründung stiegen die USA zur Supermacht auf und fürchteten stets um ihre Vormacht. Aktuell ist China der Anlass. Sechs Gründe für die anhaltende Überlegenheit Amerikas – und einer dagegen.

Zu den Streitpunkten im deutsch-französischen Verhältnis gehört die militärische Hilfe für die Ukraine. Frankreichs Premier Attal kündigt eine Fortsetzung der Unterstützung für Kiew an.

Gabriel Attal strahlt Aufbruchstimmung aus. Den Bundeskanzler könnte interessieren, wie Frankreichs Premier den Rechten die Wähler abspenstig machen will.

Es ist klimaschädlich, stört die Tierwelt und überzieht die Natur mit Lärm. Trotzdem boomt Heliskiing, wieso nur? Unser Autor hat es ausprobiert.

Unbehandelte Milch bringt Aroma an den Käse. Warum auch andere Sorten himmlisch schmecken, man von Industrie-Gouda besser die Finger lässt. Ein Besuch in Kärnten.

Er ist Großlandwirt, Chef des Verwaltungsrats eines internationalen Konzerns – und das Gegenstück zum legendären Rebellen José Bové. Nicht alle Bauern Frankreichs fühlen sich von Arnaud Rousseau vertreten.

Zehn Tage lang protestierten die Bauern in Frankreich - bis die Regierung großzügig auf sie zuging. Nun gehen die Aktionen und Blockaden deutlich zurück.

In Cherson wurden dem französischen Außenministerium zufolge zwei Franzosen bei einem russischen Drohnenangriff getötet. Macron bezeichnet die Attacke als „feigen und unwürdigen Akt“.

Nachdem sich die Regierung in Paris kompromissbereit gezeigt hat, rufen die größten Agrargewerkschaften Frankreichs zu einem Ende der Blockaden auf.

2024 ist ein Schicksalsjahr für die USA. Die Wissenschaftlerin Wendy Brown über Diskussionen mit Trump-Wählern, Verirrungen der Linken und die Illusion der Abschottung gegen Migration.

Während die Proteste der Landwirte in Frankreich abgeebbt sind, schwelen sie in Deutschland weiter. Dennoch gibt es Parallelen. Fünf Gründe für den Protest in den beiden Ländern.

Eine neue Studie des BDI zeigt: Die Steuerbelastung ist entgegen dem internationalen Trend in Deutschland sogar noch gestiegen.

Der Kanzler will beim EU-Sondergipfel an die europäischen Partner appellieren, mehr Militärhilfe für die Ukraine zu leisten. Kiew braucht zur Verteidigung vor allem Munition.

In Frankreich sind protestierende Landwirte am Mittwoch trotz massiver Polizeipräsenz in den Großmarkt Rungis bei Paris eingedrungen. Es kam zu Sachbeschädigungen und Festnahmen.

Im Bundestag greift der Kanzler den Oppositionsführer scharf an. Dieser sei eine Mimose, habe keinen ökonomischen Sachverstand. Es war vor allem eine Rede an die eigene Partei.

In der Kreuzberger Daad-Galerie ist ab Freitag die Ausstellung „Blast!“ von Karim Aïnouz zu sehen. Ein intimer Einblick in das Leben und die Arbeit des Berliner Regisseurs, Drehbuchautors und Künstlers.

Das Mercosur-Abkommen soll eine der weltweit größten Freihandelszonen schaffen, doch die Landwirte in Frankreich fürchten zusätzliche Belastungen. Auch Wirtschaftsminister Le Maire übt Kritik.

Arbeit, Gesundheit, Jugend, Landwirtschaft: Der junge Premier verkündet im Eiltempo große Projekte und konkrete Maßnahmen. Auch vor Tabus macht er nicht halt.

Erst verlässt ihn die Mutter, dann der Bruder. Doch keinem Lehrer oder Nachbarn fällt auf, dass ein Neunjähriger in Frankreich ohne seine Familie lebt. Wie ist das möglich?

Französische Bauern bekommen mehr EU-Gelder als andere Landwirte. Dennoch sind sie unzufrieden. Am Dienstag gibt der neue Premier Attal eine Regierungserklärung ab. Erste Versprechen hat er schon gemacht.

Die Arte-Doku „USA gegen Hitler“ zeichnet nach, wie ein Mann aus bescheidenen Verhältnissen den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflusste. Da waren Fake News mal hilfreich.

Was den deutschen Bauern erzürnt, bringt auch den französischen in Rage: Aus Protest gegen Bürokratie und Umweltauflagen blockieren die Landwirte alle wichtigen Zufahrten nach Paris.

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, hält Frankreichs Militärhilfe für Kiew für „sehr überschaubar“. Doch ihr Pariser Amtskollege Gassilloud weist den Vorwurf zurück.

International nimmt die Hilfsbereitschaft für die Ukraine langsam ab. Deutschland ist nach den USA inzwischen größter Geldgeber. Die Ampelspitzen mahnen die Partner nun eindringlich.

Die Handball-EM endet in Köln mit einem Fest. Frankreich gewinnt einen Krimi gegen Dänemark und holt sich den Titel. Ein dreimaliger Welthandballer verspricht eine lange Nacht.

Neben Russland und China drängen auch nahöstliche Staaten in das Vakuum im Sahel. Jetzt sollte der Westen seinen Slogan von der „Augenhöhe“ umsetzen.

Paris’ neues Einwanderungsgesetz ist ein wichtiges Projekt Macrons. Vor Inkrafttreten war es noch deutlich abgeschwächt worden – zum Ärger der Rechten.

Reuven Rivlin, bis 2021 Israels Präsident, spricht über einen besonderen Holocaust-Gedenktag nach dem Angriff der Hamas. Und er beklagt, dass bei seinem Land mehr denn je mit zweierlei Maß gemessen werde.

Nach einer starken ersten Halbzeit baut die deutsche Mannschaft nach der Pause ab. So setzt sich letztlich der favorisierte Weltmeister aus Dänemark durch und steht im Finale gegen Frankreich.

Von der Weinbar zum Bistro: Das „Jaja“ in Neukölln serviert regional fundierte Teller und ist seiner Liebe zu Naturweinen treu geblieben.

Immer wieder mussten Bert und Mockl sich neu erfinden. Vom Wirtschaftswunder über die Krise bis zum Glück mit den Rasenmähern. Was ist ihr Geheimnis?

Die polnische Community im Berliner Norden ist groß. Es gibt Ideen für einen Ausbau der Beziehungen. Hier sind Kosten, Kritik, Freundschaften mit anderen Städten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster