
Seit 1998 gilt ein Stehplatzverbot in den Pokalwettbewerben der Uefa. Dies soll nun kippen – teilweise. Das Pilotprojekt startet schon in der neuen Saison.

Seit 1998 gilt ein Stehplatzverbot in den Pokalwettbewerben der Uefa. Dies soll nun kippen – teilweise. Das Pilotprojekt startet schon in der neuen Saison.

Der Europäische Gerichtshof hat die Klage gegen das Verbot von RT France zurückgewiesen. Moskau kündigt „ebenbürtige Maßnahmen“ an.

Am heutigen Mittwochabend spielt das deutsche Fußballnationalteam der Frauen gegen Frankreich um den Einzug ins Finale. Wir sagen, wo das Spiel zu sehen ist.

Deutschland trifft im Halbfinale auf Frankreich und Wendie Renard, die vor allem bei Standards gefährlich ist. Aber auch das DFB-Team kennt seine Stärken.

Der Druck wächst massiv auf die Grünen, plant Habeck die Atomlaufzeitverlängerung? Parteichefin Lang zieht eine rote Linie. Die FDP nennt 2024 als Ziel.

Ein Urlaub ohne Lektüre wäre keiner. Doch welche Titel kommen ins Gepäck? Neue Reisebekanntschaften - und gute Bekannte.

Die Debatte über den Umgang mit den deutschen AKW reißt nicht ab, auch die Grünen erwägen nun längere Laufzeiten. Das hat mit der Lage in Frankreich zu tun.

Inflation bekämpfen, Kaufkraft erhöhen: Frankreichs Politik will die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ändern. Ein Kommentar.

Das deutsche Frauen-Nationalteam steht bei der EM im Finale. Hier eine Auswahl an Orten in Berlin, die das Endspiel der DFB-Elf gegen England live übertragen.

Verstappen nutzt einen Patzer zum nächsten Sieg. Leclerc erlebt in Frankreich einen ganz bitteren Tag. Und die deutschen Piloten bleiben ohne WM-Punkte.

5000 Protestierende warfen Steine und stürmten ein Polizeirevier: Nach einer Zwangsräumung in Friedrichshain kam es zum ersten Mieterprotest in der Hauptstadt.

Die sportliche Leiterin Ina-Yoko Teutenberg spricht über die erste Tour für Frauen, Unterschiede zum Männerrennen und Perspektiven für den Radsport.

Simon Geschke kann das Trikot für den besten Bergfahrer nicht mehr gewinnen, ein Sieger dieser Tour de France ist er dennoch. Ein Kommentar.

Gerade erst fielen Temperaturrekorde, dann erlaubte das Wetter eine Verschnaufpause. Nun stehen Gewitter und ein Hitze-Montag an.

Die Regierungskrise in Rom wird eine schwere Eurokrise auslösen und das Geld entwerten. Die EZB setzt mit Rettungszusagen die falschen Anreize. Ein Kommentar.

Klimawandel auch in Arkadien: Ist der Traum vom Süden ausgeträumt? Über das Paradies der Dichter und Sonnendenker, das immer mehr zum Inferno wird.

Die Spionagekapazität des Kremls ist nach MI6-Angaben stark eingeschränkt. Seit Februar sollen etwa 400 russische Diplomaten aus Europa ausgewiesen worden sein.

Ich hatte schon immer eine Schwäche für das Kavallerieregiment der Garde Républicaine. Irgendwie peinlich – und in Deutschland sowieso.

In einem lange Zeit engen Spiel hat Deutschland gegen Österreich viel Mühe – und auch ein bisschen Glück. Letztlich ist die DFB-Auswahl den Tick effizienter.

Auch im dritten Teil spielt die Culture-Clash-Komödie „Monsieur Claude und sein großes Fest“ mit kulturellen Stereotypen. Über die Lust am Ressentiment.

In Europa herrscht Hitze und es gibt Waldbrände. Welche Länder sind betroffen? Wann kann ich meinen Urlaub stornieren? Fragen und Antworten im Überblick.

Johan Lilliestam hält Atomkraft eigentlich für nicht nachhaltig. Angesichts der außergewöhnlichen Energiekrise nun aber sieht er eine kurze AKW-Verlängerung als hilfreich und warnt vor Putins nächstem Schachzug.

Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Wie Deutschlands Verkehrsinfrastruktur mit solchen Extremen zurechtkommt.

Schicker Ton: Fliesen-Manufakturen in Österreich und Spanien gehen neue Wege - und wenden dafür uralte Techniken an.

Waldbrände, Temperaturrekorde, Hitzetote: Die Hitzewelle hält Europa weiter im Griff. Welche Länder wie stark betroffen sind, lesen Sie hier.

Viele beliebte Urlaubsländer werden durch Hitze und Brände gefährlich. Was Verbraucherschutzverbände Reisenden raten.

Die Art Monte Carlo setzt ihren Erfolgskurs fort – flankiert von spektakulären Museumsausstellungen.

Auf bis zu 40 Grad könnten die Temperaturen am Dienstag mancherorts in Deutschland steigen. Gesundheitsbehörden mahnen zur Vorsicht.

Obwohl der Klimawandel längst nach Gegenmaßnahmen ruft, gibt es bisher vor allem Pläne – statt konkrete Vorschriften. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar.

Die Hälfte der französischen AKWs hat Probleme und steht still. Schon das macht das Werben von FDP und CSU für die Atomkraft lächerlich. Eine Kolumne.

Die Finanzierung von Arte in Frankreich wackelt. Gespräch mit Präsident Bruno Patino und Vizepräsident Peter Weber.

Bei Temperaturen bis zu 40 Grad kämpfen sich die Radprofis durch Südfrankreich. Die Attacken der deutschen Fahrer bleiben dabei weiter erfolglos.

In Südeuropa machen Waldbrände Feuerwehr, Anwohnern und Touristen zu schaffen. Weiteren Ländern wie Deutschland steht die Hitze noch bevor.

2022 ist für ganz Europa eines der trockensten Jahre seit langer Zeit. Wo es am schlimmsten ist, welche Folgen das hat und wie es weiter gehen könnte.

Teamarzt Camiel Aldershof über Gesundheitsrisiken für Radprofis und Hobbyfahrer und wie bei der Tour de France gegen die Hitze angekämpft wird.

Vermeintliche Friedensfreunde planen in Brandenburg ein mehrtägiges Festival. Geladen sind Verschwörungsideologen, die Putins Gräueltaten für Notwehr halten.

Die Waffenlieferungen an die Ukraine offenbaren ein Paradox: Nie war die Welt so hochgerüstet. Dennoch warnen Experten, dass Material bei Kiews Verbündeten knapp wird.

Die holländische Nordseeküste hat Strände ohne Ende. Der Berliner Maler Max Liebermann kam 40 Jahre lang jeden Sommer hierher. Wie er in Noordwijk zum Impressionisten wurde.

Nicht ohne mein Smartphone: Trend zum Toilettengang mit Handy.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster