
Oft bunt, fast immer weich, nie bequem: Das Kunsthaus Minsk nimmt in einer Sammelausstellung das widerständige Potenzial von Textilkunst unter die Lupe.

Oft bunt, fast immer weich, nie bequem: Das Kunsthaus Minsk nimmt in einer Sammelausstellung das widerständige Potenzial von Textilkunst unter die Lupe.

Macron hat Kanzler Scholz mit seinem Bodentruppen-Vorstoß aufgeschreckt. Jetzt kommt der Präsident nach Berlin. Experten über den Wandel der französischen Ukraine-Politik.

Seit Wochen diskutiert die Koalition über eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. In einer hitzigen Debatte im Bundestag kommt es zum Showdown. SPD und Grüne gehen sich frontal an.

Der Fußball-Bundestrainer hat auf die schwachen Leistungen der DFB-Elf reagiert und vor den nächsten Testspielen sechs Neulinge nominiert. Welche Namen besonders überraschen.

Der Frust ist groß bei Europas Bauern, auch erste Politiker fordern den Bruch mit Klimaregeln. Warum das aber keine Option sein kann – und der Green Deal eine Chance für die EU ist.

Trashige Tuntenshows und Politik, Selbstbestimmung und Vernetzung: Die Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft (AHA) feiert Jubiläum. In ihrer Geschichte spiegelt sich die des queeren Berlins.

Das Geheimnis ist gelüftet: Die Fußballfans wissen nun, in welchen Trikots die deutschen Fußballer bei der Europameisterschaft um den Titel spielen werden. Beide Outfits unterscheiden sich stark.

Im Mai feiert die Republik den Geburtstag ihrer Verfassung. Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo über den Mut ihrer Schöpfer und neue Gefahren für die Demokratie.

Zwischen AfD-Chefin Alice Weidel und Marine Le Pen vom Rassemblement National kracht es gewaltig. Spalten die Abschiebepläne der AfD Europas Nationalistinnen? Drei Fachleute geben eine Einschätzung.

Scholz, Macron und Tusk wollen sich am Freitag im Kanzleramt treffen. Was verbindet und was trennt den Kanzler, den französischen Staatschef und Polens Ministerpräsidenten in der Ukraine-Politik?

Die EU-Staaten wollen weitere Milliarden für die Lieferung von Waffen und anderer militärischer Ausrüstung an die Ukraine bereitstellen. Forderungen aus Berlin und Paris werden berücksichtigt.

Mehrfach bekräftigte der Kanzler seine Entscheidung zu den Marschflugkörpern. Nun stellte er sich der Oppositionskritik – und wies den Vorwurf unzureichender Ukraine-Militärhilfen zurück.

Für die Initiative von Jordanien stellt die Luftwaffe zwei Hercules-Transportflugzeuge bereit. Diese werden Lebensmittel und Medikamente über dem Gazastreifen abwerfen.

Die Spitzen des sogenannten Weimarer Dreiecks werden sich am Freitag zum Sondergipfel in Berlin treffen. Es soll wohl helfen, die Differenzen im Ukraine-Krieg zu überwinden.

Im französischen Parlament gibt es scharfe Kritik an Präsident Emmanuel Macrons Ukraine-Politik. Was das über den Rückhalt für Kiew sagt.

Mit einem öffentlichen Schuldenstand von 110 Prozent des BIP ist Frankreich eines der Schlusslichter Europas. Der Rechnungshof mahnt einen drastischen Sparkurs an.

Aufbrechen, sich wundern, irgendwann ankommen: Die Buchpreisgewinnern des Jahres 2020 hat einen „Roman in Streifzügen“ geschrieben und die Vorstädte der Olympiastadt Paris erkundet.

Die Frage nach Parallelen zwischen der Berliner Republik und der Weimarer Zeit sagt mehr über unsere heutige Gesellschaft aus als über die Vergangenheit.

Zuletzt kündigte Julian Nagelsmann personelle Überraschungen im Nationalteam an. Nun setzt der Bundestrainer diese wohl konsequent um - mit Konsequenzen für prominente Namen.

Sie stürzte immer öfter, er brachte sie ins Altersheim. Dort starb sie nach nur sieben Wochen. Didier Eribon („Rückkehr nach Reims“) über das Lebensende seiner Mutter und das Versagen des Pflegesystems.

Kurz vor der offiziellen Nominierung der DFB-Auswahl halten die Personalspekulationen an. Neben Chris Führich sind wohl drei weitere VfB-Spieler dabei. Leon Goretzka steht nicht im Kader.

Weltweit herrscht ein Überangebot an Wein. In einigen Ländern wird überschüssiger Wein bereits zu Industriealkohol destilliert. Die Krise in der Weinwirtschaft spitzt sich zu.

Er ist Theaterschauspieler, Tatort-Kommissar – und jetzt auch Buchautor. Mit „Der Lärm des Lebens“ legt Jörg Hartmann sein Prosadebüt vor, in dem er auf sein eigenes Leben zurückblickt.

Frankreichs Präsident Macron will im Mai ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe für unheilbar oder lebensbedrohlich Kranke vorlegen. Doch die Ankündigung stößt auf breite Kritik.

In der aktuellen Lage müssten Kanzler Scholz und Frankreichs Staatschef Macron eigentlich enger denn je zusammenarbeiten. Ihr Zerwürfnis kommt zur Unzeit. Wie aber kommen sie aus ihrer Sackgasse heraus?

Der Rüstungsmarkt hat sich durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in den vergangenen Jahren stark verändert. Während Europa viele Waffen exportiert, verliert Russland an Exportmacht.

Die Franzosen stimmten mit breiter Mehrheit dafür, das Recht auf Abtreibung in der Landesverfassung zu verankern. Könnte das auch in die EU-Grundrechte-Charta aufgenommen werden?

Die Initiative One Cyling soll den Rennkalender im Straßenradsport entzerren und den Teams mehr Geld bringen. Das Problem ist nur: Nicht alle Parteien sind begeistert, vor allem nicht wegen des Geldgebers.

Monatelang suchte Interpol den Drogenchef aus Marseille. Dort dominieren Drogenbanden ganze Wohnviertel, oft kommt es zu tödlichen Auseinandersetzungen.

Der CDU-Chef kritisiert den Bundeskanzler nach dessen gemeinsamer Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Macron scharf. Europas Ukraine-Politik spaltet die beiden Länder.

In Frankreich und Belgien nahmen Anti-Terror-Ermittler mehrere Jugendliche fest, zwei von ihnen befinden sich noch in Untersuchungshaft. Sie sollen sich aus dem dschihadistischen Milieu kennen.

Die deutsche Luftwaffe will im August ein Manöver in Indien fliegen. Hintergrund dürften Drohgebärden Chinas und ein Interesse an einem milliardenschweren U-Boot-Geschäft sein.

Zusammen mit den Außenministerinnen und -ministern anderer Länder startete Baerbock eine Werbeaktion für die Wahrung von Frauenrechten. Sie seien der Gradmesser für den Zustand von Gesellschaften.

Frankreich hat als erstes Land der Welt eine „Freiheit zur Abtreibung“ offiziell in die Verfassung aufgenommen. Die Änderung ist vor allem symbolisch und ändert an der Gesetzlage wenig.

Der deutsche Verteidigungsminister hat bei einem Besuch in Helsinki eine Grenze formuliert: Deutschland dürfe sich nicht direkt am Ukrainekrieg beteiligen.

Die AfD dürfte bei den Europawahlen zulegen. Gleichzeitig wird die Luft für die Partei im EU-Parlament dünner. Denn auch im rechten Lager wird ihr radikaler und Moskau-freundlicher Kurs abgelehnt.

Frankreich verankert den Schwangerschaftsabbruch in der Verfassung und feiert sich als Vorreiter. Als Modell für Deutschland taugt das wenig.

Damit der Wedding sein französisches Wahrzeichen wiederbekommt, wurden ein Jahr lang Spenden gesammelt. Mit Erfolg. Nun kann der Wiederaufbau beginnen.

115 Liebesbriefe in vier Jahren, dann heiraten Günter und Heidemarie. Doch nach 50 Jahren Ehe stirbt sie an Krebs – und Günter muss seinen Lebensmut wiederfinden.

Die französische Online-Bootsvermittlung SamBoat kämpft seit dem Boom in der Pandemie mit anderen Start-ups um die Marktführung. Die Berliner Rivalen von Zizoo sind wohl vorerst abgehängt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster