Den Unis der Türkei täte die Öffnung gut. Doch verschiedene politische Kräfte ringen um Einfluss.
Geisteswissenschaften
Die Werbeagentur „Scholz & Friends Agenda“ berät künftig die Freie Universität Berlin in PR-Fragen.
Die Beschäftigung mit der Antike ist also alles andere als ein bloßes Kreisen um die Vergangenheit. Weltkongress in Berlin: Wie die Globalisierung die Altertumskunde verändert.

Einer ihrer Studenten schuf die Basis für den Computer. Zum 600. Geburtstag will die Universität der sächsischen Messestadt an große Zeiten anknüpfen

Kollaboration in den besetzten Gebieten, Deportation jüdischer Berliner nach Minsk: Der Berliner Historiker Michael Wildt spricht über Forschungslücken zur NS-Zeit. Und er erklärt die Erneuerung des Bachelors in seinem Fach.
Eine Zerschlagung der Berliner Charité würde das Rad der Geschichte zurückdrehen und würde dem Klinikum nicht nützen.
Eine Zerschlagung der Berliner Charité würde das Rad der Geschichte zurückdrehen
Eine Zerschlagung der Berliner Charité würde das Rad der Geschichte zurückdrehen
Trotz des Boykotts des Historikerverbandes hält der Wissenschaftsrat daran fest, auch Geisteswissenschaften in seinem neuen Forschungsrating bewerten zu wollen.

Am Samstag stellt Silvia Klara Breitwieser in der Neuen Panzerhalle aus

Am Potsdamer Einstein Forum hat Prof. Volker Sommer die evolutionäre Anthropologie radikal weiter gedacht
40 Forschungs- und Bildungseinrichtungen präsentierten sich auf dem Stadtwerkefest – Wissenschaftler erzählten von Expeditionen und boten Experimente

Der 35-jährige Anglist Mukherjee wurde in Gießen zum Präsidenten gewählt. Damit wird er der Professor mit den indischen Wurzeln der jüngste Leiter einer staatlichen Universität in Deutschland.
"Grundsätzliche Bedenken": Der Historikerverband hat jetzt endgültig abgelehnt, am neuen Forschungsrating des Wissenschaftsrats teilzunehmen.

Private Hochschulen haben immer mehr Zulauf – doch Studierende sollten die Angebote genau prüfen. Nicht immer sind die Privaten besser.
Kollegium Jüdische Studien an der Humboldt-Universität gegründet

Wird die HU mit einem neuen Präsidenten in den Elitewettbewerb gehen? Die Professoren wünschen keine Wiederwahl von Amtsinhaber Christoph Markschies, heißt es aus der Uni.
Nach dem Rücktritt der Hamburger Unipräsidentin: Headhunter Klaus Landfried verteidigt Monika Auweter-Kurtz. Sie sei die richtige Kandidatin gewesen.
hat 22 Partnerinnen
IT-Systeme verwalten, Videos drehen und Webseiten aufpeppen: In der digitalen Wirtschaft gibt es Chancen, weiterzukommen

Jubelperser, Dissidenten, Agenten: Berlin ist unter iranischen Oppositionellen schon seit Jahrzehnten als zweite Heimat beliebt. Doch auch in der deutschen Hauptstadt sind sie nicht immer sicher.

Peter Gruss, Chef der Max-Planck-Gesellschaft, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Forschen in der Krise.
Über 11 000 Besucher feierten auf dem Universität-Campus die Lange Nacht der Wissenschaften
Experimente für alle: Hochschulen und Institute in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Experimente für alle: Hochschulen und Institute in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Türen.

Neben dem Telegrafenberg wird in diesem Jahr auch der Uni-Campus Golm zur Langen Nacht bespielt
Die Akademien verbessern ihre Forschung, das war nicht immer so: Vor fünf Jahren stellte der Wissenschaftsrat dem Akademienprogramm, einem der größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme in Deutschland, ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus.
Mit einem eigenen Forschungsrating wollte der Wissenschaftsrat neue Maßstäbe bei der Bewertung von Forschung setzen. Doch jetzt droht dem Vorhaben ein Rückschlag.

Studienplätze in Berlin sind begehrt: In vielen Fachrichtungen muss man aber nicht nur gute Abi-Noten vorweisen, sondern auch die spezielle Eignung.
Er ist der Don Quijote des traurigen Denkens - ein Universalgelehrter in einer selbstzerstörerischen Welt: George Steiner wird 80.
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein erheblicher Teil türkischer Studenten in Deutschland nach ihrem Studium zurück in ihre Heimat wollen. Woran liegt das?
für Hochschulabsolventen
Eine Studie zeigt: Akademiker sind in Deutschland zehn Jahre nach ihrem Hochschulabschluss praktisch vollbeschäftigt, verdienen im Schnitt gut 60.000 Euro im Jahr – und sind größtenteils davon überzeugt, dass ihre Arbeit ihrer Qualifikation angemessen ist.
Erhaben, banal, universal: Die Urania ist Berlins Kulturbunker und Wissensspeicher. Eine Ortsbesichtigung.
Menschliches Wissen ist gemacht. Diese Einsicht fehlt vielen Naturwissenschaftlern – und Philosophen.
Wer Naturwissenschaften studiert, hat gute Chancen auf einen Job – und ein lukratives Gehalt.
Der Potsdamer Romanist Ottmar Ette präsentiert Alexander von Humboldt in zwei neuen Büchern als Vordenker der Globalisierung
An den Hochschulen der Hauptstadt bleiben kaum Plätze frei - trotz des Chaos bei der Studiumszulassung.
Die Zahl der Erstimmatrikulierten stieg vor allem an den Fachhochschulen - um 20 Prozent. Weniger Anfänger gibt in den Natur- und Geisteswissenschaften an den Unis.
"Was geschah, während wir schliefen": Die Erzählungen der Ungarin Noémi Kiss glänzen mit sprachlichem Furor.