
Die französische Online-Bootsvermittlung SamBoat kämpft seit dem Boom in der Pandemie mit anderen Start-ups um die Marktführung. Die Berliner Rivalen von Zizoo sind wohl vorerst abgehängt.

Die französische Online-Bootsvermittlung SamBoat kämpft seit dem Boom in der Pandemie mit anderen Start-ups um die Marktführung. Die Berliner Rivalen von Zizoo sind wohl vorerst abgehängt.

Viele europäische Länder kämpfen mit einbrechenden Neubauzahlen. Doch es gibt deutliche Unterschiede. Wo es besser läuft als hierzulande – und wo nicht.

Der ukrainische Staatschef bitte lediglich „um Mittel und Fähigkeiten“, betonen die USA. Frankreichs Präsident Macron verteidigt derweil seine Aussagen und warnt vor einem „Geist der Niederlage“.

Keine dreieinhalb Monate sind es mehr bis zur Europameisterschaft in Deutschland. Sind noch Tickets erhältlich? Wann stehen die letzten EM-Teilnehmer fest? Und gibt es wieder Fanmeilen?

In Frankreich sind Abtreibungen völlig straffrei und haben Verfassungsrang. Die Linke fordert das nun auch für Deutschland – wo die Regeln weitaus weniger liberal sind.

In Bornim gibt es zum Jubiläum Sonderführungen in Haus und Garten von Karl Foerster. Das Potsdam Museum widmet ihm eine Ausstellung. Kuratorin Heidi Howcroft berichtet.

In Frankreich wird Abtreibung völlig straffrei und erhält sogar Verfassungsrang. Die Neuregelung, ein Versprechen von Präsident Macron, ist deutlich liberaler als die deutsche Regelung.

Ein Wolf aus Nordhorn in Niedersachsen ist bis nach Katalonien in Nordspanien gewandert. Diese langen Wanderungen sichern die Zukunft der europäischen Wölfe.

„Nie wieder Engelmacherinnen, Kleiderbügel, Nadeln“: Fast ein halbes Jahrhundert sind Schwangerschaftsabbrüche schon legal, jetzt will Frankreich sie zum Grundrecht machen.

Olaf Scholz schließt deutsche Truppen in der Ukraine aus. CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter sieht das als strategischen Fehler. Auch Grüne und FDP sind unzufrieden.

Mit Destabilisierungsversuchen versuche Russland die breite Ukraine-Unterstützung zu untergraben, so Frankreichs Europaminister. Neben dem Bettwanzen-Beispiel nennt er einen weiteren Fall.

Der Bauernverband begrüßt die Möglichkeit zum Anbau auf Brachflächen. Doch der Protest der Landwirte ist damit noch nicht vom Tisch.

Immer mehr Menschen haben starkes Übergewicht. Dabei ist laut WHO klar, wie Länder entgegenwirken könnten. In zwei europäischen Ländern gibt es Lichtblicke.

Der Ex-Chef der Brüsseler Behörde, Jean-Claude Juncker, warnt vor einer überstürzten Aufnahme neuer EU-Mitglieder. Die eigene Parteienfamilie warnt er vor einem Flirt mit den Rechtsextremen.

Der Bundeskanzler sorgt sich um eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine und die Stimmung in der Bevölkerung. Sein Angriff auf Emmanuel Macron ist aber vor allem innenpolitisch motiviert.

Bodentruppen für die Ukraine – mit diesem Vorstoß verblüffte Frankreichs Präsident Macron Partner in Europa. Es war nicht sein erster Alleingang. Ein Experte erklärt, was dahinter steckt.

Russlands Machthaber hat erneut vor einem „Atomkrieg“ gewarnt. Wie ernst meint er das? Die Expertin Mariana Budjeryn erklärt drei mögliche Szenarien.

In einem städtischen Freizeitzentrum war ein vierjähriges Kind an einen Stuhl festgeklebt worden, weil es „aufgedreht“ gewesen sein soll. Strafrechtliche Folgen zieht das nicht nach sich.

Nach Hause gekommen +++ Zahl der Woche: 54,6 Prozent +++ (K)eine zweite Kaffeepause +++ Demokratie-Erweiterung +++ „Wir wissen aus Erfahrung, dass es nicht leicht wird“

Bundeskanzler Scholz schließt aus, was niemand von ihm verlangt. Das klingt nach einem Wahlkampfschlager aus der Schröder-Ära. Russlands Präsidenten Putin dürfte das gefallen.

Nach dem Sieg über die Niederlande war die Freude groß. Bis es nach Paris geht, stehen wichtige Spiele in der EM-Qualifikation an. Um dort zu bestehen, braucht es eine neue Ausrichtung.

Die Ablehnung der Idee, Soldaten in die Ukraine zu schicken, ist quer durch die politischen Lager groß. Der Élysée-Palast erklärt, im Vorfeld habe man mit US-Präsident Biden und Bundeskanzler Scholz gesprochen.

Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron „können“ nicht miteinander. Manche ihrer Vorgänger kamen hingegen exzellent miteinander aus. Das hatte historische Dimension.

Das beliebte Schneesport-Geschäft hat eine bewegte Geschichte. Doch die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss. Bis zum 9. März ist Räumungsverkauf.

Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft um Trainer Horst Hrubesch geht ein Traum in Erfüllung. Durch den Sieg in der Nations League gelingt die Qualifikation für Olympia.

Frankreichs Senat stimmt für Aufnahme der „Freiheit zur Abtreibung“ in die Verfassung. Der Vorstoß dazu kam von Macron, nachdem sich die rechtliche Situation in den USA verschärft hatte.

Die Differenzen zwischen Berlin und Paris in der Ukraine-Politik haben sich schon lange abgezeichnet. Dass Scholz und Macron auch menschlich nicht gut miteinander können, macht es nicht einfacher.

Am Mittwoch spielen die deutschen Fußballerinnen gegen die Niederlande um Platz drei der Nations League. Neben der Olympia-Qualifikation geht es auch um die mittelfristige Perspektive für die DFB-Frauen.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird von einer deutschlandweiten Kurzfilm-Tour begleitet. Den Auftakt macht das Thalia-Kino. Auch Trainerlegende Ewald Lienen ist zu Gast.

Vor einem Monat ist Vertessen nach Köpenick gewechselt. Der Belgier braucht bei den Berlinern wohl eine längere Anlaufphase als von ihm erhofft.

Das deutsch-französische Verhältnis gilt als belastet. CDU-Politiker Laschet macht Kanzler Scholz deshalb Vorwürfe: Das schwäche ganz Europa.

Das Verhältnis zwischen Scholz und Macron galt noch nie als ungetrübt. Aber ausgerechnet in Europas größter Sicherheitskrise seit Jahrzehnten beharken sie sich öffentlich – Putin dürfte das gefallen.

Opulenz, Luxus und Frivolität, als hätte es den Ersten Weltkrieg nicht gegeben: In Frankreich entwickelte sich die „Art déco“. Eine Schau dieser „verrückten Jahre“ ist jetzt in Paris zu sehen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron spricht über eine mögliche Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine – und löst Entsetzen aus. Zwei Experten erklären, was er damit bezwecken will.

Das Nein von Olaf Scholz zur Lieferung der Mittelstreckenwaffe Taurus an Kiew bringt auch Koalitionsabgeordnete gegen ihn auf. Denn es geht um viel: um die Sicherung des Westens gegen den zynischen Putin.

Scholz erteilt Macrons Vorstoß eine Absage. Russische Truppen erobern offenbar weiteren Ort in der Ostukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der Kanzler und Nato-Chef Stoltenberg erteilen Macrons Überlegungen zur Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine eine Absage. Litauen schließt eine solche Unterstützung nicht aus.

Der Angriffskrieg in der Ukraine, Putins Drohungen gegen das Baltikum und Trumps Äußerungen zur Nato wecken Zweifel an der Sicherheitslage in Europa. Frankreich könnte weiterhelfen.

2013 standen zwei deutsche Klubs im Finale der Champions League, ein Jahr später folgte der WM-Titel in Brasilien. Und diesmal? Fehlt die Überzeugung, dass es wieder so kommt.

Den Hauptpreis des Filmfestivals erhielt mit „Dahomey“ erneut ein Dokumentarfilm. „In Liebe, Eure Hilde“ von Andreas Dresen ging leer aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster